Skoda Superb vs. W210 ?

Mercedes E-Klasse W210

Grüßle!

Ich finde den neuen Skoda Superb recht hübsch und interessant. Was meint ihr, kann man den Fahrkomfort mit dem W210 vergleichen?
Ist unser alter Dicker gegen sein Fahrwerk überholt und altbacken? Mich würde echt interessieren, ob der neue Skoda so " schwebt" wie mein Benz...

Kann schon jemand etwas dazu sagen? Bin gespannt...

MFG

Beste Antwort im Thema

Man möge mir verzeihen, dass ich als Fremdling hier dazu etwas schreibe, aber vielleicht gerade deshalb:
Ohne Emotionen kann ich keine 10 jahre alte Konstruktion mir einer Neuentwicklung vergleichen.
Im 210er sitzt man "erhaben", sicher, wohnzimmerartig, gelassen, usw. Deine Signatur: Türe zu und geniessen oder so ähnlich.
Der Skoda ist da eben anders: Das Fahrwerk wird nicht so ein Gefühl der Sänfte erzeugen, Zielstern ist auch nicht da, eben alles etwas schlichter, moderner. Rosten wird er bestimmt auch irgendwann - aber nicht an allen Stellen, wie leider ein Großteil der sehr schönen MB W 210.
Alle, die einen MB der E Klasse fahren, werden kaum glücklich mit einem anderen Auto, auch wenn objektiv das andere vielleicht gleich oder besser ist.
Ich verstehe das, weil bei mir sind es die 4 Ringe.
Einen schönen Abend allseits!

36 weitere Antworten
36 Antworten

Also ich bin den neuen Superb zur Probe gefahren:

Verglichen mit dem 210er sind die Fahrzeuge 2 verschiedene Welten. Der 210er ist eine gemütliche, solide und renomierte Reiselimousine und vermittelt einen Fahrkomfort, den selbst der 211er nicht zu bieten hat.

Der Skoda ist hervorragend verarbeitet und bietet ein unerreichtes Preis-Leistunge-Verhältnis. Den Fahrkomfort des 210er kann er jedoch nicht bieten.

Falls ich in ein paar Jahren meinen 210 er den "Türken" gebe, stellt der Skoda jedoch eine Alternative zum 211er dar. Aktuell bekommt man einen 211er als Jahreswagen schon um die 27.000,- . Den Skoda mit Rabatt ebenso für diesen Preis.

Wenn man will, dass die Leute sagen "Mensch der hat aber Geld" so kauft man den 211er. Wenn man will, dass die Leute sagen "der konnte sich wohl keinen Mercedes mehr leisten" kauft man den Skoda...............oder auch nicht...........

Zitat:

Original geschrieben von alf100


Falls ich in ein paar Jahren meinen 210 er den "Türken" gebe, stellt der Skoda jedoch eine Alternative zum 211er dar. Aktuell bekommt man einen 211er als Jahreswagen schon um die 27.000,- . Den Skoda mit Rabatt ebenso für diesen Preis.

Wenn man will, dass die Leute sagen "Mensch der hat aber Geld" so kauft man den 211er. Wenn man will, dass die Leute sagen "der konnte sich wohl keinen Mercedes mehr leisten" kauft man den Skoda...............oder auch nicht...........

Was interessieren dich die Leute? Der Skoda ist neu, der W211 ein Jahreswagen. Ob nun neu oder Jahreswagen, spielt wohl beim Kauf eher eine untergeordnete Rolle. Beide fühlen sich frisch an. Interessant wird es erst, wenn man das Auto ein paar Jahre hat und der 211er wertstabiler wie der Superb ist.

Davon ab: Neue Besen kehren immer gut. Wenn der Besen älter wird, kommen die Qualitäten.

Ich würde auch sagen: einfach mal eine längere Strecke probefahren. Dann wirst Du merken, wie Dir der Fahrkomfort, auch bei höheren Geschwindigkeiten, passt. Der Rest ist Geschmackssache.

ich bin neulich mal einen Toyota-Prius II probegefahren, weil ich gern auf ein Elektroauto umsteigen möchte. Bei 150 KM/H auf der Autobahn war mir auch nach nur 1h Autofahrt klar, dass ich mit diesem Fahrkomfort wesentlich mehr Nerven lasse auf längeren Strecken, und dass es nicht passt im Moment. Was ich damit sagen will: Man merkt es beim Fahren sehr klar, da bringt alles Diskutieren 10x weniger... 😉

Also wirklich... einen Merzer mit so einer Ostblock-Schwarte zu vergleichen ist schon fast soetwas wie ein Sakrileg!!

Na klar hat auch Mutter Beimer ihre Qualitäten - aber was ist sie schon gegen Jessica Biel???

P.S. bitte nicht beleidigt sein - ich will hier niemanden persönlich angreifen. Aber es gibt halt auch Grenzen die man nicht überschreiten sollte ;-)

Ähnliche Themen

Ich kann auch nochmal etwas konkretes beisteuern, da ich vor dem 210er einen 98er Volvo V70 I gefahren bin. Damals ging es andersherum darum, ob der MB 210 einen wesentlichen Fortschritt gegenüber dem V70 darstellen könnte.

Der praktische Fahrtest hat dann gebracht: 190 im MB ist etwa so laut und anstrengend wie 160 im Volvo. Man kann also schneller bzw. länger fahren und dabei Nerven/Kraft sparen. Das ist für mich auch die Hauptfunktionalität des Benz.

Zweiter Hauptpunkt war der besser Federungskomfort, das ist ja auch ein Markenkern von MB (Fahrkomfort).
Wobei da ein MB 525D 2007 eines Kollegen sich sehr ähnlich angefühlt hat wie mein 210er, neulich bei 200 KM ruhiger Fahrstrecke mit mir am Steuer.

Außerdem hatte der MB eine höhere Ergonomie/Funktionalität in Details, was ebenfalls entspannend ist (z.B. das geheizte Wischwasser, die abblendenden Spiegel, die EFH-AutoDown/Up-Funktion überall, die RESTwärme-Funktion und ähnliches). Das sind Erleichterungsfeatures für Vielfahrer m.E.

ich denke, hier wird es auch beim Vergleich 210er/Superb ähnlich sein, in den drei o.g. Unterschieden !

"MB ist etwas besonderes" ist Image; da muss jeder wissen, wie wichtig ihm dieses ist! 😉

Mal Zur Achskonstruktion:

Der W210 hat vorne ne Doppelquerlenkerachse und hinten die Raumlenkerachse
wenn ich jetzt unter nen Skoda gucke finde ich dort bestimmt eine McPhersonachse

ich weiss ja nicht.....

Zitat:

Original geschrieben von unim0g


Mal Zur Achskonstruktion:

Der W210 hat vorne ne Doppelquerlenkerachse und hinten die Raumlenkerachse
wenn ich jetzt unter nen Skoda gucke finde ich dort bestimmt eine McPhersonachse

ich weiss ja nicht.....

ja, m.W. haben diese ganzen Mittelklassefahrzeuge inkl. Passat McPherson Vorderachsen, und keine getrennte Federung / Dämpfung!

schon der Vorderradantrieb würde mir nicht passen, wegen der Einwirkung auf die Lenkung
ich liebe den riesen Lenkanschlag bei Heckantrieb

also ich würde sagen kein Wagen aus der Golfklasse kann einem topgewarteten Fahrwerk ab W124 das Wasser reichen

Hossa werte Gemeinde,
nun will ich meinen Kommentar aber dazu auch noch abgeben, eben weil wir ja hier in einem Autoforum sind und da gehört es sich nun mal so, Vergleiche zu schreiben*lach
Habe in meinem langen Autoleben einige Marken besessen, angefangen von einem Golf I bis zu meiner heissgeliebten E-Tonne. Bin darunter wirklich auch mehrere Limousinen gefahren ( Mazda Xedos 9, Audi 100 und auch mal ein paar Tage einen W211). Erst auf Langstrecken wurde mir der Unterschied zu anderen Marken physisch bewusst, so bin Ich in den 90igern mit einem Chrysler Voyager 2600 KM eine Strecke bis Spanien runter, es war für damalige Verhältnisse angenehm, zumal ich zu der Zeit noch keinen Merdeses mein eigen nennen konnte und mir somit der direkte Vergleich fehlte. Im Jahr 2001 dann mein erster Benz, ein W202, 180er. Hier machte sich der Unterschied schon bemerkbar, ich kam wesentlich entspannter an, dann 2006 mit meiner E-Tonne nochmals. Hier hätten es auch 4000 KM eine Strecke sein können, so gut wie keine Ermüdungserscheinungen während normaler Streckenlängen von ca. 1000 KM am Tag.
Ich denke ein Skoda Superb hat zeitgemäß eine Menge an Neuerungen eingebaut, wie sie heute zum teil auch in der letzten Version der E-Klasse verbaut sind.
Die richtigen Qualitäten stellen sich erst nach jahrelangem Betrieb raus, auch wenn der W210 so seine Macken hatte/hat (Rostproblem). Such doch mal einer auf einem Schrottplatz nach einem W210..na? Musst Du Glück haben, andere Automarken dagegen füllen selbigen, wobei Ich hier der fairneshalber schreiben muss, dass z.B. Modelle von VW oder Opel wesentlich mehr verkauft wurden.
Jeder soll das Autochen bewegen was ihm am Besten gefällt, stellt Euch vor jeder würde eins der besten Limousinen der Welt fahren, dann bräuchte Motor Talk nur noch ein Forum*bähh

Mfg
Net Surfer

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


...ich bin neulich mal einen Toyota-Prius II probegefahren, weil ich gern auf ein Elektroauto umsteigen möchte. ..

WOW

Seit wann das denn?

Was ist denn mit dem w211 V8 LPG

Du verwirrst mich. ;-)

Grüße

Hallo Kutjub,

du musst mal den untersten Link in der Signatur lesen, da steht die Entwicklung drin.
Es begann irgendwie mit der Spezialausgabe des neuen Automagazins EcoMobil oder ähnlich, steht auch im Link.
Irgendwann hat sich bei mir ein innerer Schalter umgelegt, als ich erkannt hatte, dass es ab ca. 2010 vor allem teil-elektrisch bzw. elektrisch werden wird... 😉

ach ja, hier ist die Entwicklung vom Saulus zum Paulus 😁 direkt dokumentiert:
http://www.db-forum.de/.../showthread.php?...

Du lässt Dich aber schnell beinflussen ;-)

Wenn da steht, ab 2010 wird es E-Autos geben die.....

Das sind ja nur noch 16 Monate, dann ist das Jahrzehnt vorbei.
Da bin ich aber skeptisch, dass das so schnell geht.

Die Zukunft wird es zeigen.

Obwohl, Öl ist ja unendlich vorhanden.

http://www.wahrheitssuche.org/erdoel.html

Grüße

Das Fahrwerk des 210 wird noch heute in Neuwagen verbaut. Ratet mal in welchen.

Ich saß vor kurzem in einem Vor-Superb. Gefiel mir besser als ich erwartet hatte. Mir würde die Entscheidung glaub ich auch schwer fallen, ob Superb oder 210, aber so leicht zum 210 tendiere ich doch.

Gruß,
Standbye

Ich bin, glaube ich, mit beiden Automarken gut vertraut. Ich war in meinen 24 Jahren stolzer Besitzer eines Skoda Popular, B.J. 1938, mit 998 ccm und schätze 34 PS. Das Auto war schon für damalige Verhältnisse revolutionär, wurde um ein Rohr gebaut, an dem die Karrosserie angebaut wurde, Antrieb die Hinterachse. Nachfolgemodel Tudor mit 1300 ccm war ein bildschönes Auto, leider sind kaum noch welche erhalten. Dann kam der Popular und Oktavia, als Cabrio Felicia genannt. 1969 endet die Selbständigkeit der Skoda, nach der russischen Besatzung hat man nur Autos mit Heckmotor gebaut, mit Wasserkühler vorne. Man sieht sie noch heute irgendwo in einer Wasserlache mit geplatzten Schlauch stehen, die Motoren haben nur die russischen 50 Tausend km geschafft, dann war die Generalüberholung nötig.
Ich habe es dann mit Fiat vesucht, aber als mir bei einem 4 Jahre alten 124S ein fünfmarkgrosser Stück im Kotflügel ausgerostet wurde, habe ich unter dem Wagen festgestellt, dass die Stelle nie lackiert wurde. Mit Ford habe ich viel bessere Erfahrung gemacht, der 1600 Taunus Coupé war ein bildschönes Fahrzeug in Bordeauxrot, mit den 72 PS könnte man gut leben. Aber damals kam unsere Freundin mit dem Angebot, sie kauft sich neuen Benz, ob wir ihren 220/8 nicht haben wollen? Also klar, das war 1973, das Fahrgefühl war etwas ganz anderes, etwa wie ein Wechsel vom Kajak in eine Yacht. Damals störte der 12 -14 l Vebrauch nicht so sehr, aber man saß in einem Kreuzer.
Als das Auto doch etwas altersschwach war, haben wir beschlossen, bei der Marke zu bleiben und etwas sparsames zu holen. Das war damals der W123 200D. Leider war das Auto wirklich sehr lahm, nach etwa 2 Jahren wechselten wir zu 240D. Mit dem Auto konnte man leben, mit 398 TKm wurde nach 13 Jahren an die Afghanen verkauft, der Nachfolger war W124 250D. Ein tolles Auto, aber wurde bei einem Kuraufenthalt im Bad Kunnersdorf beim Reichenberg gestohlen. Notgedrungen habe ich einen T-Modell, wieder W124 250D gebraucht gekauft, das war der Bestkauf meines Lebens. Meine zweite Wohnstube, ein Stück der Heimat. Der Vorbesitzer hat einen Kotflügel ruiniert, sonst kein Schaden, hat das Auto verkauft, um sich einen Volvo zu kaufen. Schon nach kurzer Zeit hat er mir erzählt, von dem Volvo ist er schwer enttäuscht, ob ich ihm den inzwischen perfekt reparierten 250D nicht zurückverkaufen möchte?
Mit etwa 380 TKm habe ich das Auto nach Albanien verkauft, auch drei Jahre danach bedankt sich der Käufer für ein zuverlässiges und sparsames Auto. Kein bischen Rost konnte man bei dem BJ.1989 finden. Seit der Zeit fahre ich den 270CDI T-Modell. Sparsamer, viel bequemer, geräumig, eine Sänfte, in der man auch 1000 km ohne Probleme im Stück fahren kann. Nun wird das Auto in Kulanz entrostet, für die Zeit habe ich vom Sixt einen C180K ausgeliehen. Ein Kleinwagen, aber sehr leise, sparsam (unter 6 l auf 100) und der Komfort ist spürbar besser, auch die Lage in Kurven. Also auch die Benziner sind bei DB sparsam! Nur halt der Kofferraum, mickrig!
Der SuperB von Skoda kommt bald auch als T-Modell, dann wird es echt eine Konkurrenz für die E-Klasse. W211 ist innen deutlich kleiner, als die W210, die Audi 8 sind wieder deutlich teuerer. Eine andere Alternative für Großraumfahrer sehe ich nicht.

bin hier, weil mich interessiert, was sternebesizter so übern superb denken.(bin ein skodianer)
und muss sagen, dass ich soviel objektivität nicht erwartet hätte(bis auf 1 ausnahme) kompliment - in den audi und bmw-foren, sogar vw-foren gehts rund*g*

ich selber hab noch keinen mercedes gefahren, werde das aber nachdem mein superb gekommen ist, einfach mal zur gaudi machen. dann schreib ich mal meine meinung....cu

Deine Antwort
Ähnliche Themen