Smart springt mal an mal nicht
Sorry falls die Frage schonmal hier war aber ich konnte nichts finden.
Ich bin am Verzweifeln habe mir auf Grund der Dieselpreise einen Smart 450 cdi Bj. 2005 gekauft um zur Arbeit zu fahren. Täglich 110km
Zu erst war alles Tip Top und dann ging es los. Von jetzt auf gleich Sprang er nicht mehr an und der Anlasser dreht auch nicht. Die Gänge erkennt er weiterhin also N oder R oder A oder 1.
ich wurde dann vom ADAC abgeschleppt zur Werkstatt die schon zu hatte. Nächsten Tag bin ich hin zur Werkstatt und er sprang ohne weiteres an. 5 Tage später das gleiche wieder. Ein Tag gewartet und er sprang wieder an. 5 Tage später wieder aufs Neue. Habe ihn ein paar Meter knapp 100 Meter geschoben es dann wieder probiert keine Reaktion. Nächsten Tag sprang er wieder an. Das ganze ist bei sämtlichen Temperaturen aufgetreten egal ob Eiskalter Motor oder Warmer Motor.
Hat hier vielleicht einer ne Idee woran das liegen Könnte?
Danke für jede Hilfe.
7 Antworten
Wenn das N im Display dargestellt wird, dann ist schon mal die elementare Voraussetzung für die Ansteuerung des Anlassers durch das Motorsteuergerät gegeben.
Bei einem Bj. 2005 führt die Ansteuerung direkt von der Zentralelektrik namens SAM, gleichzeitig auch der Sicherunskasten, vom Stecker auf der Rückseite, zu dem Steckkabelschuh, der auf dem Magnetschalter aufgesteckt wird.
Eine große Schwachstelle ist dieser Steckkabelschuh.
Hat Dein Smart eine Klimaanlage?
Diese Frage bezieht sich auf die Erreichbarkeit dieses Steckkabelschuhs.
Wenn eine Klimaanlage an Bord ist, erschweren nämlich die Klimaleitungen im Motorraum, an diesen Kabelschuh ran zu kommen. Ohne Klima kommt man da besser ran.
Zitat:
@Zorro_03 schrieb am 31. März 2022 um 18:13:40 Uhr:
Ja der kleine hat Klima.
Hast du vielleicht nen Foto von dem Steckkabelschuh den du meinst?
Das ist jetzt natürlich etwas ungünstig, weil dies die ohnehin schlechte Erreichbarkeit dieses Kabelschuhs noch weiter reduziert. 🙁
Der Anlasser ist ja beim 450er Smart extrem ungünstig verbaut, unten stehend habe ich Dir mal ein Bild des Fahrschemels mit dem Motor beigefügt, zu beachten ist, daß dieses Foto von vorne her aufgenommen ist.
Auf dem Anlasser aufgebaut sieht man ja den Magnetschalter und der Anschluss für den Steckkabelschuh befindet sich hinter dem dicken Kühlmittelschlauch, symbolisiert durch den roten Punkt und den Pfeil, der darauf zeigt. Leider sind dort in der Gegend die Kältemittelleitungen der Klimaanlage! 😠
Beim 450er Smart ist es oft so, daß der Anlasser eigentlich vollkommen in Ordnung und dieser Steckkabelschuh die Ursache für den Wackelkontakt ist.
Der Kabelschuh ist dabei eigentlich gar nicht das Problem, dessen Kontaktfläche kann Neuzustand haben, die Ursache ist die Kupferlitze der Zuleitung, die in der Klemmung dieses Kabelschuhs grünspanig wird und dadurch den Wackelkontakt verursacht. Das ist aber unter der Isolation, deshalb wird dies sogar oft nicht mal in Werkstätten erkannt, die tauschen tumb den Anlasser aus, durch die Bewegung des Kabelschuhs funktioniert das dann eine Weile und früher oder später beginnt die Malaise von neuem, wie man z.B. in
diesem Beitragoder auch in
jenem Beitragnachlesen kann.
Bei dem Kabelschuh handelt es sich um einen ganz schnöden Steckkabelschuh mit Gehäuse.
Auf jener Seite
kannst Du die Steckerbelegung des SAM sehen, das ist wie schon geschrieben die Zentralelektrik im Fahrerfußraum, gleichzeitig auch der Sicherungskasten. Die Stecker befinden sich auf der Rückseite des SAM, das muß dazu zumindest abgesenkt werden, um da z.B. zum Messen ran zu kommen. Wie man das macht, wäre auf dieser Seite beschrieben.
Die Ansteuerung des Anlassers erfolgt über den Stecker N11-6 Pin 1 von dort führt die Leitung direkt zum Magnetschalter im Motorraum. An den Stecker N11-6 kommt man zum Messen noch ganz gut ran, wenn das SAM abgesenkt ist.
Du kannst auch noch die Sicherung 1 im SAM überprüfen, die sichert den Magnetschalter ab. Die Sicherungsbelegung findest Du auf dieser Seite!
Die Sicherung solltest Du aber mit einem Ohmmeter oder Durchgangsprüfer messen, optische Beurteilungen sind bei diesen Sicherungen ungeeignet. Aber da es dann ab und zu wieder funktioniert, dürfte es sich eher um einen Wackelkontakt an dem Steckkabelschuh des Magnetschalters handeln als um die Sicherung. Wenn die ausgelöst hätte, würde es überhaupt nicht mehr funktionieren!
Was noch ganz wichtig ist in diesem Zusammenhang, das ist die Masseverbindung der Motor- und Getriebekombination. Bei Fahrzeugen wird ja die Rückleitung des Stroms über die Karosse bzw. deren Metall realisiert. Deshalb geht ja vom Minuspol der Batterie nur eine ganz kurze, dicke Verbindung direkt zum Bodenblech und ist dort verschraubt. Das Metall der Karosse ist quasi immer der Minuspol der Batterie.
Und von einer Verschraubung am Getriebe führt ein offenes Kupfergeflecht zu einem Punkt hinten an der Karosse. Wenn man das Heckpanel abnimmt, dann sieht man diese Verbindung ganz gut.
Und über dieses Geflecht wird die Masse der Motor-/Getriebekombination realisiert.
Wenn nun mit dieser Masseverbindung etwas nicht in Ordnung ist, ergibt sich im Endeffekt das gleiche Problem. Deshalb sollte diese Masseverbindung bei dieser Gelegenheit auf einen guten Kontakt überprüft werden. 🙂
Ähnliche Themen
Noch eine Information für Dich! 🙂
Im Notfall kann man einen Smart auch anschieben, wenn eine oder mehrere Hilfspersonen zur Verfügung stehen. Das wissen die wenigsten Smartfahrer, obwohl es sogar in der Bedienungsanleitung beschrieben steht, sinnvollerweise in dem Kapitel Beziehungskrise! 😉
An einem Berg kann man das sogar ohne Hilfspersonen realisieren! Der Schwung ergibt sich dort über das Gefälle.
Da die Aktuatoren der Kupplung und der Schaltung elektrisch funktionieren und auch die Kraftstoffpumpe im Tank erst mal Strom braucht, funktioniert es mit komplett leerer Batterie nicht mehr, aber wenn die Batterie noch Saft hat und wie in Deinem Fall nur der Anlasser nicht dreht, geht es ganz einfach.
1. Zündung einschalten, Joystick auf N, "N"muß im Display so angezeigt werden.
2. Bremse betätigen, Joystick nach links ziehen, dann muss eine "1" im Display stehen.
Der Smart kann dann nicht mehr geschoben werden, weil ein Gang eingelegt und die Kupplung gelöst ist
3. Joystick ganz nach vorne drücken und in dieser Stellung fest halten.
Vollgas geben, Gaspedal bis zum Anschlag durchtreten und in dieser Stellung fest halten.
Dann geht die Kupplung auf und der Smart kann geschoben werden bzw. rollt am Berg los.
Bei einer definierten Geschwindigkeit schliesst die Kupplung selbsttätig wieder und durch den Schwung des Smarts wird der Motor durchgedreht und springt im Normalfall an.
Das sollte eigentlich jeder mal ausprobiert haben, auch wenn alles in Ordnung ist, damit man sich im Notfall zu helfen weiss, sonst macht man in der Nervosität doch noch etwas falsch und es funktioniert nicht. 🙂
Zitat:
@mirsanmir schrieb am 31. März 2022 um 18:59:11 Uhr:
Noch eine Information für Dich! 🙂
Im Notfall kann man einen Smart auch anschieben, wenn eine oder mehrere Hilfspersonen zur Verfügung stehen. Das wissen die wenigsten Smartfahrer, obwohl es sogar in der Bedienungsanleitung beschrieben steht, sinnvollerweise in dem Kapitel Beziehungskrise! 😉
An einem Berg kann man das sogar ohne Hilfspersonen realisieren! Der Schwung ergibt sich dort über das Gefälle.Da die Aktuatoren der Kupplung und der Schaltung elektrisch funktionieren und auch die Kraftstoffpumpe im Tank erst mal Strom braucht, funktioniert es mit komplett leerer Batterie nicht mehr, aber wenn die Batterie noch Saft hat und wie in Deinem Fall nur der Anlasser nicht dreht, geht es ganz einfach.
1. Zündung einschalten, Joystick auf N, "N"muß im Display so angezeigt werden.
2. Bremse betätigen, Joystick nach links ziehen, dann muss eine "1" im Display stehen.
Der Smart kann dann nicht mehr geschoben werden, weil ein Gang eingelegt und die Kupplung gelöst ist
3. Joystick ganz nach vorne drücken und in dieser Stellung fest halten.
Vollgas geben, Gaspedal bis zum Anschlag durchtreten und in dieser Stellung fest halten.
Dann geht die Kupplung auf und der Smart kann geschoben werden bzw. rollt am Berg los.
Bei einer definierten Geschwindigkeit schliesst die Kupplung selbsttätig wieder und durch den Schwung des Smarts wird der Motor durchgedreht und springt im Normalfall an.Das sollte eigentlich jeder mal ausprobiert haben, auch wenn alles in Ordnung ist, damit man sich im Notfall zu helfen weiss, sonst macht man in der Nervosität doch noch etwas falsch und es funktioniert nicht. 🙂
Wie geil ist denn der Tip!!
Wusste ich auch noch nicht
Danke dafür
Zitat:
@stand21 schrieb am 1. April 2022 um 14:02:34 Uhr:
Wie geil ist denn der Tip!!
Wusste ich auch noch nicht
Danke dafür
Deshalb habe ich es ja geschrieben! 😉
Das kann man gar nicht oft genug schreiben, weil die wenigsten das wissen! 🙂
Da wurde extra ne geile Softwareroutine dafür geschrieben.
Allerdings wie gesagt, bei komplett leerer Batterie funktioniert es nicht.