SLK 200 oder 280?
Hallo! Möchte einen SLK kaufen,
mit Baujahr ab 2008 oder jünger. Sollte in schwarz sein und auf jeden Fall Xenon haben und nach Möglichkeit mit Automatik und höchstens 40t km. Bin gestern mal nen 2007 er 200 er Kompressor mit Automatik (163 ps) gefahren und fand die Beschleunigung gar nicht mal so schlecht für 163 PS. Jetzt meine Fragen: Sind die Preise für die 200 er bei Mobile.de "real" (zwischen 28000 und 33000) oder kann man da noch viel verhandeln? Ist der 280 er mit 231 PS so viel besser in der Beschleunigung, dass sich der Aufpreis lohnt? Fahre fast keine Autobahn, nur Stadt und Überland, deswegen find ich die Höchstgeschwindigkeit nicht so wichtig..
Beste Antwort im Thema
Vorteil 280er:
+2 Zylinder
+2 Gänge
Muss jeder selbst wissen ob ihm V6 und 7G-Tronic den Mehrpreis wert sind :-/
20 Antworten
Im Stand merkt man den Unterschied deutlich!
Der 4 Zylinder hat spürbare Vibrationen und ist ziemlich unruhig, wohingegen der V6 dahin schnurrt.
Also mich nervt der 4 Zylinder im Stand
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Aber nicht die einzige.Zitat:
Original geschrieben von fastenbelts
Bereifung ist die richtige Antwort ;-)
Die Reifenbreite fließt vor allem auch in die Strinfläche mit ein, auch die anderen von mir genannten Faktoren spielen eine Rolle bei der Berechnung des cw-Werts.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Halte ich für ziemlich gewagt zu behaupten, dass ein handgeschalteter 200´er den gleichen Antriebskomfort bietet wie ein Automatik 350´er, von den Fahrleistungen mal ganz zu schweigen.Zitat:
ps: ich wuerde 200er Schalter nehmen, faehrt sich im Alltag genauso bequem wie ein 350 Sport Schalter
hatte den Vergleich
Wen interessiert denn 1 Sekunde auf dem Papier..??
Was du schreibst ist nicht sinnig.
Ist dir klar, dass der Widerstandsbeiwert direkt nichts mit der Groesse der Stirnflaeche zu tun hat?
Defakto steigt durch die andere Bereifung aber sowohl der cw-Wert als auch die Stirnflache.
Alle anderen von die genannten Begruendungen sind beim SLK nicht zutreffend.
Und noch einen Punkt muss ich korrigieren:
einen cw-Wert kann man nicht berechnen, er laesst sich nur (ueber Geschwindigkeitsbereiche) im Versuch ermitteln. Stichwort: Ubergang von laminarer in turbulente Stoemung. (Bevor jetzt wieder sinnfreie Einwaende kommen)
Ich habe 350 Schalter mit 200 Schalter verglichen, du faengst jetzt mit Automatik an...
Mein persoenlicher Fahreindruck war, dass der Sportmotor fast schon eine "Anfahrschwaeche" gegenueber dem Kompr. hat.
Und das merkt man im taegl. Gebrauch.
Dass der 350 unter Volllast/ im Hochdrehzahlbereich besser geht habe ich nie in Frage gestellt.
Daher waere der 350 meine Empfehlung als reines Funcar, der 200 ist perfekt fuer den Alltag.
Zitat:
Original geschrieben von 124er-Power
Im Stand merkt man den Unterschied deutlich!Der 4 Zylinder hat spürbare Vibrationen und ist ziemlich unruhig, wohingegen der V6 dahin schnurrt.
Also mich nervt der 4 Zylinder im Stand
Diese Meinung teile ich nicht.
Finde den M271 kaum schlechter in der Laufkultur als einen M272.
Zitat:
Ich habe 350 Schalter mit 200 Schalter verglichen, du faengst jetzt mit Automatik an...
Mein persoenlicher Fahreindruck war, dass der Sportmotor fast schon eine "Anfahrschwaeche" gegenueber dem Kompr. hat.
Und das merkt man im taegl. Gebrauch.
Dass der 350 unter Volllast/ im Hochdrehzahlbereich besser geht habe ich nie in Frage gestellt.
Daher waere der 350 meine Empfehlung als reines Funcar, der 200 ist perfekt fuer den Alltag.
Hier geht es doch um den 280er und nicht um den 350er 😉.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fastenbelts
Was du schreibst ist nicht sinnig.
Ist dir klar, dass der Widerstandsbeiwert direkt nichts mit der Groesse der Stirnflaeche zu tun hat?
Hab´ich, soweit ich mich entsinne, nirgendwo geschrieben.
Zitat:
Defakto steigt durch die andere Bereifung aber sowohl der cw-Wert als auch die Stirnflache.
Das mag wohl sein und dem habe ich auch nicht widersprochen.
Zitat:
Alle anderen von die genannten Begruendungen sind beim SLK nicht zutreffend.
Warum nicht? Glaubst Du nicht auch, dass der Unterboden eines SLK 350 anders aussieht als der Unterboden eines SLK 200?
Zitat:
Und noch einen Punkt muss ich korrigieren:
einen cw-Wert kann man nicht berechnen, er laesst sich nur (ueber Geschwindigkeitsbereiche) im Versuch ermitteln. Stichwort: Ubergang von laminarer in turbulente Stoemung. (Bevor jetzt wieder sinnfreie Einwaende kommen)
Kein Einwände! Bei der Ermittlung des Gesamtluftwiderstands eines Fahrzeugs war ich noch nie zugegen, stelle mir den Ablauf aber ungefähr folgendermaßen vor:
Zunächst einmal muss die Stirnfläche des Fahrzeugs ermittelt werden, welche dann als Korrekturwert aus dem gemessenen Gesamtluftwiderstandswert herausdividiert werden muss. Übrig bleibt der Luftwiderstandsbeiwert (cW-Wert).
Zitat:
Ich habe 350 Schalter mit 200 Schalter verglichen, du faengst jetzt mit Automatik an...
Hab´ ich übersehen, sorry. Ich kenne den SLK 350 nur als Automatik und ohne "Sportmotor" und der hat (auch im Vergleich mit dem SLK 200) keine Anfahrschwäche. Und auch im Alltag gibt man hin und wieder mal Vollgas und dreht den Motor etwas höher und wer da den Unterschied nicht merkt, braucht weder den 200´er noch den 350´er.
Zitat:
Daher waere der 350 meine Empfehlung als reines Funcar, der 200 ist perfekt fuer den Alltag.
Als Funcar würde ich ganz sicher keinen SLK nehmen, egal mit welcher Motorisierung. Für den Alltag sind beide gut, wer welchen Motor bevorzugt, das sei jedem selbst überlassen. Das gilt natürlich auch für den SLK 280, um den es hier ja eigentlich gehen sollte.
Bin am Samstag einen 280er zur Probe gefahren und kann nur sagen,
der war einfach suuuper.
Am nächsten Wochenende werde ich noch einen 350er fahren und dann entscheiden ob sich der Aufpreis lohnt oder mir doch lieber einen 280er zulege.
Gruß