Sixt VARIO oder Händler Finanzierung?

Hey leute,

ich bin aktuell echt zwiespältig.. kann man Sixt wirklich vertrauen mit dem ganzen oder sollte man die Finger davon lassen?

Habe nirgendwo eine richtige Antwort gefunden auf meine Frage im Forum 🙁

Klar Sixt ist meist günstiger so ca. um die 100,-€ aber ich bin mir unsicher ob das so ablaufen wird wie bei Sixt.. als bei einer Händler Niederlassung ..

Mfg

20 Antworten

Zitat:

@NordseeVW schrieb am 22. November 2016 um 15:35:06 Uhr:



Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 22. November 2016 um 15:29:46 Uhr:



😕😕😕

Ohne die Freigabe darf die Werkstatt nix machen, das gibt´s bei Banken so wohl nicht.

Und was soll das in der Praxis heißen.......? 😕

Immer wenn in der Praxis ein verbrieftes Rückgaberecht besteht, will derjenige, der dieses Recht einem gibt, über Schäden und Reparaturen am Fahrzeug bescheid wissen. Eigentlich logisch.

Logisch finde ich nur, den Leasingeber bei der Rückgabe dahingehend zu informieren, dass das Fahrzeug zwischenzeitlich einen Unfall hatte, weil repariert werden muss es so oder so auf meine Kosten. Weshalb dafür die Genehmigung des LG einholen. 😕

Aber Ok, ich hatte noch nie ein Fahrzeug geleast, oder über eine Ballonfinanzierung erworben, deshalb habe ich auch kein Plan diesbezüglich.

Meine Frage, ob die Vertragshändler eigentlich auch solche Vario-Finanzierungs-Modelle anbieten, wo ich am Ende entscheiden kann ob ich die Restsumme zahle, oder das Fahrzeug zurück gebe, ist leider immer noch nicht beantwortet.

Ja, bei VW und Audi gibt es das. Nennt sich verbrieftes Rückgaberecht

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 22. November 2016 um 18:24:08 Uhr:


Logisch finde ich nur, den Leasingeber bei der Rückgabe dahingehend zu informieren, dass das Fahrzeug zwischenzeitlich einen Unfall hatte, weil repariert werden muss es so oder so auf meine Kosten. Weshalb dafür die Genehmigung des LG einholen. 😕

Weil die Qualität der Reparatur natürlich über den Restwert entscheidet und da wollen die ein Wörtchen mitreden. Und ein verbrieftes Rückgaberecht, welches man nutzt (mal ohne die steuerliche Komponente bei Gewerblichen zu betrachten), ist doch am Ende nichts anderes als Leasing.

Beim Leasing-Auto DARFST du NICHT ohne Genehmigung des Leasinggebers reparieren. Es geht hier allerdings nicht um beispielsweise ein defektes Radio, aber bei Motorschaden würde ich bei der Leasing schon vorsprechen. Außerdem musst du bei Leasing NUR bei der Herstellerwerkstatt reparieren, sonst kann es Probleme geben.
Bei der Sixt-Vario ist es ebenso. Wenn du aber gewöhnlich finanziert hast, musst du bei der Bank keine Genehmigung für Reparatur einholen, denn dann ist das Auto dein Eigentum (theoretisch, praktisch der Bank als Sicherheit übereignet). So kenne ich das zumindest aus der Vergangenheit.
Bei der Sixt-Vario-Fiannzierung bleibt die Sixt zunächst die Eigentümerin des Fahrzeugs nach meinem Verständnis, da es sich hier sehr eindeutig um Leasing mit Kauf-Option handelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen