smart fortwo Modell 2010 - Änderungen
Hat von Euch irgendwer Informationen, ob und wann smart Änderungen am fortwo vornimmt - Facelift oder kleine Änderungen?
z.B. sollen alle Benzin-Motoren auf EURO5 umgestellt werden (längst überfällig!), cdi mit geschlossenem Partikelfilter (bereits bekannt) etc.
Beste Antwort im Thema
Deutlich stärker, aber genauso sparsam und umweltfreundlich wie bisher geht der smart fortwo cdi in das Modelljahr 2010. Künftig leistet sein moderner Dreizylinder-Diesel 21 % mehr und bietet rund 18 % mehr maximales Drehmoment. Diese Kraftkur beflügelt das Temperament des kultigen Zweisitzers spürbar, seine vorbildlichen Verbrauchswerte bleiben davon aber unberührt. Wie bisher begnügt er sich auf 100 Kilometer mit 3,4 Liter Dieselkraftstoff (NEFZ). Mit einer CO2-Emission von 88 g/km behauptet er überdies weiterhin seine Spitzenposition als CO2-Champion. Außerdem erfüllen ab dem Modelljahr 2010 alle Varianten des smart fortwo inklusive der BRABUS-Versionen die strengen Abgasgrenzwerte der EU 5-Norm.
Der smart fortwo genießt weltweit den Ruf, ein Kultauto zu sein, das perfekt in unsere Zeit passt. Durch sein einzigartiges Konzept beansprucht er konkurrenzlos wenig Verkehrs- und Parkfläche, glänzt mit geringem Treibstoffverbrauch und minimalem Kohlendioxid-Ausstoß und vereint Mobilität, Ökologie und Lebensfreude auf einzigartige Weise. Für das Modelljahr 2010 setzt smart seine Philosophie konsequent fort und macht den smart fortwo noch umweltfreundlicher und attraktiver.
Wichtigste Änderung: Der smart fortwo cdi definiert auf 2,69 Meter Länge ab sofort Sparsamkeit und Fahrfreude neu. Sein weiterentwickelter Dieselmotor leistet nun 54 PS – oder 21 % mehr als sein Vorgänger. Zudem stellt der überarbeitete Dreizylinder ein maximales Drehmoment von 130 Newtonmetern zur Verfügung (plus 18 %). Damit ist das lifestyleorientierte Fahrzeug noch agiler und bietet noch mehr Fahrfreude. Für den Spurt von null auf 100 km/h vergehen jetzt dank der Leistungssteigerung 16,8 Sekunden. Dabei hat der Zuwachs an Temperament keinen Einfluss auf die herausragenden Verbrauchs- und Emissionswerte des trendigen Zweisitzers. Mit einem kombinierten Verbrauch von nach wie vor 3,4 Litern pro 100 Kilometer und einem CO2-Ausstoß von 88 g/km bleibt der smart fortwo cdi der CO2-Weltmeister unter allen Serienfahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Die 21-prozentige Leistungssteigerung wird im Wesentlichen durch geänderte Kolben in Verbindung mit angepasster Einspritz- und Ladedruckparametern realisiert. Dank des gestiegenen Drehmoments konnten außerdem der dritte und vierte Gang um zehn beziehungsweise elf Prozent länger übersetzt und die Schaltpunkte im Automatikprogramm abgesenkt werden. Damit sinkt das Drehzahlniveau in besonders häufig frequentierten Geschwindigkeitsbereichen – positiv für Kraftstoffverbrauch und Geräuschniveau. Der smart fortwo cdi ist mit einem geschlossenen Dieselpartikelfilter ausgerüstet und unterbietet die Grenzwerte der EU 5-Norm. Auch die Benzin-Modelle des Modelljahrs 2010 des Kult-Zweisitzers erfüllen dank optimiertem Motor- und Getriebemanagement die anspruchsvolle EU 5-Abgasnorm. Dies dient nicht nur der Umwelt, sondern ist in vielen Ländern mit deutlichen Steuervorteilen verbunden.
Ebenfalls neu sind Akzentteile in glänzendem Perlschwarz, die das Interieur des smart fortwo noch wertiger und harmonischer erscheinen lassen, sowie eine neue, als Sonderausstattung erhältliche klappbare Armlehne für erhöhten Komfort.
Auf Wunsch erhältlich ist darüber hinaus auch eine smart Freisprecheinrichtung mit Farbdisplay und umfassenden Multimediafunktionen. Sie zeichnet sich durch markentypisch freches Design, Bluetooth®-Schnittstelle, Sprachsteuerung und optionaler iPod®-Anbindung aus und ist perfekt in die Fahrzeugelektronik und das Audiosystem integriert. Über einen kabellosen Controller auf der Mittelkonsole lässt sie sich einfach und sicher bedienen. Alle smart fortwo Varianten des Modelljahrs 2010 können ab sofort bestellt werden. Die Preise für die Benzinmodelle sind unverändert. Der smart fortwo cdi mit 40 kW/54 PS kostet als Coupé in der Ausstattungslinie pure künftig 11 790 Euro (deutscher Preis inkl. MwSt.).
Auch das BRABUS Zubehör Programm wird mit dem Modelljahr 2010 erweitert. Zusätzlich zu der BRABUS Heckschürze kann der Kunde nun auch einen von der smart-BRABUS GmbH entwickelten Diffusor bestellen. Er ist zudem wahlweise zweifarbig lackierbar. Des Weiteren gibt es Interieurakzentteile in Carbonoptik. Der Handbremshebel kann nun auf Wunsch auch in Leder mit Brabus Manschette geordert werden. Für 549 EUR gibt es neue Hauptscheinwerfer mit schwarzen oder Chromeinsatz mit integriertem LED-Tagfahrlicht sowie eine BRABUS-LED-3.Bremsleuchte (129 EUR).
8 Antworten
Der CDI hat jetzt bereits einen geschlossenen Partikelfilter!
Gerüchte gibt es viele, nur genaueres ist wohl noch nicht bekannt.
zB. soll angeblich der 84 PS Turbo wegfallen/durch einen Sauger mit MHD ersätzt werden.
angeblich soll auch ein neuer leistungsstärkerer CDI mit MHD kommen.
Desweiteren soll Smart wieder an einem 6-Gang Getriebe bauen.
Optisch wird es wohl auch kleine Änderungen geben.
Aber wie gesagt, sind alles nur Gerüchte!
Und wann der Elektrosmart kommen soll steht auch noch in den Sternen (basteln da ja schon einige Jahre dran rum), und ob noch ein Erdgas bzw LPG Smart kommt? (war auch schon mal im Gespräch).
Gruß Ingo
Noch ein Gerücht: es soll ein 60PS CDI kommen,
warten wir es ab...
Deutlich stärker, aber genauso sparsam und umweltfreundlich wie bisher geht der smart fortwo cdi in das Modelljahr 2010. Künftig leistet sein moderner Dreizylinder-Diesel 21 % mehr und bietet rund 18 % mehr maximales Drehmoment. Diese Kraftkur beflügelt das Temperament des kultigen Zweisitzers spürbar, seine vorbildlichen Verbrauchswerte bleiben davon aber unberührt. Wie bisher begnügt er sich auf 100 Kilometer mit 3,4 Liter Dieselkraftstoff (NEFZ). Mit einer CO2-Emission von 88 g/km behauptet er überdies weiterhin seine Spitzenposition als CO2-Champion. Außerdem erfüllen ab dem Modelljahr 2010 alle Varianten des smart fortwo inklusive der BRABUS-Versionen die strengen Abgasgrenzwerte der EU 5-Norm.
Der smart fortwo genießt weltweit den Ruf, ein Kultauto zu sein, das perfekt in unsere Zeit passt. Durch sein einzigartiges Konzept beansprucht er konkurrenzlos wenig Verkehrs- und Parkfläche, glänzt mit geringem Treibstoffverbrauch und minimalem Kohlendioxid-Ausstoß und vereint Mobilität, Ökologie und Lebensfreude auf einzigartige Weise. Für das Modelljahr 2010 setzt smart seine Philosophie konsequent fort und macht den smart fortwo noch umweltfreundlicher und attraktiver.
Wichtigste Änderung: Der smart fortwo cdi definiert auf 2,69 Meter Länge ab sofort Sparsamkeit und Fahrfreude neu. Sein weiterentwickelter Dieselmotor leistet nun 54 PS – oder 21 % mehr als sein Vorgänger. Zudem stellt der überarbeitete Dreizylinder ein maximales Drehmoment von 130 Newtonmetern zur Verfügung (plus 18 %). Damit ist das lifestyleorientierte Fahrzeug noch agiler und bietet noch mehr Fahrfreude. Für den Spurt von null auf 100 km/h vergehen jetzt dank der Leistungssteigerung 16,8 Sekunden. Dabei hat der Zuwachs an Temperament keinen Einfluss auf die herausragenden Verbrauchs- und Emissionswerte des trendigen Zweisitzers. Mit einem kombinierten Verbrauch von nach wie vor 3,4 Litern pro 100 Kilometer und einem CO2-Ausstoß von 88 g/km bleibt der smart fortwo cdi der CO2-Weltmeister unter allen Serienfahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Die 21-prozentige Leistungssteigerung wird im Wesentlichen durch geänderte Kolben in Verbindung mit angepasster Einspritz- und Ladedruckparametern realisiert. Dank des gestiegenen Drehmoments konnten außerdem der dritte und vierte Gang um zehn beziehungsweise elf Prozent länger übersetzt und die Schaltpunkte im Automatikprogramm abgesenkt werden. Damit sinkt das Drehzahlniveau in besonders häufig frequentierten Geschwindigkeitsbereichen – positiv für Kraftstoffverbrauch und Geräuschniveau. Der smart fortwo cdi ist mit einem geschlossenen Dieselpartikelfilter ausgerüstet und unterbietet die Grenzwerte der EU 5-Norm. Auch die Benzin-Modelle des Modelljahrs 2010 des Kult-Zweisitzers erfüllen dank optimiertem Motor- und Getriebemanagement die anspruchsvolle EU 5-Abgasnorm. Dies dient nicht nur der Umwelt, sondern ist in vielen Ländern mit deutlichen Steuervorteilen verbunden.
Ebenfalls neu sind Akzentteile in glänzendem Perlschwarz, die das Interieur des smart fortwo noch wertiger und harmonischer erscheinen lassen, sowie eine neue, als Sonderausstattung erhältliche klappbare Armlehne für erhöhten Komfort.
Auf Wunsch erhältlich ist darüber hinaus auch eine smart Freisprecheinrichtung mit Farbdisplay und umfassenden Multimediafunktionen. Sie zeichnet sich durch markentypisch freches Design, Bluetooth®-Schnittstelle, Sprachsteuerung und optionaler iPod®-Anbindung aus und ist perfekt in die Fahrzeugelektronik und das Audiosystem integriert. Über einen kabellosen Controller auf der Mittelkonsole lässt sie sich einfach und sicher bedienen. Alle smart fortwo Varianten des Modelljahrs 2010 können ab sofort bestellt werden. Die Preise für die Benzinmodelle sind unverändert. Der smart fortwo cdi mit 40 kW/54 PS kostet als Coupé in der Ausstattungslinie pure künftig 11 790 Euro (deutscher Preis inkl. MwSt.).
Auch das BRABUS Zubehör Programm wird mit dem Modelljahr 2010 erweitert. Zusätzlich zu der BRABUS Heckschürze kann der Kunde nun auch einen von der smart-BRABUS GmbH entwickelten Diffusor bestellen. Er ist zudem wahlweise zweifarbig lackierbar. Des Weiteren gibt es Interieurakzentteile in Carbonoptik. Der Handbremshebel kann nun auf Wunsch auch in Leder mit Brabus Manschette geordert werden. Für 549 EUR gibt es neue Hauptscheinwerfer mit schwarzen oder Chromeinsatz mit integriertem LED-Tagfahrlicht sowie eine BRABUS-LED-3.Bremsleuchte (129 EUR).
Sehr gut das der benzine und cdi jetzt EU5 sind. Schade das der 84PS kein mhd hat bekommen.
Ich hoffe das der cdi im praxis jetzt weniger verbraucht, durch der groBere leistung.
Wo bleibt ein Bordcomputer? (verbrauch)
Ähnliche Themen
servus @ all,
schaut mal in den Fred http://www.motor-talk.de/forum/-was-bringt-die-zukunft-t2346016.html da hab ich einen link ins Smartfahrer-Forum wo alle neuerungen stehen.
Gruß
Chiemgausmartie
Zitat:
Sehr gut das der benzine und cdi jetzt EU5 sind. Schade das der 84PS kein mhd hat bekommen.
Start Stop Systeme und Turbolader vertragen sich in meinen augen gar nicht. Gut das Smart sowas nicht baut.
Gruß Tobias
Die neue Mercedes E-Klasse (W 212) hat als Vierzylinder-Benziner (M 271) E 200 CGI und E 250 CGI jeweils einen Abgasturbolader.
Der E 200 CGI wird serienmässig mit Schaltgetriebe geliefert und dann ist immer eine Start Stopp Automatik an Bord...
...wahrscheinlich wird nach hoher Last der Motor dort NICHT abgestellt.
Mit dem Modelljahr 2010 wird der Dieselmotoren des smart fortwo cdi, Baureihe 451, die Anforderungen der EU5-Richtlinie erfüllen und gleichzeitig eine Leistungssteigerung von 33 kW auf 40 kW erfahren (Drehmoment max.130 Nm, vorher: 110 Nm). Diese technische Aufwertung werden die CO2-Emission im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) nicht negativ beeinflussen.
Die 21-prozentige Leistungssteigerung wird im Wesentlichen durch geänderte Kolben in Verbindung mit angepasster Einspritz- und Ladedruckparametern realisiert. Dank des gestiegenen Drehmoments konnten außerdem der dritte und vierte Gang um zehn beziehungsweise elf Prozent länger
übersetzt und die Schaltpunkte im Automatikprogramm abgesenkt werden. Damit sinkt das Drehzahlniveau in besonders häufig frequentierten Geschwindigkeitsbereichen – positiv für Kraftstoffverbrauch und Geräuschniveau.
Den Partikelgrenzwert von > 0,005 g pro km hatte der OM 660 schon bisher dank eines geregelten Dieselpartikelfilters sicher erfüllt. Ab Produktionsbeginn am 30.09.2009 schafft der Motor dies auch hinsichtlich der übrigen Schadstoffkomponenten CO, HC und NOx. (Insbesondere die Stickoxide stellen Dieselentwickler vor große Aufgaben) Die Motorspezialisten bei Mercedes-Benz lösten die NOx-Thematik mit einer Rücknahme der Verdichtung von 18,5 : 1 auf 16,3 : 1. Den der Zylinderfüllung rückgeführten Abgasanteilen wird nun in einem vergrößerten Kühler Wärmeenergie entzogen, was für niedrigere Verbrennungstemperaturen und damit weniger Stickoxid-Aufkommen sorgt.)
Keramische Glühkerzen erleichtern den Motorstart durch höhere Glühtemperaturen.
Einen zählbaren Beitrag zur Kraftstoffökonomie liefern auch die um zehn und elf Prozent länger übersetzten Gänge drei und vier beim smart fortwo cdi. Sie sorgen für ein niedrigeres Drehzahlniveau in besonders häufig frequentierten Geschwindigkeitsbereichen. Dies wirkt sich positiv auf Kraftstoffverbrauch und Geräuschniveau aus. Der fünfte Gang bleibt indes unverändert, da dies dem zügigen Erreichen der Höchstgeschwindigkeit dient: Dazu müssen die Leistungsreserven des Motors uneingeschränkt zu Verfügung stehen. Bei 3.800 1/min erreicht die Leistungskurve ihr Maximum.
Im Hinblick auf Kraftstoff sparendes Fahren wurden die Schaltpunkte im Automatprogramm durchweg abgesenkt. Durch Detailoptimierungen des Kupplungsmanagements könnten die Schaltvorgänge harmonischer gestaltet werden.
Das 18-prozentige Plus an Drehmoment gegenüber dem Vorgängermotor ermuntert kraftstoffbewussten Umgang mit dem smart fortwo cdi im Alltagsverkehr: Schon bei niedrigen Drehzahlen reagiert der Motor noch temperamentvoller auf Beschleunigungswünsche; eine Charakteristik, die frühes Hochschalten nahe legt. Nicht zuletzt bedeuten niedrige Drehzahlen auch geringe Verluste durch die motorinterne Reibleistung.