Skr125 macht Zicken

Hallo,
ich hoffe hier Hilfe zu finden. Mein SKR125 04/94 macht Zicken. Mit dem Kickstarter springt er an und kann auch gefahren werden. Aber: Blinker, Hupe, Bremslicht und E-Starter sind funktionsunfähig. Ich hab die Frontverkleidung schon mal abgenommen und Kabel überprüft, soweit alles in Ordnung. Auf der Suche nach einem Stromlaufplan bin ich nicht fündig geworden. Ich bin sicher irgendwo ist was gebrochen, gerissen oder abgegangen, aber ich weis nicht wo ich angreifen kann.
Der Roller ist eine Schau und ich möchte ihn schon ganz gerne weiterfahren und hoffe deshalb auf Hilfe.
Grüße aus München

16 Antworten

Bau doch eine intakte Batterie ein und schon sind die Problemchen behoben :-)

In Baiern sagen wir zu solchen Kommentaren, "Gscheidhaferl". Natürlich habe ich die Batterie getestet und für sehr gut befunden. Bin mechanisch (Handwerksmeister Feinmechanik) ganz gut unterwegs, aber elektrisch wird´s ziemlich schnell dunkel. Dennoch Batterie ausmessen und Ladestorm ausmessen is kein Problem.

Servus Flitschi,

die passenden Schaltpläne für deinen SKR findest du im Anhang.

Gruß Wolfi

Schaltplan Zündung / Ladesystem
Schaltplan Blinker / Ölstandskontrolle

Zitat:

@Flitschi schrieb am 29. Juli 2021 um 16:57:59 Uhr:


In Baiern sagen wir zu solchen Kommentaren, "Gscheidhaferl". Natürlich habe ich die Batterie getestet und für sehr gut befunden. Bin mechanisch (Handwerksmeister Feinmechanik) ganz gut unterwegs, aber elektrisch wird´s ziemlich schnell dunkel. Dennoch Batterie ausmessen und Ladestorm ausmessen is kein Problem.

Den " :-) " hattest aber schon gesehen, und so war es auch gemeint, viel Erfolg, plan hast ja jetzt.

Ähnliche Themen

Hallo Wolfi,
vielen Dank für die Pläne. Jetzt kann ich mich mit meinen bescheidenen elektrischen Kenntnissen auf die Suche machen. Sobald´s was Neues gibt meld ich mich wieder.

Danke, Flitsche

Servus Flitsche,

als bayerisches "Gscheidhafel" muss ich mich zum Prüfen der Batterie
auch noch melden:
Eine Spannungsmessung mit Multimeter an einer vollgeladenen Batterie
sagt nichts zu ihrer verfügbaren Kapazität (Ah) aus !
Eine Batterie mit 13 V kann bei geringster Belastung zusammenbrechen,
wenn eine/mehrere Zellen geschädigt sind.
Eine Prüfung der Kapazität kann nur mit speziellen Prüfgeräten durchgeführt
werden oder man belastet die Batterie mit ca. 1 Ampere und stoppt die Zeit,
bis die Spannung auf 11 V gefallen ist.
Ampere x Zeit = Kapazität (Ah)

Hallo Beeeeernd,
hab die Geschichte mit Batterie ausmessen lange hinter mir. Auch wenn ich wie eingangs geschrieben, nicht die große elektrische Leuchte bin, Grundkenntnisse sind ausreichend vorhanden. Ich weis ja nicht wer sonst noch aller hier im Forum ist, aber vollständig verblödet bin ich noch nicht ( kann mit 69 aber durchaus noch kommen). Ich hab von Wolfi die beiden Schaltpläne (nochmal Danke)und die helfen mir wirklich weiter!

Grüße Flitschi

Ganz einfach am Anlasserrelais die 2 dicken Kabel überbrücken und schon kann man sehen was mit der Batterie ist und ausgeschlossen werden kann. Weiter würde ich messen was mit dem Zündschloss ist da von da aus die Sachen die jetzt ausgefallen sind aktiviert werden.
Wenn nicht ausgerechnet die Sicherung kaputt mal den Schlüssel verschieden drehen um zu sehen ob sich da was tut, so ein Roller hat ich auch mal hier.

Zitat:

@Flitschi schrieb am 30. Juli 2021 um 19:14:27 Uhr:


Hallo Beeeeernd,
hab die Geschichte mit Batterie ausmessen lange hinter mir. Auch wenn ich wie eingangs geschrieben, nicht die große elektrische Leuchte bin, Grundkenntnisse sind ausreichend vorhanden. Ich weis ja nicht wer sonst noch aller hier im Forum ist, aber vollständig verblödet bin ich noch nicht ( kann mit 69 aber durchaus noch kommen).

Grüße Flitschi

Ja Flitschi,

es gibt ja auch Chirurgen, die ihr Segelboot selbst instandhalten oder

Optikermeister die alte Kleinwagen komplett restaurieren oder Kupferschmiede-

meister die ...... 🙂

Da hier aber so viele Leute anfragen, die vor Selbstüberschätzung nur so
strotzen, habe ich das mit der Batteriemessung einfach geschrieben.
Ist halt im Forum so, dass man die Fähigkeiten der Neu-Mitglieder einfach
nicht kennt.

Mach`s weiterhin gut und

Hast Du die Hauptsicherung überprüft, ist die im Stromlaufplan direkt die hinter Batterieplus. Sitzt neben dem Batteriefach. Die von Dir angesprochenen, nicht funktionierenden Verbraucher werden allesamt auch ohne laufenden Motor allein von der Batterie versorgt, insofern denkbar neben defekten Zündschloss, wie schon angemerkt.

Hallo toughturtle,
hab alle! Sicherungen überprüft. Bevor ich mich mit den Stromlaufplänen an´s durchmessen mache, schau ich mir die Sicherungen nochmal alle an.
Danke trotzdem für den Tipp (warum wird das mit 2"p" geschrieben, früher war halt alles besser),
Flitschi

Sicherungen nicht nur anschauen, sondern messen.

Okay, wenn Du Dir bzgl. aller, also nicht nur bzgl. der vier im Handschuhfach, sondern auch bzgl. der einen an der Batterie sicher bist, dann schau' definitiv nach dem Zündschloss. Ich hätte ja noch den Regler als Auslöser im Verdacht, aber dann ist meist eben die Sicherung an der Batterie durch. Und fliegt auch wieder raus, wenn man sie tauscht. Sind Abblend- und/oder Rücklichtlampe evtl. durchgebrannt, hast Du da mal nachgeschaut?

Hallo an alle die mir geholfen haben,
der Roller rollt wieder. Hab die Sicherungen nach diversen Empfehlungen doch durchgemessen und tatsächlich war eine Defekte dabei. Nachdem ich auch ein gebrochenes Kabel gefunden und repariert habe, war fast alles wie vorher. Blinker blinkt, Elektrostarter startet, Bremslicht leuchtet, nur die Hupe hupt nicht mehr, ich hör zwar noch wie die Membran anzieht, aber für´n Strassenverkehr reicht die Lautstärke nicht.
Nochmal herzliche Dank an die "Helfer".
Ich war heute mit dem Auto in der Innenstadt (München), zum kotzen. Ich bin herzlich froh wieder mit dem Roller fahren zu können. Kommst überall durch, kannst überall parken und schneller bin ich damit allemal.
Grüße Flitschi

Deine Antwort
Ähnliche Themen