Skoda Fabia von 2009 - kaufen?

Hallo,
ich durchsuche gerade das Netz nach Kaufberatungen zum Fabia II. Aber wirklich viel habe ich nicht gefunden...
Speziell geht es um einen Fabia 1.2 Classic, 51kw aus dem Jahr 2009 mit rund 65.000 km. Kosten soll der Wagen rund 5000€. Ist das nicht etwas viel für ein 6 Jahre altes Auto?

Ist der Fabia gut und haltbar? Ich fahre rund 50.000km im Jahr und will das Auto fahren, bis nichts mehr geht...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Der 1,2er Motor hat übrigens ein Steuerkettenproblem.

Woher weißt du, dass alle 1.2er Motoren ein Steuerkettenproblem haben. Wo steht das??

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

Aber sind da Benzinmotoren und Dieselmotoren nicht gleichwertig?

Naja, wenn mans mal auf VW münzt, hat der Benziner zig Probleme, Turboausfälle, Kettenriemenrisse, in der Art hat man von den Dieselmotoren nichts gehört.

Die aktuelle Überlegung ist gerade, dass ich einen Fabia nehme (1.2 HTP mit 51kw) und den auf LPG umrüste. Garantie hat der ja nicht mehr und deswegen dürfte es da keine Probleme geben.

Wenn ich z.B. den hier für 7000€ nehme und für 1.500€ noch eine Gasanlage drauflege, wie lange kann ich dann damit ca fahren, ohne dass es große Probleme gibt. Mir ist klar, dass niemand eine Glaskugel hat, aber sind z.B. 150.000km realistisch oder doch eher 200.000 oder sogar 250.000?

Die 3 Zylinder Krücken gelten als nicht gasfest.
Wenn dan der 1.4er.
Sinnvoller ist schon einen mit LPG zu kaufen als umzubauen.
Immer wichtig auf die Anlage achten!!
Den für diese sollte ein Servicebetrieb in der Nähe sein.
Wenn der Gasspezie nur BRC, Landi und Vialle
hat und du mit ner KME um die Ecke kommst wirds meist Brühe.

Um das Geld bekommst du ja schon einen sparsameren Neuwagen. Oder einen viel besseren Gebrauchten mit bereits ab Werk verbauter LPG Anlage wie den Subrau Impreza den ich weiter vorn verlinkt hab.

Ähnliche Themen

Auch bei Subaru gibt es kein LPG ab Werk.
Alles nachgerüstet mit Herstellersegen.
Dabei gibts hier auch paar Dinge zu beachten,
die Teleflexanlagen die in den meisten Subarus drin sind
machen viel Ärger mit den Injektoren.
Ich habe auch leichte Zweifel ob es für Teleflex viele
Servicebetriebe gibt, im Nachrüstermarkt spielt
diese Anlage keine Rolle.

Irgendwie hänge ich gerade bei Skoda fest, weil in meiner Familie drei Skodas laufen, alle zwischen 8 und 15 Jahren alt, alle zwischen 150.000 und 400.000km gelaufen. Alle drei haben so gut wie keine Probleme.
Bei Subaru/Kia/Mitsubishi habe ich irgendwie bedenken, dass die wieder bei 150.000 ein wirtschaftlicher Totalschaden sind...

Zitat:

@zoe1981 schrieb am 9. August 2015 um 12:58:30 Uhr:


Irgendwie hänge ich gerade bei Skoda fest, weil in meiner Familie drei Skodas laufen, alle zwischen 8 und 15 Jahren alt, alle zwischen 150.000 und 400.000km gelaufen. Alle drei haben so gut wie keine Probleme.
Bei Subaru/Kia/Mitsubishi habe ich irgendwie bedenken, dass die wieder bei 150.000 ein wirtschaftlicher Totalschaden sind...

Das liegt aber nicht am Markenzeichen, das drauf klebt, sondern am Modell und der Technik.

Welche Modelle mit welchem Motor sind das?

Wenn du ein anderes Modell mit anderem Motor kaufst, hat das ja überhaupt nichts mit denen zu tun.

Bei einem Neuwagen ist die Wahrscheinlichkeit für einen wirtschaftlichen Totalschaden viel geringer.

Bei meiner jährlichen Fahrleistung bin ich aber nach 3 Jahren bei 150.000km, nach vier Jahren bei 200.000. Wenn ich dann für 10.000 einen Neuwagen gekauft habe, der nach 150.000km nicht mehr fährt, habe ich in drei Jahren 10.000€ verbraten.
Wenn ich ein Auto für 8000 kaufe, was 40.000 gelaufen ist, aber bis 250.000 recht problemlos läuft, habe ich in vier jahren 8000€ verfahren.

Was ist da sinnvoller?

Die drei Autos sind ein
Octavia I Diesel 1.9SDI von 2001 als Reimport, der liegt bei 400.000 und außer dem üblichen Verschleiß gab es nur eine neue Kupplung (und drei Fahranfänger auf dem Auto), sowie eine neue Lichtmaschine
Octavia I Benziner, 1.6, 10 Jahre alt und bei 150.000, bisher nur eine Kupplung in den letzten zwei Jahren und 50.000 gefahrene KM
Superb Diesel, aber keine Ahnung welcher. Ist um die 8 Jahre alt und bei locker über 200.000. Der hat etwas mehr Probleme, vor allem in der Elektrik. Aber auch nichts teures.

Und warum gehst du davon aus, dass der Neuwagen nach 150tsd nicht mehr fährt, der Skoda mit dem nicht als besonders robust geltenden 3-Zylinder aber 250tsd schafft?
In Wirklichkeit ist es wohl wahrscheinlicher, dass das Gegenteil eintritt, also der Skoda nach 150tsd den Geist aufgibt und der Neuwagen 250tsd schafft, als umgekehrt.

Ich denke, was in meinem Fall auch eine große Rolle spielt, sind die Preise für Ersatzteile. Die Lichtmaschine für den Kia hätte neu, laut daparto 480€ gekostet, für den Octavia I liegt die bei 180€.
Das gleiche gilt für Bremsen, Stoßdämpfer, Achslager und so weiter

Also Zusammenfassend folgende Kriterien:
Budget ca 3000 bis max. ca 10.000 (aber ungern)
Jährliche Fahrleistung ca 50.000km
4 türig mit ausreichend Platz für das Leben auf dem Land mit Kind und Nachbarn.
Sicherheit ist sehr wichtig, Luxus (Klima, el.Fensterheber und co weniger)
kein Kleinstwagen
günstige Ersatzteilversorgung
günstig im Unterhalt
muss kein Rennwagen sein, aber auch kein Verkehrshindernis, vielleicht so um die 50kw? (müsste ich noch Probefahren)
gern LPG, ungern Diesel, weil ich denke, dass es sich kaum noch rechnet, aber da lasse ich mich gern umstimmen
robust, haltbar, wenig Probleme, wird gefahren, bis nichts mehr geht. Schön wären so 5-6 Jahre, also 250.000km oder mehr in meiner Hand.

Zitat:

@zoe1981 schrieb am 9. August 2015 um 13:26:46 Uhr:


Octavia I Diesel 1.9SDI
Octavia I Benziner, 1.6

Der 1,9 SDI ist ein Saugdiesel, das ist eine besonders langblebige Konstruktion, so etwas gibt es aber schon ewig nicht mehr. Vllt. findet sich ein guter gebrauchter, dürfte aber schwer werden.

Der 1,6er Benziner ist auch sehr robust.

Zudem ist der Octavia allgemein qualitativ deutlich besser als der Fabia.

Von den drei genannten Modellen kannst du keinerlei Rückschlüsse auf den Fabia 1,2 ziehen, die haben technisch rein gar nichts miteinander zu tun.

Brauchst du eigentlich eine grüne Umweltplakette? Falls nicht wäre so ein alter 1,9 SDI Saugdiesel eine Überlegung wert.

Edit: zb:

http://ww3.autoscout24.de/classified/275357736?asrc=st|as

http://ww3.autoscout24.de/classified/265655201?asrc=st|as

Grüne Plakette brauche ich nicht unbedingt. Die normalen Fahrten sind ohne. Aber wenn es doch mal sein muss, wäre es schön, wenn ich mit etwas Investition eine kriegen würde.
Die beiden geposteten kommen nicht wirklich in Frage, beide über 10 Jahre alt, beide über 150.000 gelaufen (und wer bitte kauft einen Diesel, wenn man damit nur 15.000 im Jahr fährt?) Stimmen dann die KM-Stände?
Außerdem verkauft niemand solch eine Schüssel, wenn da nicht eine große Reparatur dran ist. Da ist dann immer das Risiko, wie groß und Kapital die ist.

Bei Dacia gibt meines Wissens LPG ab Werk - lass dich vom Markenname nicht abschrecken, das gehört zu Renault, so wie Skoda zu VW:
http://ww3.autoscout24.de/classified/233078742?asrc=st|as

Ford Fiesta, in Deutschland gebaut, 8000€ neu:
http://ww3.autoscout24.de/classified/243181468?asrc=st|as

5 Jahre Garantie, bei Hyundai meines Wissens ohne Kilometerbegrenzung, Klassenbester in Sachen Komfort, Seriensieger in Tests: http://ww3.autoscout24.de/classified/267317774?asrc=pl|as

Wenn es was aus dem VW Konzern sein soll:
http://ww3.autoscout24.de/classified/268746564?asrc=st|as

Deine Antwort
Ähnliche Themen