Smart 451 Ölwanne Dichtung?

Smart Fortwo 451

Abend,
Kann mir jemand sagen ob die Ölwanne eine Dichtung hat oder nur beklebt ist?
Da meiner langsam undicht wird.

Vielen Dank im Voraus!

Lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Valentino4646

Ich glaube Silikon Dichtmasse ist keine gute Idee, da der Kleber auch Hitzebeständig sein muss meines wissens ..

Glauben heißt nicht wissen! Es wird heute im Automobilbau fast nur noch solche Silikondichtmasse verwendet!
Temperaturbeständig bis 300°! Wenn die wegschmilzt brauchst Du dir um den Rest von deinem Motor keine Gedanken mehr zu machen!

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@Valentino4646

Ich glaube Silikon Dichtmasse ist keine gute Idee, da der Kleber auch Hitzebeständig sein muss meines wissens ..

Glauben heißt nicht wissen! Es wird heute im Automobilbau fast nur noch solche Silikondichtmasse verwendet!
Temperaturbeständig bis 300°! Wenn die wegschmilzt brauchst Du dir um den Rest von deinem Motor keine Gedanken mehr zu machen!

"GENAU" !!!

Valentino4646, wie kommst Du darauf, daß Silicondichtmasse keine höheren Temperaturen aushält? Du darfst nur nicht das Silicon für Badewannen etc. verwenden, wobei auch dies einiges aushält.
Ich habe meine durchgerostete Ölwanne an meinem Smartie auch mit Silicondichtmasse, die speziell zum Abdichten an Motorgehäusen und Ölwannen ausgelegt ist.
Das wichtigste dabei ist, daß absolut sauber und fettfrei gearbeitet wird! Dann wird es dicht und hält ewig und 3 Tage.
Wenn Du sicher gehen willst, dann kaufst Du die überteuerte Dichtmasse beim SC. Aber Dichtmassen von anderen Herstellern, die speziell für diesen Einsatzzweck gedacht sind.

Zitat:

@big-little schrieb am 18. April 2018 um 16:21:12 Uhr:


Valentino4646, wie kommst Du darauf, daß Silicondichtmasse keine höheren Temperaturen aushält? Du darfst nur nicht das Silicon für Badewannen etc. verwenden, wobei auch dies einiges aushält.
Ich habe meine durchgerostete Ölwanne an meinem Smartie auch mit Silicondichtmasse, die speziell zum Abdichten an Motorgehäusen und Ölwannen ausgelegt ist.
Das wichtigste dabei ist, daß absolut sauber und fettfrei gearbeitet wird! Dann wird es dicht und hält ewig und 3 Tage.
Wenn Du sicher gehen willst, dann kaufst Du die überteuerte Dichtmasse beim SC. Aber Dichtmassen von anderen Herstellern, die speziell für diesen Einsatzzweck gedacht sind.

Vielen Dank... Wir reden über den 451 , Richtig?

Ähnliche Themen

Ja, klar reden wir über den 451. Aber dasselbe gilt für alle Smart und andere Fahrzeuge bei denen die Ölwanne oder andere Teile ohne spezielle Dichtung mit Dichtmittel geklebt werden sollen oder müssen.
Es gibt sogar Sililkonmassen, die sehr hohe Temperaturen bis 1200°C ohne Probleme aushalten.
Da an der Ölwanne keine so hohen Temperaturen auftreten, kannst Du also beruhigt sein, daß die Dichtmassen die speziell für derartige Abdichtungen angeboten werden die Temperaturen auch aushalten.
Aber wie gesagt, nur Dichtmassen verwenden, die speziell für die Abdichtung von Ölwannen und Motorgehäuse gedacht sind.
Z.B. gibt es von Liquimoly, ein Hersteller von hochwertigen Produkten für die Kfz-Branche, die Liqui Moly 6185 Silikon-Dichtmasse speziell für Dichtarbeiten am Motor. Es können auch Produkkte von anderen Herstellern verwendet werden, aber ich persönlich würde keine Experimente machen.
Die Dichtflächen am besten mit Waschbenzin, Bremsenreiniger oder Aceton reinigen. Alte Dichtungsreste müssen sehr sorgfältig entfernt werden. Dann sollte es keine Probleme geben.
Meine Ölwanne ist seit 3 Jahren dicht.

Zitat:

@big-little schrieb am 19. April 2018 um 01:51:57 Uhr:


Ja, klar reden wir über den 451. Aber dasselbe gilt für alle Smart und andere Fahrzeuge bei denen die Ölwanne oder andere Teile ohne spezielle Dichtung mit Dichtmittel geklebt werden sollen oder müssen.
Es gibt sogar Sililkonmassen, die sehr hohe Temperaturen bis 1200°C ohne Probleme aushalten.
Da an der Ölwanne keine so hohen Temperaturen auftreten, kannst Du also beruhigt sein, daß die Dichtmassen die speziell für derartige Abdichtungen angeboten werden die Temperaturen auch aushalten.
Aber wie gesagt, nur Dichtmassen verwenden, die speziell für die Abdichtung von Ölwannen und Motorgehäuse gedacht sind.
Z.B. gibt es von Liquimoly, ein Hersteller von hochwertigen Produkten für die Kfz-Branche, die Liqui Moly 6185 Silikon-Dichtmasse speziell für Dichtarbeiten am Motor. Es können auch Produkkte von anderen Herstellern verwendet werden, aber ich persönlich würde keine Experimente machen.
Die Dichtflächen am besten mit Waschbenzin, Bremsenreiniger oder Aceton reinigen. Alte Dichtungsreste müssen sehr sorgfältig entfernt werden. Dann sollte es keine Probleme geben.
Meine Ölwanne ist seit 3 Jahren dicht.

Wie lange dauert das ganze ? Neu zu bekleben etc.. ?

Also ich habe die Ölwanne im Rahmen einer umfangreichen Sanierung meines Smarties gewechselt.
Also mit Demontage, dem gründlichen Reinigen der Dichtflächen und der anschließenden Montage mußt Du so ca. eine gute Stunde rechnen. Anschließend die Dichtmasse gründlich abbinden lassen und dann erst wieder mit Öl befüllen.
Silicon benötigt meiner Erfahrung nach mindestens 24h bis zum vollständigen Abbinden. Du solltest unbedingt die Gebrauchsanweisung und die Zeiten auf dem Gebinde beachten, damit die Dichtungsarbeit nicht erfolglos war.
Zum Wechsel ist es eventuell auch notwendig, den Motor abzusenken. Als ich die Arbeiten ausgeführt habe hatte ich den Motor auch für andere Arbeiten abgesenkt, so daß ich bequem an die Ölwanne herankam.
Das Absenken habe ich mit 4 Gewindestangen M12 Feingewinde und dazugehörigen U-Scheiben und Muttern durchgeführt. Die Gewindestangen haben gegenüber den originalen Schrauben vom SC den Vorteil, daß man den Motor so weit absenken kann, wie man es benötigt. So kannst Du Dir das Aushängen und Lösen von Leitungen vermeiden.
Ich hoffe, daß ich Dir helfen konnte.
Viel Erfolg!

Vielen Dank !

Ohne Absenken ist es auch möglich die Ölwanne zu demontieren ?

LG

Also ich habe es nicht ausprobiert und ich glaube, daß man da auch außergewöhnlich gelenkige Finger benötigen würde.
Aber spätestens beim Reinigen der Dichtfläche und dem Auftragen der Dichtmasse bekommt man Platzprobleme.
Ich würde an Deiner Stelle keine Experimente machen und den Motor wenigstens teilweise absenken.
Wenn Du die ganzen Kabel und Leitungen nicht demontieren möchtest, was ich Dir auch nicht rate, dann sind Gewindestangen den originalen Schrauben zum Absenken vorzuziehen.
Aber immer die Leitungen und Kabel beobachten, damit da kein zusätzlicher Schaden entsteht!

Beim 451 ist die Ölwanne geklebt/verschraubt. Zum Einbau der Ölwanne empfehle ich Dirko HT. Beim Ausbau lassen sich Silikonreste am Block prima mit Silikonentferner aus dem Badbereich (über Nacht einwirken lassen) entfernen.

Gruss und allen Einen schönen Tag,
Euer Dieter aus Bonn

Deine Antwort
Ähnliche Themen