Smart 451 Höchstgeschwindigkeit lt. Tacho "nur" 150 km/h?
Guten Tag,
unser neuer 451 (84 PS) regelt bei exakt 150 km/h ab obwohl leistungsmäßig deutlich mehr drin wäre. Bei den gefahrenen Probesmarts (jeweils 71 PS) ging der Tacho bis fast 160 km/h.
Mir ist schon klar das alle bei 145 km/h abgeregelt sind, es ist aber schon doof wenn der 13 PS stärkere Smart lt. Tacho langsamer ist...
Wie ist das bei euren 451ern???
MfG
dr-eisbach
Beste Antwort im Thema
Meiner regelt auch laut GPS bei 147-148 KmH (Tacho knapp 160) ab. Und ich würde mir wünschen daß man diesen schei.... Begrenzer ausschalten könnte (aber anscheinend traut Smart seinen Fahrzeugen bzw. seinen Kunden nicht mehr zu, ich fühle mich jedenfals ab und zu von Smart entmündigt). Mit den breiteren Pulse Felgen/Reifen und der Servo liegt meiner bis mittlerer Windstärke zumindest bis Vollgas/abgeregelte Höchstgeschwindigkeit recht stabiel. Bei starkem Seitenwind muß man halt mal öffters korigieren, und da würde ich selbst mit nem offenen Smart der schneller könnte nicht mehr als 150 KmH fahren, nur sowas sollte man als Fahrer selbst entscheiden können.
Die Tachos haben alle eine gewisse Schwankung, bin letztens im Konvoi mit mehreren Smarts auf der Autobahn gewesen und da wurde hinterher von Höchstgeschwindigkeiten von gut 145 bis Tacho Anschlag gut 160 gesprochen (wir sind lt. GPS 147 gefahren). Ich geh mal davon aus das der Begrenzer nicht vom Tacho sondern von den Drehzahlen im 5ten seine Daten bekommt.
Gruß Ingo
26 Antworten
Bei Tachoanzeige-Geschwindigkeits-Diskussionen immer daran denken: Laut StVZO darf die Geschwindigkeitsanzeige (nicht der Wegstreckenzähler) oberhalb 50 km/h eine Mißweisung von 7% des Skalen-Endwertes aufweisen, wobei auch zu berücksichtigen ist, daß diese nicht linear über den gesamten Anzeigebereich verlaufen muß; deswegen haben die Tachos ja auch meist hohe Spitzengeschwindigkeiten auf ihren Skalen, desto höher darf dann die Fehlanzeige sein...
Es wäre also durchaus legal, wenn ein 300 km/h-Tacho zB bei eff. 100 km/h bereits 120 km/h anzeigen würde! Deswegen empfiehlt es sich in eigenem Interesse, seinen Tacho zu überprüfen mit Stoppuhr (auf der Autobahn mit Hilfe der kl. km-Tafeln) oder Navi (GPS).
Für den Wegstreckenzähler gibt es keine Vorschrift, dessen Mißweisung liegt meist bei bis zu +5 %, was bei längeren Autobahnfahrten leicht feststellbar ist mit Hilfe der 100m-Walze des Tages-km-Zählers an Hand der bereits erwähnten km-Tafeln (wenn man auf der gleichen A .. bleibt und nicht zwischendurch abbiegen muß) - - wichtig für exakte Kraftstoffverbrauchs-Ausrechnungen...
Der Tacho darf 10 % + 4 km/h vorlaufen - das gilt seit 1991.
Der Wegstreckenzähler darf eine Abweichung von +-4 % haben.
Zitat:
Original geschrieben von Prussiacus
Laut StVZO darf die Geschwindigkeitsanzeige (nicht der Wegstreckenzähler) oberhalb 50 km/h eine Mißweisung von 7% des Skalen-Endwertes aufweisen, wobei auch zu berücksichtigen ist, daß diese nicht linear über den gesamten Anzeigebereich verlaufen muß; deswegen haben die Tachos ja auch meist hohe Spitzengeschwindigkeiten auf ihren Skalen, desto höher darf dann die Fehlanzeige sein...
Es wäre also durchaus legal, wenn ein 300 km/h-Tacho zB bei eff. 100 km/h bereits 120 km/h anzeigen würde!
Da hast du glaube ich was falsch verstanden, 7% bei Tacho 100Km/H wären 107Km/H, sind aber soweit mir bekannt 10% (wie 25plus auch schon schreibt, wobei mir die 4Km/h auch neu sind). Also darf ein Tacho bei 10% Abweichung nach oben bei 145Km/H zwischen 145 & 159,5 Km/h (bzw. bei +4 Km/H 163,5Km/H) anzeigen.
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Da hast du glaube ich was falsch verstanden, 7% bei Tacho 100Km/H wären 107Km/H, sind aber soweit mir bekannt 10% (wie 25plus auch schon schreibt, wobei mir die 4Km/h auch neu sind). Also darf ein Tacho bei 10% Abweichung nach oben bei 145Km/H zwischen 145 & 159,5 Km/h (bzw. bei +4 Km/H 163,5Km/H) anzeigen.Zitat:
Original geschrieben von Prussiacus
Laut StVZO darf die Geschwindigkeitsanzeige (nicht der Wegstreckenzähler) oberhalb 50 km/h eine Mißweisung von 7% des Skalen-Endwertes aufweisen, wobei auch zu berücksichtigen ist, daß diese nicht linear über den gesamten Anzeigebereich verlaufen muß; deswegen haben die Tachos ja auch meist hohe Spitzengeschwindigkeiten auf ihren Skalen, desto höher darf dann die Fehlanzeige sein...
Es wäre also durchaus legal, wenn ein 300 km/h-Tacho zB bei eff. 100 km/h bereits 120 km/h anzeigen würde!
Gruß Ingo
EG Richtlinie 75/443/EWG
Link dazu gibt es bei Wikipedia (hier )
Ähnliche Themen
@ Ingo M.
Ich hatte noch die Vorschriften vor der Angleichung an die EU-Vorschriften in Erinnerung. Die 7% hattest nun aber Du falsch verstanden, ich schrieb "vom Skalen-ENDwert"! So großzügig waren die Bestimmungen tatsächlich bei uns. Ein alter A, M & Sp-Test mit europ. Pkw ergab mal, daß die genauesten Tachos in den engl. Wagen zu finden waren, da waren sogar welche dabei, die zu wenig anzeigten
Ich hole dieses Thema noch mal hoch.
Ich bin in der letzten Zeit öfter von 451 Smart locker überholt worden. Das ist schon nervig wenn man den (ausser Brabus) stärksten Smart fährt und trotzdem alle Nase lang von anderen Smart überholt wird.
Was sind das für Smart? Brabus sind es definitiv nicht gewesen. So viele fahren auch sicher nicht rum.
Haben die evtl. die Sperre entfernt? Wenn ja dann scheint das beim 451 offenbar einfacher zu sein als beim alten, denn mit unserem alten Smart wurde ich nie von einem anderen Smart überholt.
Oder gibt es so starke Unterschiede in der Endgeschwindigkeit? Wie oben erwähnt fuhr der Probesmart lt. Tacho 160 km/h, unser aber nur 148 km/h.
MfG
dr-eisbach
Zitat:
Original geschrieben von dr-eisbach
Oder gibt es so starke Unterschiede in der Endgeschwindigkeit? Wie oben erwähnt fuhr der Probesmart lt. Tacho 160 km/h, unser aber nur 148 km/h.
So wird es wohl sein.
Der Thread ist jetzt über ein Jahr alt - hast du die Höchstgeschwindigkeit schon mit GPS bestimmt ?
Wenn ich hier lese, dass der eine Smart bei Tacho 160 laut GPS nichtmal 150 fährt, ein anderer bei Tacho 150 aber nur zwei oder drei km/h abweicht, könntest du ja auch den schlimmsten Fall erwischt haben:
Tacho zeigt knapp 150 an, du fährst aber in Wirklichkeit nichtmal 140 km/h.
Erlaubt wären bei Tacho 148 echte 129 km/h - aber dann könntest du schon gegen Smart klagen, weil nur eine bestimmte Abweichung der Höchstgeschwindigkeit erlaubt ist.
Welche Drehzahl erreicht dein Wagen bei Tacho 148 (bitte möglichst genau) und welche Reifen sind an der Hinterachse montiert ? Damit könnte man die reale Geschwindigkeit auch schon ziemlich genau ausrechen, ohne dass du extra ein Navi mit GPS besorgen musst.
Hi,
ich hatte 2 451. Zuerst den Turbo dann den MHD mit 71 PS.
Die Höchstgeschwindigkeit mit GPS gemessen lag bei beiden bei genau 148km/h. Der MHD hat dabei sogar einen Tick mehr angezeigt als der Turbo🙄
Aber fakt ist beide sind absolut identisch abgeregelt gewesen.
Und dieses Tempo reicht locker für den Smart,je nach Wind und Fahrbahn muß man da schon etwas aufmerksamer sein. Bei noch höherem Tempo könnte es durchaus gefährlich werden.
Gruß Tobias
Ich habe jetzt auch schon meinen 2ten 451er mit 84 PS, der Erste und mein Jeziger fuhren/fahren laut GPS 147/148 Km/H, dabei zeigte der erste knapp 160 Km/H an, mein Jetziger gut 150Km/H.
Mess deinen mal mit nem Navi nach, dann weiste ob mit deinem was nicht stimmt oder ob die anderen getunt sind. Das entfernen der Sperre funktioniert genauso wie das Chip-Tuning, hierfür wird ne geänderte Software draufgespielt.
Gruß Ingo
Also kann man festhalten das alle 451er von Werk aus in etwa gleich schnell sind.
Welche Smart überholen mich dann dauernd auf der Autobahn? Was haben die was ich nicht habe?
MfG
dr-eisbach
Zitat:
Original geschrieben von dr-eisbach
Also kann man festhalten das alle 451er von Werk aus in etwa gleich schnell sind.
Welche Smart überholen mich dann dauernd auf der Autobahn? Was haben die was ich nicht habe?
MfG
dr-eisbach
Ein Tuning mit V-Max Aufhebung😎😉
Zitat:
Original geschrieben von dr-eisbach
Also kann man festhalten das alle 451er von Werk aus in etwa gleich schnell sind.Welche Smart überholen mich dann dauernd auf der Autobahn? Was haben die was ich nicht habe?
So lange du nicht die Höchstgeschwindigkeit deines Smart mit GPS ermittelst oder die Drehzahl bei Höchstgeschwindigkeit verrätst, kannst du das ja gerne glauben.
Nachdem die Tachoabweichung aber eine Toleranz von mehr als 10 km/h haben kann, würde ich dem an deiner Stelle wirklich mal auf den Grund gehen.