1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Sitzlüftung optimieren

Sitzlüftung optimieren

Mercedes E-Klasse S212

Hallo Leute

Bin eigentlich sehr überzeugt von der Sitzlüftung, hatte die auch schon im w211.

Wenn man sie richtig anwendet, funktioniert die recht gut und es ist sehr angenehm unabhängig ob es jetzt sehr warm ist oder nicht. (Nutze sie auch im Winter zusammen mit der Sitzheizung)
Man sitzt einfach viel angenehmer.

Was mir allerdings garnicht gefällt ist die Tatsache das die Wirkung nahezu 0 ist wenn das Auto zuvor in der Sonne stand. Es dauert Ewigkeiten um den Sitz wieder runterzukühlen.
Stand das Auto im Schatten oder in der Garage kommt der Kühleffekt recht schnell und man muss teilweise sogar 1-2 Stufen runterschalten.

Im 211 Bereich hab ich mal Beiträge gesehen wo jemand stärkere und größere PC Lüfter verbaut hat. Hat das hier schon mal jemand versucht?

Andere Idee wäre die Luft aus einer Lüftungsdüse in den Sitz zu leiten. Ich hatte in den USA mal eine Ford Taurusvals Mietwagen. Da kam 10 Sekunden nach dem einschalten der Sitzlüftung sofort kühle Luft aus dem Sitz.

Vllt hat hier schonmal jemand was getüftelt oder probiert?

Beste Antwort im Thema

Kleine Ventilatoren saugen in den Sitzkissen der S-Klasse-Modelle die Luft unter dem Sitz an, deren Temperatur selbst bei einem stark aufgeheizten Fahrzeug knapp unter der normalen Hauttemperatur liegt und deshalb als angenehm empfunden wird. Über Kunststoffkanäle und mit Hilfe eines speziellen Belu?ftungsgewebes wird die Luft gleichmäßig u?ber die ganze Sitzoberfläche verteilt und nimmt dabei kontinuierlich die von den Passagieren abgegebene Transpirationsfeuchtigkeit mit. Die aktive Sitzbelu?ftung lässt sich per Knopfdruck an der Tu?r-Innenverkleidung einschalten.

So ist das Funktionsprinzip im 210, 211 und zumindest im 212 Vormopf.
Was in der S Klasse W222 geht, weiss ich nicht. Darum gehts hier auch nicht. Die Sitzlüftung bläst den der darauf sitzt an!

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

@Toenyes schrieb am 25. Juli 2019 um 17:13:12 Uhr:


... Zudem hätten die Jungs unterkühlte Eier ...

Warum befinden sich die Hoden außerhalb des Körpers?

Wegen der Temperatur. Auf den ersten Blick scheint es, dass der Hoden trotz seiner wichtigen Rolle in der Fortpflanzung an einer relativ gefährlichen Stelle angebracht ist. Bei einer Körperinnentemperatur von durchschnittlich 37 °C kann jedoch eine Produktion von lebensfähigen Samenzellen nicht stattfinden. Durch die »Auslagerung« der Hoden wird gewährleistet, dass die Hodentemperatur etwa 3 °C unter der Temperatur des Körperkerns liegt. Dies ist ein ideales Klima für die Samenbildung.

Bei Kälte und bei sexueller Erregung kontrahieren zwei Muskeln im Hodensack (Musculus cremaster und Musculus dartos) und ziehen den Hodensack mit den Hoden näher zum warmen Körper. Ist es dagegen warm, entspannen sich diese Muskeln und der Hodensack hängt locker nach unten. Dieser einfache, vom vegetativen Nervensystem gesteuerte Mechanismus sorgt dafür, dass trotz wechselnder Bedingungen in der Körperumgebung im Hoden immer die gleiche Temperatur herrscht.

Kleine Ventilatoren saugen in den Sitzkissen der S-Klasse-Modelle die Luft unter dem Sitz an, deren Temperatur selbst bei einem stark aufgeheizten Fahrzeug knapp unter der normalen Hauttemperatur liegt und deshalb als angenehm empfunden wird. Über Kunststoffkanäle und mit Hilfe eines speziellen Belu?ftungsgewebes wird die Luft gleichmäßig u?ber die ganze Sitzoberfläche verteilt und nimmt dabei kontinuierlich die von den Passagieren abgegebene Transpirationsfeuchtigkeit mit. Die aktive Sitzbelu?ftung lässt sich per Knopfdruck an der Tu?r-Innenverkleidung einschalten.

So ist das Funktionsprinzip im 210, 211 und zumindest im 212 Vormopf.
Was in der S Klasse W222 geht, weiss ich nicht. Darum gehts hier auch nicht. Die Sitzlüftung bläst den der darauf sitzt an!

Hier mal aus der BA meines XC.
MfG Paule

Screenshot-2019-07-25-19-42-15-667-com-volvocars-manual

Grad nochmal im Auto gesessen. Man spürt deutlich das Luft aus dem Sitz kommt wenn man seine Hand da hat wo die Lüfter sind.

Wenn man ohne Tshirt mal reinsitzt. Spürt man den Luftzug deutlich am Rücken.

Hallo ins Forum,
beim 212er-Vormopf wird durch die Sitzbelüftung - wie bei den Vorgängern - die Luft aus den Ausauggittern (für die Lehne) bzw. aus dem Fußraum (für die Sitzfläche) angesaugt und durch das Polster ausgeblasen. Dies ist die richtige Funktion und wenn er über die Sitzfläche ansaugt und nach hinten bzw. unten ausbläst, sind die Lüfter falsch angeschlossen (geht recht einfach, da im Wesentlichen nur nach Spannung geregelt und m.W. die Stecker auch keinen Verdehschutz hat).
Ob der Mopf schon die neuere Ansteuerung (wie z.B. beim 213er hat), kann ich spontan nix sagen. Bei den neueren Systemen wird tatsächlich erst ein paar Minuten abgesaugt (um Stauwärme aus dem Sitz zu bekommen, die früher gegen den Nutzer ausgeblasen wurde) und erst dann auf den - bekannten - Blaseffekt umgeschaltet. Dazu kommt noch, dass die Lüfter im Stand massiv runtergeregelt werden (damit das Ausblasgeräusch nicht stört, so die offizielle Begrünung, inoffiziell ist's Strom sparen), so dass da die Funktion anders ist. War' für mich beim 213er im Fahrtraning auch überraschend, dass das leicht feuchte Shirt erst an den Sitz gezogen und dann weggedrückt wurde.
Die Luftgeschwindigkeit ist - auch auf höchster Stufe - übrigens so, dass es feuchte Kleidung im Normalfall verhindert, es aber nicht so kalt wird, dass man sich einer Gefahr von Nierenentzündungen o.ä. aussetzt. Daher wird auch nur Umgebungsluft aus dem Auto angesaugt und nicht etwa Kühlluft aus dem Klimasystem genommen. Die wäre nämlich zu kalt, um dies sicher auszuscheiden.
Viele Grüße
Peter

ob sich nun durch Blasen oder Saugen ein befriedigendes Gefühl einstellt, ist doch schnurz, Hauptsache es macht Spass ;). Der musste jetzt sein.
Und im Ernst: In meinem Mopf aribeitet die Sitzbelüftung deutlich schlechter, als z. B. die im Hyndai meiner LAG. Im Dicken merke ich fast nichts von einer Kühlung, von daher kann ich den TE verstehen, dass er sich da eine Verbesserung wünscht.

So geht es mir auch in meinem Mopf. Im Audi ist die Aktive Sitzklima deutlich spürbar und ich kann höchstens auf Stufe 2 fahren da es schon deutlich kühlt.

LG Maddox

.. na ja, dann sollen sich die Supercoolen eine Kühlung in den Sitz einbauen.:cool:
Mercedes weis genau warum sie da nicht so übertreiben, die Nachbauten aus Fernost sind eben noch nicht soweit und übertreiben in vielen Dingen und übersehen oft das Wesentliche.

Ach, endlich wieder mal ein Pornothread. :D Für die Anatomie und thermostatische Funktionsweise des Hodensacks gab es gleich mal Grün! Heißt der wirklich Musculus cremaster? :p
Ich kenne auch nur die aktuelle Version aus dem 222, da ist die Sitzlüftung kaum spürbar, man hat aber nie ein durchgeschwitztes Hemd. Das hatte ich im 212er mit Lederausstattung ohne Sitzbelüftung bei einigermaßen warmem Wetter selbst im Herbst immer. Tatsächlich saugt der Sitz im 222 erst die Fürze ab und fängt irgendwann das Blasen an. :D

In dem Sinne ... es saugt und bläst der Heinzelmann...

Wie gesagt, mir geht es nur darum die Wärme schneller wegzubekommen nach längerer Standzeit in der Sonne. Ich will mich nicht einfrieren lassen.

Sonst bin ich zufrieden mit der Sitzlüftung. Wenn das Auto aus der Garage kommt, Sitzlüftung an und nach 10 Minuten Fahrt merkt man wie kühl und angenehm der Sitz ist. Die Klimaautomatik steht dabei auf 21-22 Grad und alle Fenster zu. Da muss man wirklich auch irgendwann auf Stufe 1 schalten sonst wirds zuviel

Deine Antwort
Ähnliche Themen