- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- SL
- SL R 230 BJ 12-2003 Gasdruckfeder Dachhydraulik Abstützung
SL R 230 BJ 12-2003 Gasdruckfeder Dachhydraulik Abstützung
Im Rahmen der Dachhydraulikproblematik bin ich auf den Gasdruckdämpfer an der rechten Seite des Heckabschlussblechs gestoßen. (auf der linken Seite ist der Hydraulikzylinder)
Ich möchte diesen senkrecht stehenden Gasdruckdämpfer erneuern, da ich Diesen für ein Teil der Funktionsstörungen des Variodeachs halte. Um die Ersatzteil Nummer ablesen zu können müßte ich das Ding ausbauen, deshalb hoffe ich hier auf einen Kundigen, der mir diese Arbeit ersparen kann.
Vielen Dank im voraus
und
guten Start in die neue Woche.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Naja der Weg des Heckdeckels zum öffnen des Daches ist nur in die senkrechte Position, während beim öffnen des Kofferraums dann der ganze Deckel in die Höhe fährt und dann beim Zuklappen der Deckel doch etwas über den Kippunkt schwerer wird. Denke daher müssens 2 Dämpfer sein beim Kofferraum auf und zu und beim Dach nur einer in Zusammenarbeit mit der Hydraulikeinheit.
Wäre jetzt meine Vermutung.
A230 ?750 01 36?
Stabilus Lift-O-Mat SG303007
Soweit ich es erkennen konnte ist die Esratzteil Nr :230 750 0136 die OEM Nr Stabilus 9961UA
habe ich bestellt kommt nächste Woche, dann weiterer Bericht.
Inzwischen ist der Gasdruckdämpfer eingetroffen und eingebaut, Dauer ca. 15 Min. (Beim zweiten mal gige es etwas schneller.) So habe ich es gemacht: Das Dach aufmachen, danach soweit schließen, bis der Heckdeckel senkrecht steht.
Gepäckschutz aushaken und zurück schwenken. Wenn man am hinteren rechten Kotflügel steht kann man den Gasdruckzylinder am Heckblech von oben sehen. Das Verriegelungsblech oben mit einem kleinen Schraubendreher entspannen und Dämpfer aushaken. Unten kommt man an das Sicherungsblech schlecht ran, da dort eine stabile Aufnahme ist habe ich den Dämpfer einfach mit einem großen Schraubendreher von dem Kugelkopf abgehebelt.
Vor dem Einbau habe ich die untere Sicherung mit einem abgewinkelten Draht vorgespannt und nach dem Aufsetzen auf den Kugelkopf, herausgezogen. Die obere Feder habe ich mit dem kleinen Schraubendreher vorgespannt, aufgeschoben, Schraubendreher raus, fertig. Wenn man die Fotos sieht kann man sich das vorstellen.
Der ausgebaute Dämpfer war nach 20 Jahren etwas schlapp. Ob es mein Problem mit dem Dach verkleinert kann ich noch nicht feststellen.
@
Das mit dem Zylinder ist ein guter Tipp. So wie es aussieht ist der bei mir auch etwas müde. Wenn man die Heckklappe etwas anschubst, fährt sie langsam zu...
Zitat:
@WBOldifan schrieb am 25. August 2023 um 15:24:22 Uhr:
Inzwischen ist der Gasdruckdämpfer eingetroffen und eingebaut, Dauer ca. 15 Min. (Beim zweiten mal gige es etwas schneller.) So habe ich es gemacht: Das Dach aufmachen, danach soweit schließen, bis der Heckdeckel senkrecht steht.
Gepäckschutz aushaken und zurück schwenken. Wenn man am hinteren rechten Kotflügel steht kann man den Gasdruckzylinder am Heckblech von oben sehen. Das Verriegelungsblech oben mit einem kleinen Schraubendreher entspannen und Dämpfer aushaken. Unten kommt man an das Sicherungsblech schlecht ran, da dort eine stabile Aufnahme ist habe ich den Dämpfer einfach mit einem großen Schraubendreher von dem Kugelkopf abgehebelt.
Vor dem Einbau habe ich die untere Sicherung mit einem abgewinkelten Draht vorgespannt und nach dem Aufsetzen auf den Kugelkopf, herausgezogen. Die obere Feder habe ich mit dem kleinen Schraubendreher vorgespannt, aufgeschoben, Schraubendreher raus, fertig. Wenn man die Fotos sieht kann man sich das vorstellen.
Der ausgebaute Dämpfer war nach 20 Jahren etwas schlapp. Ob es mein Problem mit dem Dach verkleinert kann ich noch nicht feststellen.
@
Habe den Dämpfer eben getauscht, wenige Minuten:
Bodenplatte samt Wanne aus dem Kofferraum nehmen.
Dach soweit betätigen, so daß der Heckdeckel senkrecht steht.
Abdeckung nach hinten schwenken.
Wenn man neben dem Auto steht, sieht man den Dämpfer unten hinter der Batterie und am Rohrrahmen.
Am neuen Dämpfer sieht man rückseitig der Kugelkopfaufnahme gegenüber die Metallklammer.
Einfach mit einem kleinen Schlitzdreher da einfahren und etwas abhebeln
Dämpfer abziehen und tauschen. Das dicke Ende nach oben, das schlanke mit der Kolbenstange nach unten.
Hallo.
Haben den Dämpfer gerade gewechselt. Öffnungsverhalten schon besser. Trotzdem kommt die rechte Heckdeckelseite etwas mit Zeitverzögerung. Als ob die Mechanik irgendwo minimal schwergängiger ist bzw "klebt".
Die Hebellage im Bereich wo der Dämpfer bzw der Hydraulik Zylinder sitzt habe ich geölt...
Zitat:
@speedball911 schrieb am 21. August 2024 um 09:37:56 Uhr:
Hallo.
Haben den Dämpfer gerade gewechselt. Öffnungsverhalten schon besser. Trotzdem kommt die rechte Heckdeckelseite etwas mit Zeitverzögerung. Als ob die Mechanik irgendwo minimal schwergängiger ist bzw "klebt".
Die Hebellage im Bereich wo der Dämpfer bzw der Hydraulik Zylinder sitzt habe ich geölt...
Hallo,
Die geringe Verzögerung macht meine Diva mit dem Heckdeckel auch. Werde ich mal beobachten. Der freundliche sieht keinen Handlungsbedarf.
Gruss
Alles ölen/fetten.
Normal ist das nicht.
Sind denn diese "Dreiecke" die am Heckdeckel montiert sind richtig herum? Diese Auflageblöcke zum Heckabschlussblech.
Nicht das an einer Seite falsch.
Bei meinem zieht alles ohne sichtbaren Versatz. Mein Problem, das das Dach hin und wieder nicht öffnet, erst nach Überrollbügel aufstellen ist wieder vorbei, mag wohl einfach nicht 10 Tage und mehr abschüssig in der Einfahrt stehen...
Böcke sind richtig montiert. Wahrscheinlich ist es Jammern auf hohem Niveau... aber mich nervt es...