Smart als Zweitwagen
Guten Tag,
Ich bin momentan auf der Suche nach einem Zweitwagen.
Und zwar steht momentan ein VW Bora 1.9 TDI Variant auf dem Hof mit genügend Leistung, Anhängerkupplung, genügend Platz im Kofferraum, etc.
Nun benötige ich zu diesem Wagen also ein Zweitwagen, welcher "gut und günstig" ist.
Meine erste Wahl viel dabei also direkt auf einen Smart ForTwo (Benziner, Diesel ist ja wieder Langstrecke, denke ich), welcher zu mindestens theoretisch alle Ansprüche erfüllen würde.
Dazu würde ich mich allerdings gerne vorher doch kurz beraten lassen, ob diese Wahl denn effizient wäre oder ob ich mir ein ganz anderes Auto suchen sollte.
Natürlich habe ich mich selbst schon ein bisschen umgehört und umgeguckt und einiges über den Smart lesen dürfen.
Dabei kam heraus, dass ich möglichst einen Smart ab 2003 mit wenig Laufleistung (unter 100.000 Km) kaufen sollte.
Ebenfalls habe ich einige Autos, welche auf diese Beschreibung passen würden bereits im Internet finden können, mit einem Preis bis 2.500€, welches auch gleichzeitig meinem Budget entsprechen würde.
Habe mir gedacht, dass bis maximal 2.500€ doch etwas zu finden sein müsste, aber so leicht scheint das auch nicht zu sein.
Wie dem auch sei, ich hoffe, dass ich meine Situtation einigermaßen gut beschrieben habe und würde mich darüber freuen, wenn der ein oder andere ein paar Sätze dazu verlieren könnte.
Hoffe auf positive Antwort.
Mit freundlichen Grüßen,
Morgy
12 Antworten
"Irgendwas" ist immer zu finden, aber das ist nicht das wahre...
Ich persönlich würde nach einem mit überholtem Motor suchen inkl. aller Unterlagen zu dem neuen Motor. Viele so genante Smart Profis pfuschen sich einen zurecht.
Was ich damit sagen will ist, dass du möglichst einen gepflegten nehmen soltest. 2500€ sind dabei die aller unterste Preisklasse für einen 2003'er. Bei der Suche nach unserem Smart habe ich mir ca. 15 Stück angeschaut und es war keiner dabei der nicht mindestens einen gravierenden Mangel hatte. Viele überholte Motoren sind schon nache einigen tausend Kilometern wieder platt wenn nicht wirklich alles gemacht wurde was auch muss!
Aus meiner Erfahrung heraus würde ich auch keinen Smart mehr kaufen, aber das ist wie erwähnt meine leidige Erfahrung mit den Dingern
Zu den Benzinern im 450-er 99-06 wurde schon viel geschrieben (einfach die Sufu benutzen), meiner Meinung sollte es ein Benziner werden, dann könnte man einen ab 2007 erst im 451-er ruhigen Gewissens empfehlen.
Diese passen noch nicht in dein gestecktes Budget.
Wenn man mit dem Risiko eines Motorschadens leben kann (in der Regel max. 100-125 tkm) und das Geld für einen Ersatz Motor von den Smart-Spezis übrig hat kann man das Experiment Smart-Benziner (99-06) wagen.
Zitat:
Original geschrieben von mad220681
"Irgendwas" ist immer zu finden, aber das ist nicht das wahre...
Es soll kein Auto für die Ewigkeit werden, nur mal um von A nach B zu kommen und das am besten für eins, zwei oder vielleicht drei Jahre.
Klar ist kein Auto perfekt und irgendwas ist immer irgendwo und irgendwann, aber da gibt es ja durchaus Unterschiede.
Zitat:
Original geschrieben von mad220681
Aus meiner Erfahrung heraus würde ich auch keinen Smart mehr kaufen, aber das ist wie erwähnt meine leidige Erfahrung mit den Dingern
Könntest du denn vielleicht sonst irgendwas empfehlen?
Ich hatte auch an irgendwas kleines von VW gedacht, .. Golf, Polo, Lupo, Fox, ... aber ganz begeistert bin ich davon auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Zu den Benzinern im 450-er 99-06 wurde schon viel geschrieben (einfach die Sufu benutzen), meiner Meinung sollte es ein Benziner werden, dann könnte man einen ab 2007 erst im 451-er ruhigen Gewissens empfehlen.
Es wurde schon viel geschrieben, richtig.
Viel negatives, aber auch viel positives.
Es gibt Leute, die können das Auto einfach nicht leiden .. und dann gibt es wiederum auch die Liebhaber von Smart.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Diese passen noch nicht in dein gestecktes Budget.
Richtig, bis 2.500€ sollte sich doch ein Auto finden lassen, welches noch eins, zwei oder auch drei Jährchen möglichst unbeschadet übersteht.
Schließlich gibt es genug Leute, die sich einen Golf III oder Polo 6N für unter 1.000€ kaufen und haben daran Spaß.
Die sind dann allerdings auch Baujahr 1995 oder ähnliches, welches mir persönlich mindestens 5 jahre zu viel sind.
Es soll ja auch wie gesagt nur ein Zweitwagen sein, dieser würde dann sicher auch nicht unbedingt so sehr belastet denke ich mal.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Wenn man mit dem Risiko eines Motorschadens leben kann (in der Regel max. 100-125 tkm) und das Geld für einen Ersatz Motor von den Smart-Spezis übrig hat kann man das Experiment Smart-Benziner (99-06) wagen.
In der Regel 100-125 tkm Gesamtleistung?
Also könne man folgende Modelle gleich vergessen?
Smart ForTwo | 1.350 EUR VB | BJ 2000 | 139.000 kmSMART Smart & Passion | 2.400 EUR | BJ 99 | 142.000 kmBeide über 125 tkm denke ich, also quasi schon nicht mehr zu gebrauchen?
Ich frage mich sowieso, warum der eine von 99 ganze 1.000€ mehr kostet, obwohl er ein Jahr eher zugelassen wurde und mehr Kilometer drauf hat.
Hast du dir überhaupt die Anzeigen richtig durchgelesen?
Bei dem ersten wird nach der Beschreibung das Smart-Benziner Leiden gerade langsam zutreffen:
"der Motor läuft etwas unruhig aber er läuft!!! seitdem ist der Wagen abgemeldet und war noch nicht in der Werkstatt.
von daher habe ich keine Diagnose was dami seien kann.....
Bei interesse bitte einfach melden!!!
Ich verkaufe diese Auto Privat und deswegen gibt es keinerlei Anspruch auf Garantie oder ähnliches !!!!! "
Es gibt einige Leute, die auf Langstrecke (jährlich ca. 40tkm) ca. 180 tkm mit dem Benziner schaffen, seltene Ausnahmen.
Ich habe bei meiner Smart Suche aber auch Benziner welche bei rund 50-60 tkm Ersatz Motoren verbaut hatten gesehen.
Es hängt einiges vom Fahrprofil, Fahrzeugpflege und Fahrweise ab.
Es gab einer klaren Aussage von Fismatec die sich auf Smart spezialisiert haben, minderwertige Kolbenringe sind für die Motorschäden bei den Benzinmotoren verantwortlich.
Kleiner überblick, dort werden jährlich ca. 200 Benziner und nur 2 Diesel Triebwerke überholt.
Was die Preise angeht, brauchst du dir keinen Kopf machen, einige wiegen ihre Fahrzeuge in Gold auf.😉
Für kleines Geld bist du mit einem Saug-Benziner eindeutig besser bedient als mit den hoch belasteten Turbo-Benzinern im Smart.
P.s.
Bist du überhaupt schon mal einen Smart gefahren?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Hast du dir überhaupt die Anzeigen richtig durchgelesen?
Bei dem ersten wird nach der Beschreibung das Smart-Benziner Leiden gerade langsam zutreffen:
"der Motor läuft etwas unruhig aber er läuft!!! seitdem ist der Wagen abgemeldet und war noch nicht in der Werkstatt.
von daher habe ich keine Diagnose was dami seien kann.....
Bei interesse bitte einfach melden!!!
Ich verkaufe diese Auto Privat und deswegen gibt es keinerlei Anspruch auf Garantie oder ähnliches !!!!! "
Gelesen schon, aber eher nachdem ich es geschrieben hatte.
Trotzdem steht bei dem anderen keinerlei Mängel.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Es gibt einige Leute, die auf Langstrecke (jährlich ca. 40tkm) ca. 180 tkm mit dem Benziner schaffen, seltene Ausnahmen.
Ich habe bei meiner Smart Suche aber auch Benziner welche bei rund 50-60 tkm Ersatz Motoren verbaut hatten gesehen.
Es hängt einiges vom Fahrprofil, Fahrzeugpflege und Fahrweise ab.Es gab einer klaren Aussage von Fismatec die sich auf Smart spezialisiert haben, minderwertige Kolbenringe sind für die Motorschäden bei den Benzinmotoren verantwortlich.
Kleiner überblick, dort werden jährlich ca. 200 Benziner und nur 2 Diesel Triebwerke überholt.
Das würde bedeuten, dass ein Smart Diesel dann ganz in Ordnung ist?
Ich meine gut, der wäre dann zwar wieder etwas teurer in den Steuern, aber das ließe sich, sofern denn möglich, auch sicher wieder rausfahren.
Schöner wäre natürlich was leichteres in Sachen Geld, da schon eine 1.9l Diesel Maschine bezahlt wird, allerdings hat der Smart ja auch nur 0.6l, so wie ich das bei den meisten Modellen sehe.
Und wenn das Auto sonst auch gut mitmacht, ließe sich damit ja auch viel mehr fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Für kleines Geld bist du mit einem Saug-Benziner eindeutig besser bedient als mit den hoch belasteten Turbo-Benzinern im Smart.
Als aller erstes hatte ich ähnliches im Kopf, allerdings als ich dann die Preise von z.B. einem Golf IV gesehen habe, habe ich ganz schnell von diesem Vorhaben abgelassen.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
P.s.
Bist du überhaupt schon mal einen Smart gefahren?
Auch das nicht, da ich bisher keine Möglichkeit dazu hatte, aber aus vertraulichen Quellen habe ich vom Fahren her nur gutes gehört.
Mir persönlich ist es auch nicht all zu wichtig wie das Auto fährt, wichtiger ist, dass es fährt. :-)
Der Citroën C1 soll ähnlich sein wie der Smart, nur ohne Rückbank und damit hatte ich vom Fahren her auch keine Probleme.
Dass ein C1 sich wie ein 450-er Smart fahren soll wage ich es zu bezweifeln.
Sogar unter altes drittauto Corsa A welches wir vor fast 10 Jahren mal hatten war was den Fahrkomfort, Stabilität angeht dem Smart (baubedingt) deutlich überlegen.
Wenn es unbedingt ein 450-er sein soll würde ich den Diesel immer bevorzugen, fahre selbst unter anderen ein 2005-er Cabrio CDI (jetzt bei 135 tkm, gekauft mit ca. 100tkm).
Wo es etwas eng mit der Leistungsentfaltung wird sind Landstraßen wo öfters mal ein LKW überholt werden müsste.
Es gibt doch für das Geld auch gute Kleinwagen, es muss doch nicht gleich ein Golf4 sein.
Ps.
Steuern für den 42 CDI liegen bei 123,-, Verbrauch im mittel 4L, wenn nur ich fahre auch problemlos darunter.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Wenn es unbedingt ein 450-er sein soll würde ich den Diesel immer bevorzugen, fahre selbst unter anderen ein 2005-er Cabrio CDI (jetzt bei 135 tkm, gekauft mit ca. 100tkm).
Ich glaub wir vergessen das mit dem Smart Benziner, irgendwie hast Du mich davon total abgebracht, schade eigentlich, fand die Teile eigentlich ganz super soweit, zu mindestens in der Theorie.
Aber Smart Diesel klingt immerhin noch ganz vielversprechend.
Gibt es irgendwelche Aussagen zu der Haltbarkeit von einem Smart Diesel?
Ich meine, für einen "gewöhnlichen" Diesel sind 200 TKm nichts besonderes, bei guter Pflege macht dieser auch gerne die 400 TKm noch mit, aber ich denke auf einen Smart lässt sich das nicht ummünzen.
Damit meine ich, auf was für eine Laufleistung sollte ich da achten?
Was wäre noch akzeptabel zu kaufen? Wovon wäre abzuraten?
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Es gibt doch für das Geld auch gute Kleinwagen, es muss doch nicht gleich ein Golf4 sein.
Und das wäre dann zum Beispiel?
Das Problem dabei ist einfach, dass mir spontan kein vergleichbares Auto einfallen würde, welches den Ansprüchen gerecht kommen würde.
Höchstens vielleicht ein Ford Ka, die sollen ab 2004 auch billig zu bekommen sein, aber wohl starke Probleme mit Rost haben und zudem auch noch sehr teure Ersatzteile.
Wie gesagt, mir fehlen da momentan einfach die Alternativen, aber genau deswegen frage ich hier ja um etwas Hilfe zu dem Thema. :-)
Laufleistungen im Bereich von 250-350 tkm dürften für den Smart-Diesel im Normalfall machbar sein.
Wird viel Kurzstrecke gefahren dann halt weniger bei extremer Langstrecke wurden schon 550tkm erreicht.
Einfach hier mal rein schauen, es wird aktuell das Thema Diesel behandelt. klick
Kleinwagen bis 2500,- gibt es doch wie Sand am Meer.😉
Deine Ansprüche kenne ich leider nicht aber wenn du einen KA nehmen möchtest dann kann es nicht so schlimm sein.
Bei einem Budget von 2500 Euro würde ich eher nicht an smart denken.
Mit einem Kleinwagen vom Modell X wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit glücklicher werden. Denn, du wirst mit "X" 4 Personen mitnehmen können, mehr einladen können, weniger verbrauchen, vorraussichtlich erheblich weniger Reparaturkosten haben, ein großes freies Werkstattnetz nutzen können, und kannst einen Benziner nehmen.
X = Twingo, Corsa, Polo, Lupo (technisch mind. genauso schlecht), Coure, uvm.
Einen smart zu diesem Preis würde ich zu unter folgenden Voraussetzungen empfehlen:
- Konkrete Überzeugung vom Konzept smart
- akkute Parkplatznot
- Gesucht ist das Fahrzeug mit absolut geringstem Verbrauch (CDI)
- Lifestylekarre
Keiner der letzteren Argumente konnte ich in deinen Anforderungen an dein Fahrzeug erkennen. Also orientiere dich lieber an etwas bodenstädnigem, sonst wirst du in kürzester Zeit einer der Besucher hier im Forum sein, der sich mit einem Threadtitel à la "nie wieder smart, scheiß Karre" rückmeldet.
Damit wäre dann echt niemandem geholfen, schon gar nicht dir.
Solltest du natürlich Spaß am Kleinen gefunden haben - wie wir hier vermutlich alle - wünsch ich dir viel Erfolg bei der Suche nach nem Diesel. Auf folgendes solltest du im speziellen achten:
- Dichtigkeit der Dieselpumpe und der Injektoren
- Dichtigkeit der Getriebesimmeringe
- Dichtigkeit der Karosserie im Bereich der Windschutzscheibe und der hinteren Seitenscheiben
- Funktion der Klimaanlage
- Unversehrtheit der ABS-Ringe
- Ölverlust am Motor (Turbolader, usw)
- Sauberes Arbeiten von Aktuator und Kupplung
- Geräusche von den Traggelenken vorne
- Federbruch vorne
- Aufgescheuerte Kabelstränge am LLK
- Korrosion am Auspuff (Neuteil 700 Euro)
Mehr fällt mir auf die schnelle nicht ein, aber hiermit hast du schon mal einen kleinen Ausblick auf typische Mängel am Smart CDI. Stöbern im Forum wird sicher Aufschluss bringen.
Es grüßt
Lupomane
Wenn du nicht unbdedingt auf prestige wert legst würde ich dir einen Daihatsu Cuore empfehlen. Bei uns ind der Familie wurden insgesammt 6 Stück gehfahren. Die Dinger waren unkaputtbar. Keiner der sechs war jemals planmäßig in der Werkstatt. Diese sind auch für das Budget gut zu bekommen. Lass lieber die Hände wegvon einem Smart, du wirst dich nur ärgern und Geld verlieren.
Lupe ist auch eine bewährte Technik, aber da was in einem ordentlichen Zustand zu finden ist auch nicht leicht.
Was mir noch einfällt zum Thema Smart: Es ist nicht nur der Motor der Probleme macht. Ab einer gewissen Laufleistung geht such vieles drumherum kaputt; Turbo, Schläuche LLK, Lenkgetriebe etc.
Klar kann das bei anderen auch passieren, aber ich denke mir in der Preisklasse in derwir uns bewegen ist weniger mehr.
Komme was wolle, aber kein Smart mehr.
Schade eigentlich, ich hatte mich schon fast auf den Kleinen gefreut.
Wie dem auch sei, ich bedanke mich ganz herzlich bei allen drei Mitschreibern hier im Thread.
Ihr habt mir wirklich geholfen und mich vor einem eventuell großem Fehler bewahrt. ;-)
Ich gucke mich dann einfach mal nach anderen Schönheiten um, habe da auch eventuell schon etwas in Ausschau.
Jedenfalls danke noch einmal, ich denke das Thema ist hiermit abgeschlossen.
Tschüß, Smart! :-D
Zitat:
Original geschrieben von Morgy
Der Citroën C1 soll ähnlich sein wie der Smart, nur ohne Rückbank und damit hatte ich vom Fahren her auch keine Probleme.
Wir sind von einem Smart CDi auf einen Peugeot 107 umgestiegen - wobei wir beide ein Weilchen parallel im Besitz hatten.
Der 107 ist absolut baugleich mit dem Citroen C1 und dem Toyota Aygo. Vom Fahrverhalten sind die drei weitaus besser als
der Smart, was ja auch logisch ist, wenn man den größeren Radstand sieht , den Aufbau, dann Heck-/Frontantrieb und Motor
Front- und Heckmotor vergleicht. Wobei der Fortwo sich pö -a - pö im Laufe der Jahre verbesserte.
Oder meintest du die automatisierte Schaltung der drei (2-Tronic, Sensodrive, MMT) ggü. der Softtouch-Schaltung vom Fortwo?
Die Schaltung der drei schaltet etwas fixer als die des Smarts, ausserdem kriechen die drei schon los, wenn man den Fuß vom
Bremspedal nimmt (ähnlich einer Wandlerautomatik). Das ist recht vorteilhaft wenn man langsam rückwärts einparken möchte.
Der Smart muss per sensiblen Gasfuß bei Laune gehalten werden um langsam loszufahren. Rein technisch sind
die vier ähnlich beim Schalten, wo Stellmotoren, also Kupplungs-/ und Schaltaktuatoren, das manuelle kuppeln und schalten
automatisch vornehmen.
Dein Budget ist nicht gerade hoch mit 2.500,- EUR. Ich rate von einem alten 450er Smart Fortwo (Benziner) ab, wenn er schon
eine Kilometerlaufleistung von über 50.000 km auf der Uhr hat. Wenn 450-42, dann Diesel. Smart II (451) da kannst du alles
nehmen, aber dann passt dein Budget nicht mehr. Und für 2.500,- gibt es leider auch keinen guten C1 / Aygo / 107.
ciao Metallik