Smart 451 mhd - bewegt sich keinen Millimeter

Smart Fortwo 451

Servus beinander,

Der 451er mhd, Bj. 2010, KBA 113/AHN, um die 110 tkm und der springt nicht mehr an.
Wenn man den Schlüssel rumdreht hört man, wie sich ein Elektromotor dreht und dann langsam ausläuft.
Es gibt kein Klacken oder anderes, typisches Anlassgeräusch. da dieser Typ anscheinend einen kombinierten LiMa/Anlasser hat, wäre das eh ein anderes Geräusch.
Die Gänge schalten, zumindest im Display werden sie angezeigt. (Von N nach links = 1, nach vorne = 2)
Es leuchtet das Werkstattsymbol auf, die drei waagrechten Balken aber nicht.

Anschieben ging auch nicht (Schalthebel nach links und vordrücken), da bewegt er sich keinen Millimeter und "kein Millimeter" ist wortwörtlich zu nehmen.
Da ich ihn ja nur anschieben wollte, um ihn evtl. auf einen Anhänger zu schieben, habe ich allerdings keine Bremse und auch das Gas nicht durchgetreten wie es in einigen Posts hier beschrieben ist. Das kann es aber eher nicht sein, oder?
Vor allem befremdet mich, dass er sich nicht anschieben lässt oder habe ich da was falsch gemacht?

Fremdstarten haben wir schon per Booster und Starthilfekabel (Spendermotor lief) versucht - gleiche Symptome.

Die Vorgeschichte:
Beim Smart sollte in einer freien Werkstatt die HU gemacht werden. Deshalb habe ich ihn am Vorabend dort auf den Hof gestellt, sind ca. 6 km. Komische Geräusche oder Ähnliches konnte ich nicht feststellen.
Am nächsten Tag konnte der Mechaniker den Motor nicht mehr starten (siehe oben). Beim Auslesen per Diagnose Software bekam er keine Fehler angezeigt, schieben konnte er ihn auch nicht also folgerte er, dass es ein Motorschaden ist.

Ich kann aber nicht glauben, dass sich der Motor über Nacht verabschiedet hat.
Ich habe auch schon mit einer Smart Werkstätte telefoniert, der meinte ein Motorschaden wäre bei dem Typ eher unwahrscheinlich. Er tippt auf den Keilrippenriemen oder irgendwas mit der Kupplung, müsste man halt mal anschauen. Leider ist der jetzt bis Mitte September in Urlaub.

Habt Ihr eine Ahnung, was das sein könnte bzw. gibt's in der Münchener Gegend noch einen kompetenten Smart Problemlöser?

28 Antworten

So kurzes Update:
Der Wagen läßt sich in keiner Weise bewegen. So richtig drüber traut sich auch kaum jemand. Wir werden ihn jetzt Anfang September vom ADAC zum Smart Spezialisten (Eindl & Zuk, München) bringen lassen. Ich hoffe, dass er reparabel ist und melde mich dann wieder.

Ich tippe drauf dass die Kupplung fest ist, dann bewegt sich nichts und der Motor springt auch nicht an, da Gang drin.

Wenn sich aber das Getriebe zwischen der Neutralstellung, R und 1 hin und her schalten lässt, sollte die Kupplung egal sein!
Das kommt mir absolut spanisch vor, was da kommuniziert wird.

Zitat:

@Franz451 schrieb am 24. August 2024 um 13:51:10 Uhr:


So kurzes Update:
Der Wagen läßt sich in keiner Weise bewegen.

Das ist mir nun schon klar, aber die Frage wäre doch, welches Rad blockiert, wenn man den Smart aufbockt und sich das Getriebe auf Stellung N befindet!

Ähnliche Themen

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 24. August 2024 um 15:20:02 Uhr:


Wenn sich aber das Getriebe zwischen der Neutralstellung, R und 1 hin und her schalten lässt, sollte die Kupplung egal sein!
Das kommt mir absolut spanisch vor, was da kommuniziert wird.

Dass die Anzeige R/1/N anzeigt, heißt ja nicht zwangsläufig dass die Kupplung löst, so lange der Bremslichtschalter die Freigabe gibt, der Aktuator die Auskuppelposition anfährt, sollte das auch funktionieren.

Was mich eher stutzig macht ist die Aussage:

"Handbremse war gelöst, anschieben in Stellung "N" auch nicht möglich, nicht mal einen Millimeter... "

Dass er sich überhaupt nicht bewegt, das deutet dann eher auf feste Bremsen hin, wenn er nur im Gang fest hängt, könnte man den Wagen zumindest 2-3cm hin und her bewegen.

Nur hat ne feste Bremsen nichts mit dem Motor zu tun.

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 24. August 2024 um 15:45:09 Uhr:


Was mich eher stutzig macht ist die Aussage: dass er sich überhaupt nicht bewegt, das deutet dann eher auf feste Bremsen hin, wenn er nur im Gang fest hängt, könnte man den Wagen zumindest 2-3cm hin und her bewegen.

Eben, das ist doch das, was ich schon ein paarmal geschrieben habe.

Wenn sich das Getriebe in der Neutralstellung befindet, dann ist doch die Stellung der Kupplung vollkommen wurscht!

Selbst bei geschlossener oder fester Kupplung muss sich das Fahrzeug bewegen lassen!

Wenn in N die Zündung ausgeschaltet ist, dann ist doch auch die Kupplung zu und der Smart kann trotzdem geschoben werden!

Und vor allen ist im Antriebsstrang immer ein bißchen Luft drin.

Sorry, irgendwas stimmt da nicht und da habe ich selbst bei einer Beschreibung aus der Ferne ein Gespür dafür!

Ja, so ganz schlau werde ich aus der Beschreibung auch nicht.
Aber selbst wenn sich zB. beim Einparken nen Bremsbelag gelöst und in der Trommel verkantet haben sollte, sollte der Motor noch anspringen.
Und warum leuchtet das Werkstattsymbol und im Fehlerspeicher steht angeblich nichts drin. Irgendwie passt das nicht zusammen.

Wenn nicht mal die einfachsten Fragen qualifiziert beantwortet werden, bin ich hier raus.
Zu dem Geräusch bzw. dessen Verfolgung bei geöffneter Motorabdeckung wird gar nix mehr geschrieben.
Das ist gewiss keine Wissenschaft, das zu lokalisieren!

Für dieses Klientel sind Werkstätten da und die leben nicht schlecht davon. 🙂

In den Zahnrädern vom Getriebe ist immer Spiel. Selbst wenn die Kolben festgefressen sind kann man etwas "Schaukeln".

News aus der Werkstatt:
Dort wurde ein neuer Keilrippenriemen montiert und er fährt wieder. Das war das Geräusch des Anlassers, der erst an- und dann langsam auslief. ts ts ts...

Da der TÜV im August ja nicht gemacht werden konnte, sollten sie noch nachschauen, was dazu nötig wäre...
Festgestellt wurde, dass keine der letzten drei Wartungen gem. Smart Vorgaben gemacht wurden und die nächste Wartung schon ansteht.

Das bedeutet, dass vermutlich keine der Upgrades bzw. Reparatursätze durchgeführt wurden. Der Riemen war anscheinend auch noch der Originalriemen und die Kiste hat knapp 190.000 km drauf. Gerissen ist er u.a. auch, weil die Lager der LiMa ausgeschlagen sind und auch ein neues Aggregat fällig wäre. Zudem sind einige Gelenke ausgeschlagen und auch die Bremsen sind ziemlich runter. Wobei Letzteres wohl das kleinere Problem wäre.

Die Reparaturkosten würden zwischen 3.500 und 4.000 Euro liegen und somit hat sich die Sache eher erledigt.
Ich überlege, ob ich das mit einem Schrauberspezl selbst mache, dann käme Tochterherz etwas billiger weg, rechne aber immer noch mit 1.000 bis 1.200 Euro.

Am meisten Kopfzerbrechen bereitet mir die Sache mit der LiMa. Ob es jetzt die Lager der LiMa Welle sind, die Lager der Befestigung oder beide, ist mir noch nicht klar. Aber ich hole den Smart am Dienstag ab und werde da mal ein paar Fragen stellen. Zu klären ist auch noch, warum er sich nicht schieben lies.

Zitat:

@Franz451 schrieb am 8. September 2024 um 21:46:31 Uhr:


News aus der Werkstatt:
Dort wurde ein neuer Keilrippenriemen montiert und er fährt wieder. Das war das Geräusch des Anlassers, der erst an- und dann langsam auslief. ts ts ts...

Ein 451 mhd hat

keinen Anlasser,

sondern einen

Startergenerator

!

Das hättest Du eigentlich selbst in ein paar Minuten erkennen müssen, wenn Du Dir meine Tipps, die ich anfangs gegeben hatte, zu Herzen genommen hättest! 🙄

Das war mir schon aus Deiner Beschreibung aus der Ferne klar.

Das kann allerdings nix mit den Bremsen zu tun gehabt haben.

So Freunde des vierrädrigen Quadrats. ;-)
Vielen Dank für Eure Zeit und Tipps. Töchterchen hat sich nun einen jungen Gebrauchten gekauft und konnte den Smart in Zahlung geben. Damit wird sich auch meine Teilnehmerschaft in diesem Forum gegen null bewegen. Trotzdem war's schön hier.

Die Werkstatt von Eindl & Zuk in München Trudering macht hauptsächlich Smart und kann ich nur empfehlen.

Nicht nur, dass sie den Smart in kurzer Zeit wieder zum Laufen brachten. Mir wurden auch die notwendigen Reparaturen eingehend erklärt und eine grobe Preisauskunft gegeben. Mir hat's auf jeden Fall geholfen. Ich habe dann noch den TÜV drüberschauen lassen. Somit konnte der Händler des neuen Wagens beurteilen, was ihm die Inzahlungnahme bringt und wir waren uns letztlich schnell einig.
Eine Anmerkung zu meiner Denke noch: In meiner Generation ist ein Anlasser ein Gerät, mit dem man einen Motor anlassen kann. Wenn man zu dem Ding dann Startergenerator sagt, weil es gleichzeitig die Funktion einer Lichtmaschine übernimmt, auch gut. Letztlich geht's ja doch um's Gleiche.
Nochmals Danke an Euch und bleibt's g'sund.
Das wünscht Euch der Franz

Naja, warum der Smart sich keinen Millimeter bewegt hat, scheint auch zukünftig im Dunkeln zu bleiben.
Das wurde noch mit keiner Silbe beantwortet! 🙁
Das war ja eigentlich das Entree in diesen Beitrag.
Etwas unbefriedigend, wie ich finde!

ja, das ist wirklich unbefriedigend. Leider konnte mir das aber keiner beantworten, weil man es nicht mehr nachvollziehen konnte. Der Mechaniker meinte dass evtl. ein Gang festhing und somit blockierte. Aber genau konnte er mir es auch nicht sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen