smart 453 eq quietsch beim bremsen

Smart Fortwo 453 (EQ)

Moin

Unser smart neigt dazu beim bremsen zu quietschen. Bei Trockenheit nicht, aber bei Nässe übelst. Habe schonmal freibremsen versucht, das funktionierte ein paar Tage, jetzt quietscht es wider. Hat hier auch jemand das Problem? Ich tippe auf die hinteren Trommelbremsen, denn wenn ich versuche nur mit der Handbremse zum stehen zu kommen quietscht es ebenfalls.

Evtl. Hat hier jemand einen Tipp

Danke

42 Antworten

So sieht eine Trommelbremse aus. Luftdicht verschließen geht ja wohl nicht, denn die Trommel dreht sich mit dem Rad und der Belagträger steht still.

Img

Und was möchtest du nun damit sagen?

Du hast doch etwas gepostet wo gefragt wird woher die Feuchtigkeit kommt und somit denke ich und ich vermute noch andere das du nicht wusstest das die Trommelbremse nicht luftdicht ist.

Sie einfach mal das Bild was du ein paar Post vorher gepostet hast.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 19. September 2023 um 13:55:28 Uhr:


So sieht eine Trommelbremse aus. Luftdicht verschließen geht ja wohl nicht, denn die Trommel dreht sich mit dem Rad und der Belagträger steht still.

Hallo
Ja, hier sind so Spezialisten mit profunder Unkenntnis der Materie unterwegs. Trommelbremsen luftdicht? Ach ja, da gibt es ja diese Sonderauführungen mit einem Simmerring, bzw. O-Ring zwischen Ankerplatte und Trommel. Diese Aufführung hat aber das Problem, dass dieser Dichtring immer geschmiert werden muss.

Ach egal, ich mache seid dem ich 18 bin meine Bremsen selbst und ich habe auch schon Trommelbremsen auseinander gebaut und neu gemacht.
Selbst die heutigen Bremsen mache ich selbst allerdings mit Unterstützung vom KFZ Meister der hat dann doch etwas besseres Werkzeug.
So und nun allen viel Spaß beim Quietschen ich bin raus hier denn meiner Quietsch ja auch nach über 36000km noch nicht, vermute ich habe die luftdichte Bremstrommel

Ähnliche Themen

Zitat:

@obstschnittchen schrieb am 19. September 2023 um 13:51:27 Uhr:



Könnte es sein das Trommelbremsen nicht Luftdicht verschlossenen sind und somit auch dort die Luft mit Feuchtigkeit sich befindet??

@obstschnittchen
Das mit der „Luftdichtigkeit“ war doch deine Frage, nicht meine?

Weißt du überhaupt was du hier postest?

Schau mal was in deine Hochgeladenen Bild steht.

Dort steht: was ist die Ursache für die Feuchtigkeit in der Bremstrommeln

Darauf habe ich ironisch gemeint weil sie ja nicht luftdicht ist wird auch dort Luft drin sein wo Feuchtigkeit ein Teil von ist.

Auch an Bremsscheiben ist Feuchtigkeit aber ich vermute das du sagen wirst das die Feuchtigkeit ne andere ist.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 19. September 2023 um 14:54:08 Uhr:



Zitat:

@obstschnittchen schrieb am 19. September 2023 um 13:51:27 Uhr:



Könnte es sein das Trommelbremsen nicht Luftdicht verschlossenen sind und somit auch dort die Luft mit Feuchtigkeit sich befindet??

@obstschnittchen
Das mit der „Luftdichtigkeit“ war doch deine Frage, nicht meine?

Screenshot_2023-09-19-20-45-40-433_net.motortalk.android.board.jpg

Also ich habe bei knapp 26k (fast) kein Quietschen.
Nur bei Feuchtigkeit, und dann nur beim "Rangierbremsen". Ansonsten ist bei der ersten normalen Bremsung Ruhe.
Da hatte ich mit den Trommeln vom 451 mehr Ärger.

Zitat:

@Stulli33 schrieb am 20. September 2023 um 08:25:49 Uhr:


Nur bei Feuchtigkeit, und dann nur beim "Rangierbremsen". Ansonsten ist bei der ersten normalen Bremsung Ruhe.

Genau darum geht bei diesem Post. Es geht nicht um „Dauerquietschen“

Moin,

als Threadersteller melde ich mich noch mal zu Wort ;-)

Ich hab die Trommelbreme noch mal "geschliffen" indem ich während der Fahrt mal leicht die Handbremse angezogen habe. Seitdem ist es tatsächlich ruhig - aber es hat auch nicht wirklich geregnet ;-)
Das quietschen von dem ich ursprünglich berichtet habe, ist kein leichtes Geräusch, sondern richtig laut. So dass sich die Passanten zum Auto umdrehen und eher erschrocken sind. Also kein leichtes "quieeetsch" und gut. Aber mal schauen wie sich das jetzt im Herbst entwickelt.
Der Wagen hat jetzt ~40.000 runter.

LG

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 20. September 2023 um 08:49:29 Uhr:



Genau darum geht bei diesem Post. Es geht nicht um „Dauerquietschen“

Wohl kaum, denn schon der Eingangspost sagt etwas anderes.

Zitat:

@martin_waffel



Das quietschen von dem ich ursprünglich berichtet habe, ist kein leichtes Geräusch, sondern richtig laut. So dass sich die Passanten zum Auto umdrehen und eher erschrocken sind. Also kein leichtes "quieeetsch" und gut.

Das ist definitiv nicht normal.
Wie gesagt, mein 451 hat diesbezüglich bei Nässe schon deutlich länger gequietscht, aber wenn sich Passanten umdrehen und erschrecken...

Nach 40.000 km wäre es vielleicht eine gute Idee, mal damit zur Werkstatt zu fahren, weil das nicht normal ist.

Klingt eher nach korrodierten Bremsen, die sich nicht lösen und das sollte fix gemacht werden, weil die Bremsen heiß werden! So was kann nach der Kilometerleistung schon mal passieren.

Nachtag. Bremsen quietschen nicht mehr, auch bei diesem Dauerregenwetter. Der einzige Unterschied ist dass ich konsequent auf den eco Modus verzichte! Ich denke dadurch wird die trommelbremse benutzt und gereinigt.

Sag ich doch. Schwach genutzte Trommelbremsen neigen bei feuchtem Wetter zum Quietschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen