Sitzheizung zu schwach. Hatte jemand schon mal das Problem?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Zusammen,

die Sitzheizung meines Fahresitzes (Volleder) entspricht der Heizkraft eines lauen Wärmflasche, was besonders in den Morgenstunden (Wagen steht draußen) den Rücken erstarren lässt.

Einmal brachte ich den Wagen zum M-Händler und angeblich wurde irgendwas getauscht, mit Null Erfolg.

Wie ist die Heizung mit dem Lederbezug verbunden? Weiss jemand Bescheid?
Angeblich soll dies eine Einheit sein und der Bezug gewechselt worden sein: Stimmt aber nicht, da dieselben Kratzer an derselben Stelle sind.
Die Heizleistung ist genauso schlecht, wie vor dem Check.

Was tun?

Gruss

Beste Antwort im Thema

gut, daß es diding gibt. von der sache null ahnung aber groß im ätzen.

181 weitere Antworten
181 Antworten

Hallo zusammen,
ja ich habe auch festgestellt dass beim 212er(Ez. März 2010) /Artico Stoff/Ledernachb. die Sitzheizung sehr träge ist. Ich merke oft erst nach 5 Minuten, dass der Sitz warm wird. Von heiß kann bei Stufe drei gar keine Rede sein. Vor allem der Rand, wo die Ledernachbildung ist, bleibt alles eiskalt.
Ich fahre dienstlich viel Audi und BMW, da geht das ruckizucki. Hier wird es deutlich wärmer.
Ich weiß nicht, ob das ein Grund ist, beim Freundlichen vorzusprechen. Ich vermute fast, dass hier nicht mehr geht. Es wäre schön, wenn es schneller ginge und auch wärmer würde.

Viele Grüße

eb2324

Zitat:

Original geschrieben von GFR


In meiner B-Klasse hatte ich das auch mal, da war eine Heizstufe / Heizschleife kaputt.

Hallo,

bei der Innenraumreinigung möglichst nicht auf der Sitzfläche knien. Die Heizschleifen werden dadurch geschont.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von bwuschel


...bei der Innenraumreinigung möglichst nicht auf der Sitzfläche knien. Die Heizschleifen werden dadurch geschont.

Und beim Beifahrersitz bleibt die Sitzbelegungerkennungsmatte ganz (für Beifahrerairbag / Gurtwarnung)!🙂

rückmeldung: heute früh 7:10 rief der meister an .. das teil ist da. bin hin auto abgegeben--berlin- holzhauser. ersatzauto cls 350 cdi aus 9/11. freu.. 15:00. wagen fertig. abgeholt alles tutti..das lief mal richtig gut!!!!! ps heizmatte ist mit dem nappaleder verbunden. gruß silvia

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0



Etwa 3 Minuten, bis man überhaupt etwas merkt, und dann nochmal zwei bis drei Minuten bis der Sitz seine volle Wärme erreicht. Die einen dann auch nicht gerade aus dem Wagen springen lässt, selbst bei Stufe 3. Ist jedenfalls mein Eindruck.

Weiß nicht; ist das normal?

Gemäß der Mehrheit der Beiträge hier ist das wohl "normal". Trotzdem geht es bei einzelnen Fahrzeugen scheinbar schneller.

gruß

FilderSLK

Mir (Leder schwarz) ist es auch zu langsam. Wird dann schon warm, aber dauert wohl seine 3 min.
Artico im 211 war besser, was aber wohl am anderen Sitz-Material lag.
Gibt es einen Beleg für die geäußerte Vermutung (FilderSLK), dass die Heizung am Anfang nicht voll leistet, um die Batterie zu schonen? Kann das von der Batterie-Spannung abhängig sein? Daher die unterschiedlichen Ergebnisse hier 😕

Grüße
Anspitzer

p.s. So richtig kalt war dieser Herbst/ Winter ja noch nicht...🙁

Zitat:

Original geschrieben von anspitzer



Gibt es einen Beleg für die geäußerte Vermutung (FilderSLK), dass die Heizung am Anfang nicht voll leistet, um die Batterie zu schonen? Kann das von der Batterie-Spannung abhängig sein? Daher die unterschiedlichen Ergebnisse hier 😕

Bei meinen letzten 3 Fahrzeugen (203 und 2x 212) war das gleich von Anfang an so. Ich denke nicht, dass es von der Spannung abhängig ist, sondern eher von der Außentemperatur. Wenn ich bei +9° Außentemperatur die Sitzheizung einschalte, ist sie schneller warm als bei 0°.

Und gleiches gilt auch für die heizbare Heckscheibe. Die ist ist nach 10 Minuten noch nicht komlett frei. Ich überlege ja mittlerweile morgens schon, ob ich mich für Heckscheibe oder Sitzheizung entscheiden soll, damit wenigstens eins von beiden schneller geht. 😎

Gruß

FilderSLK

ja, das ist richtig. bei schwacher batterie werden verbraucher abgeschaltet. grundsätzlich in abhängigkeit vom batteriestand können eigentlich alle außer der beleuchtung, der zv und der fensterheber sowie der sitzbetätigung können abgeschaltet werden, das multimediasystem ist in der abschaltreihenfolge der "luxusextras" das letzte. zuerst geht es an alle form von heizungen.

Hallo ins Forum,

wenn eine Abschaltung aktiviert wird, kommt normal die Meldung im KI. Außerdem blinkt die jeweilige Kontroll-LED dann. Von einer quasi gedimmten Aktivierung habe ich noch nichts gehört.

Viele Grüße

Peter

"gedimmt" werden die auch nicht abgeschaltet.

Hallo ins Forum,

eben kannte ich so auch nicht, aber aus den anderen Beiträgen (hier und im W207) klingt das so, dass die Leistung runtergeregelt wird, um die Batterien zu schonen.

Viele Grüße

Peter

Bin heute gefahren (Stuttgart ca. 10° Plus). Der 212 war angeschlossen an ein Cteck Ladegerät mit 7 Ampere. Die Autobatterie war komplett voll geladen.

Die Sitzheitzung hat 10 Minuten gebraucht um den Sitz warm zu machen🙁

Ich muss meine Aussage, die ich hier im Thread gemacht habe, revidieren: Die Heizleistung, die von Stufe 3 auf 2 heruntergeregelt wird, war auch nach mehrmaligem schalten auf Stufe 3 nicht ausreichend😠

Ich kann jedem hier im Thread nur raten, in der Garantiezeit folgenden Test zu machen:

Den Affengriff am Lenkrad in das Servicemenü

Die Sitzheizung auf der Fahrerseite verbraucht auf Stufe 3 etwas unter 5 Ampere. (Siehe im KI die Anzeige /Verlinkung Bild Nummer 3, hier sieht man die Batteriespannung und die Stromentnahme.)

Die Sitzheizung auf der Beifahrerseite verbraucht auf Stufe 3 etwas mehr als 7 Ampere!

Der Fahrersitz zieht deutlich weniger Strom. Somit wird der Sitz auch deutlich weniger geheizt.

Hier ist mal wieder die Garantie gefragt, werde das auf Januar verschieben, wenn in der Werkstatt sehr wenig los ist.

Kann es nicht mehr ändern:

Bild Nummer 4 in der Verlinkung!🙂

Hallo Daniel,

dank Mehrzehdes unverschwurbelter Erklärung (siehe hier) bin ich jetzt auch in dieses mysteriöse Menü gekommen.

Nun komme ich aber mit den Werten nicht ganz klar. Bei 12,0 °C habe ich 11,9 V Spannung und -12,5 A Stromfluss. Heißt das jetzt, wenn die Temperatur auf 20 °C steigt, dass ich dann 19,8 V mit -20,8 A bekomme? 😁

Spaß beiseite. Linker Sitz 5,8 A, rechter Sitz: 6,7 A. And the winner iiis: Rechter Sitz!

Das lässt die Vermutung zu, dass im linken Sitz bereits Heizdrähte gebrochen sind. So wie das früher einige meiner SLK-Kollegen erlebt haben. Zum Vergleich; die Sitze in meinem SLK brauchen zwar auch ihre Zeit, aber die können heizen dass es schon unangenehm wird.

MfG
Hans

Jep.

So sieht es aus. Deine Differenzen sind ähnlich wie bei mir.

Die Sitzheizung in meinem Smart 451 (Stoffsitze) kann sehr heiss werden.

Die Sitzheizung in meinem 212er kann stundenlang immer wieder manuell auf Stufe 3 geschaltet werden (schaltet sich ja automatisch immer weiter herunter). Richtig warm auf wohlfühltemperatur kommt man nicht. War heute eine Enttäuschung. Sooo schlecht hatte ich das nicht in Erinnerung.

Mit dem Menü: Schlüssel Stellung 1, im Kombiinstrument auf Kilometer und dann mit der Menütaste auf "Reise".

Während Reise angezeigt wird, auf Telefon abheben und OK.

Das mit dem Menü "Reise" ist der Knackpunkt.

Habe auch lange gebraucht, bis ich die Hilfe von mehrzehdes gelesen habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen