SLK R170 200er elektrik nahezu 100% ohne funktion

Mercedes SLK R170

hallöchen,
mein slk stand jetzt leider ne woche in der sonne rum. heute war mal wieder zeit. startversuch klappte erst nach dem 4. mal. wollte zum klima auffüllen. in der werkstatt war nach einer gewissen zeit das klimagerät frei. leider konnte ich dann nicht mehr starten. die fehlerauslesung ergab massenweise fehler. ausserdem lief nach ein paar minuten 'zündung ein' der kühler- oder klimaventilator. das ki funktionierte komplett. habe trotzdem mit einer gewissen hoffnung das k40 ausgebaut und geprüft. "leider" total in ordnung. nun bin ich mit meinen ideen am ende. hat noch jemand nen tip?
gruss
paul

28 Antworten

nochwas:
da mich die kiste immer bei schönstem wetter ärgert, nur dazu habe ich sie doch, will sie jemand haben?
lezte hu war im april. hat saisonkennzeichen von 4-10.

jetzt wird's ganz lustig !?
k40 nen paarmal auf den tisch geschmissen und noch mal 100% durch gepiept = ok.
vor dem 2. schlüssel holen eingebaut und gestartet = ok.
fehler auslesung zeigt immer noch "100" fehler an; nicht löschbar.
wat nu? das heisst, er spinnt jederzeit wieder. mein kumpel muss in senem ausleser noch den drucker installieren. dann gibt es was zu lesen. weil sein clk während der fahrt ausging, nach nockenw.s. wechsel war's ok. der fehler wurde bei ihm und bei mir nicht angezeigt. er schlug vor, den zu wechseln. tja, mein benz das grosse, geheimnisvolle wesen.
übrigens, ich kann in dem wis stundenlang suchen; mehr als transponderspule finde ich nicht zu einer wfs !?
interessant wäre ev noch: bei seiner spinnerei war bis 35grad in der sonne, heute nur 18grad.
gruss
paul

Hatte ich auch schon am 210, das der defekte KWS nicht angezeigt wurde.

Wegfahrsperre wird im Display angezeigt. Dann warten wir mal auf die 100 Fehler (wahrscheinlich Unterspannung mit Can Bus Meldungen).

Ähnliche Themen

Hallo,

ich hatte ein ähnliches Problem vor Jahren mit meinem SLK R170.
Tagelang gesucht und Stecker für Stecker von elektrischen teilen nach und nach abgezogen.
Nach jedem abziehen wie z.B. Radio, Heizungsbedienteil, Kombiinstrument u.s.w. neu Zündung an und gestartet und getestet.
Als ich letztendlich das Kabel vom Haupt Lichtschalter abgezogen hatte war der Fehler weg und alles ging normal.
Ich habe dann, wollte nicht gleich einen neuen Schalter kaufen erstmal in der Bucht einen gebrauchten gekauft und siehe da, nach dem anstecken war alles gut.
Den alten Schalter habe ich geöffnet und er war innen drinnen total Oxidiert und mit Grünspan versehen und darüber wurde wohl er hat auch eine Klemme mit 30 der Strom weitergeleitet. Vermutlich war mal die obere Dichtung zwischen Dach und Scheibe undicht. Das Wasser läuft dann innen in der A-Säule runter, tropft genau auf den Schalter und dann Gammelt es.
Ich hatte auch im Kombiinstrument u.s.w. alle Lampen am Leuchten.
Mach mal links die Verkleidung ab und zieh den Stecker mal ab. Ein Versuch ist es wert.

hallöchen!
"Wegfahrsperre wird im Display angezeigt." hab ich schon gelesen, aber wie ???
anderas: mein kumpel wird wohl auch den KWS gesagt haben. er zeigte auf eine stelle am getriebe. was würden wohl unsere "beliebten tauscher" machen, wenn das teil nicht angezeigt wird?
suzuki: "Mach mal links die Verkleidung ab" meinst du von unten? das auto steht meistens leicht schräg nach rechts. gelegentlich finde ich ein paar tropfen auf dem sitz. im winterschlaf steht er trocken mit so nem feuchtigkeitsabsorber drin. beim "aufwachen" ist dann immer ca1 ltr wasser drin. das könnte ev das leuchten der lampenausfallanzeige bei licht erklären. ist deiner wirklich ohne ki gelaufen?
"wiee, lüfter im steuergerätekasten ?" allerdings sah es so aus (bild)

20240701-173102-red

Gewöhnlich steht im KI "start error"
Hatte es aber schon und jetzt spreche ich vom preFL das nichts im KI stand und trotzdem lag es an der WFS.
Ja wenn in der Wegfahrsperre ein Fehler abgelegt ist steht da was mit Berechtigung. müsste jetzt auf der alten Festplatte lange nach den Fotos suchen die ich vom Display des Rechners mit der SD abfotografiert hatte.
Den Steuergerätekasten musst schon ein wenig ausräumen um gut an den Lüfter zu kommen, der ist mit dem Messing farbenem Bügel der oben raus lugt gesichert.
Auch wenn das K40 einwandfrei funktioniert kann es dort Kontaktabbrand geben das dadurch ein Fehler auftritt.
Der preFL lässt sich auch ohne KI starten und auch ohne das Lichtmodul, beim FL kann ich keine Aussage zu machen.

hallöchen,
hier mal die abfotografierten fehler. mein kumpel war noch nicht zum drucker istallieren gekommen.
ich bin dann mal auf die kommentare gespannt.
was muß ich wie aufmachen, um an den lichtschalter zu kommen? links unten an der verkleidung habe ich keine schraube gesehen. geht das teil um den schalter ev einzel ab?
sagt mal, ist der r171 problemloser? ich suche schon seit letztem jahr einen roten der nicht am ende der welt steht.
gruss
paul

20240704
20240704
20240704
+1

Die lassen sich alle nicht löschen?

Jede Menge gespeicherte Fehler warum auch immer und nichts weiter sonst verwertbar außer der Umwälzpumpe die fast immer defekt ist.

War eigentlich mal Öl im Kabelbaum Thema? Mkl an?

hallöchen.
nein, lassen sich nicht löschen. ich glaube, beim ersten test als er nicht ging, waren's noch ein paar mehr.
MxD - Dann warten wir mal auf die 100 Fehler (wahrscheinlich UNTERSPANNUNG mit Can Bus Meldungen) ?!
Marlon58 - außer der Umwälzpumpe die fast immer defekt ist.
kann es sein, das das ding schwachsin rausschmeisst? "umwälzpumpe im eimer" würde er dann noch heizen? das geht nämlich echt gut. zu "bremslichtschalter" bremslicht ist ok. was hat das zeug blos zu bedeuten?
der einzige fehler, den man sieht, ist die lampenausfallanzeige die unnötigerweise leuchtet. deshalb macht lichtschalter ansehen wohl sinn. der kleine lüfter fehlt natürlich auch noch.
kabelbaum wurde bei der letzten muckerei auch geprüft und für absolut trocken befunden.
mein kumpel hatte ja noch auf den nws getippt. kann der so einen blödsinn machen?
mir scheint, für die sache gibt es keine lösung. also mit risiko fahren, bis ich ersatz habe. wenn jemand nen roten 171er findet, sofort durchgeben!
gruss
paul

Genauer gesagt ist das die Restwärmepumpe und die sitzt vorne rechts am Radhaus unterhalb des Steuergerätekasten.
Wenn sich die abgelegten Fehler nicht löschen lassen kann es an der Spannungsversorgung zu den Steuergeräten liegen.
Vielleicht sollten mal die CanBus Signale Low und High überprüft werden oder die K Leitung falls der Mopf die noch hat.

hai.
ne antwort dauert noch. ich bin etwas bettlägerig.
die sache mit restwärmepumpe habe ich vor über 10 jahren mal probiert, ok. da nicht gebraucht, hatte ich sie total vergessen.
gruss
paul

Deine Antwort
Ähnliche Themen