Smart ForTwo Cabrio - Motorschaden?
Hi,
ich habe mir einen Smart Cabrio ForTwo (Bj. 2000) 600cmm² gekauft und der hatte nicht mehr viel Öl drin
, ich habe dann 5w 40 draufkekippt. Es waren ca. 2l nach 2 Tagen lief der Wagen nicht mehr richtig....
Kann sein das ich das falsche Öl verwendet habe? Ist jetzt der Turbo kaputt, also er kommt gerade so noch auf 110 - 120 km/h. Also der anzug ist komplett weg denke mal das der Turbo ausgefallen ist.
Vielleicht könt Ihr mir ja weiterhelfen.
MfG Millers
25 Antworten
Ja, danke - das sind ja Sachen, die ich wusste. Deshalb hatte ich im SC ja gesagt, sie sollen die Vollastentlüftung prüfen - ist doch unerheblich, ob die im Ventildeckel ist oder nicht. Danke aber für den Tip mit dem Deckel, das wusste ich nämlich in der Tat nicht, da ich mich mit der Konstruktion des Smart-Motors erst seit dem Auftreten des Ölverbrauchs angefangen habe zu beschäftigen. Wenn ich es nicht verlangt hätte, dass die Teillastentlüftung gewechselt wird, wäre da auch noch immer die alte drin! Auch hatte ich das SC bereits im Jahr 2006 darauf hingewiesen, dass das Auto Öl frisst...
Na ja, schau mer mal.
Gruß Norbert
Sollte man das Veröl-Problem nicht durch prophylaktisches Teillast-Entlüftungsventil-Tauschen und Vollast-Entlüftungsventil-Reinigen (Waschbenzin, Preßluft) alle xxT km in den Griff bekommen können? Je nach Verschmutzungsgrad wären dann die Intervalle festzulegen.
Zitat:
Original geschrieben von Prussiacus
Vollast-Entlüftungsventil-Reinigen (Waschbenzin, Preßluft)
Es gibt kein Volllast-Entlüftungsventil wie bei der Teillastentlüftung.
Der Schlauch der Volllastentlüftung geht direkt vom Ventildeckel zum Ansaugkanal.
Bei der Volllastentlüftung kannst Du im Prinzip auch nix überprüfen wie beim Teillastventil, bei dem Du die Saug/Blasprobe durchführen kannst.
Das Empfehlenswerteste bei der Volllastentlüftung ist der Einbau eines Ölabscheiders, habe ich auch gemacht.
Wenn Du siehst, was sich in diesem Ölabscheider sammelt, wird Dir übel, das ist ein Schmodder aus Ölresten und Kondenswasser gepaart mit Benzinkondensat.
Da ist es kein Wunder, wenn dem Motor davon übel wird.
Bei der Volllastentlüftung kannst Du nur im Schlauch sehen, ob darüber Öl in den Ansaugtrakt importiert wird oder nicht.
Wobei die Mechaniker in den SCs davon ausgehen, daß Öl in der Volllastentlüftung nicht besorgniserregend wäre und daß dies nix ausmacht, siehe auch hier.
Im SC ziehen sie dann immer die Schlauchschellen nach, damit kein Öl mehr nach außen dringt.
Soll ich noch mehr sagen?
Das ist so ziemlich das dümmste und falscheste, was man machen kann, indieweil das Öl, das außen am Schlauch zu sehen ist, in zweierlei Hinsicht gut ist.
Zum einen kann dies nicht mehr im Motor landen und zum zweiten signalisiert dies dem Fahrer, daß dort Öl ist, wo es nicht hin gehört.
Wenn dem SC jetzt nichts anderes einfällt, als das Ganze so abzudichten, daß nichts mehr nach draussen dringt, landet umso mehr im Motor, und vor allem dauerhafter!
Deshalb braucht man sich auch nicht wundern, wenn man vom SC die Auskunft bekommt, daß die Volllastentlüftung in Ordnung ist, obwohl der Ansaugtrakt bereits im Öl schwimmt"!
Noch Fragen?
Danke - das wird ihnen das Genick brechen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GV_AZ
Danke - das wird ihnen das Genick brechen!
Was haste denn vor?
Ich werde - falls die sich weiter querstellen - Erstanfrage ist, wie Du richtig vermutet hast abgelehnt - damit vor Gericht gehen.
Smart hat diese Motorschäden spätestens seit dem Jahr 2000 definitiv gewusst, aber weder die Konstruktion verändert noch die beiden Entlüftungskanäle in den Wartungsplan zur Überprüfung mit aufgenommen, sondern fleißig diese Fehlkonstruktion weiter bis 2003 verbaut. Das nennt man billigende Inkaufnahme, weil sie wussten, dass die Motoren daran verrecken.
Gruß Norbert
Da hab ich mal ne Frage.
Ich hab auch die Teillstentlüftung getauscht......aber muss auch die Vollastentlüftung getauscht werden ?
Ein Tausch der Teillastentlüftung ist ja nur deswegen erforderlich, weil das darin befindliche Ventil durch den Schmodder, der über diese Entlüftung transportiert wird, (eine Mischung aus Öl und Kondenswasser), verklebt wird und dadurch seine Funktion, die Leitung zu sperren, wenn unter Volllast bei geöffneter Drosselklappe Überdruck in der Ansaugbrücke herrscht, nicht mehr erfüllen kann.
Theoretisch würde es ausreichen, wenn das Ventil alleine getauscht wird, aber da die Schläuche im Laufe der Zeit durch die Ölreste ebenfalls aufquellen und weich werden, wird die Teillastentlüftung sinnvollerweise komplett mit den Leitungen ausgetauscht, gibt es auch so komplett im SC zu kaufen.
Ein Tausch ohne Leitungen wäre Nonsens, bei mir war der Schlauch im Bereich der Wasserpumpe so aufgequollen und mürbe, als ich die Entlüftung getauscht habe, daß er ohnehin demnächst kaputt gegangen wäre.
Leider kommt man an diesen Anschluß bei einer vorhandenen Klimaanlage ganz schlecht ran, ohne geht's gerade so, das ist der Grund, warum viele nur das Ventil tauschen.
In der Volllastentlüftung gibt es ein solches Ventil nicht, es handelt sich dabei nur um einen Schlauch, der vom Ventildeckel zu dem Kanal führt, der vom Luftfilterkasten zum Mittelflansch auf der Frischgasseite des Turboladers geht.
Deshalb ist es relativ witzlos, diesen Schlauch auszutauschen.
Wesentlich sinnvoller ist es, einen Ölabscheider in diese Leitung einzubauen, damit das Öl, welches aus der Volllastentlüftung heraus kommt, nicht mehr in den Ansaugtrakt eingeleitet, sondern in diesem Ölabscheider aufgefangen wird.
Dieser Ölabscheider muß dann ab und zu geleert werden, wenn Du siehst, was dort für ein Gelumpe raus kommt, wird Dir schlecht.
Diesen Ölabscheider gibt es aber nicht bei Smart und er wird von dort auch nicht empfohlen, Du verlierst sogar Deine Garantie, wenn Du eine hast.
Logisch, man will ja Austauschmotoren verkaufen! 🙂😠
Aber trotzdem ist ein solcher sehr empfehlenswert.
So, die weitere Kulanzanfrage ist wiederum zu 100% abgelehnt.
Ich sammele jetzt Daten über kaputte Smarties, um eine Website bezüglich diese Themas aufzubauen.
Ist erst seit heute online. jedoch ist sie bei google auch angemeldet - wird noch ein paar Tage dauern, bis Google die findet.
Hier aufzurufen: http://www.smarttod.de
hey leute.
Ich brauche einen Turbolader für meinen Smart fortwo Baujahr 2002.
Hat jemand eine Idee wo ich sowas finde??
900 € beim SC zu zahlen..... Will ich irgendwie umgehen.
Kann mir jemand einpaar Tipps geben.
Danke schom mal im voraus
Musa