Sitzheizung schaltet nach 3 Sek. aus
Hallo zusammen,
Hatte jemand von Euch schon mal das Problem, dass die Sitzheizung sich nur wenigen Sekunden abschaltet? Bleibt nicht an und das bei beiden Sitzen.
Am Anfang ging sie ca 5 min und es wurde auch warm. Kurz darauf schaltete sie ab und geht seitdem nicht mehr.
Wer wohl erstmal auslesen müssen.
27 Antworten
Zitat:
@geomo schrieb am 12. Dezember 2021 um 07:07:35 Uhr:
Kurzschluss nach Masse heißt so viel wie aus, also wahrscheinlich Kabel irgendwo abgerissen.
Wenn das Kabel abgerissen wäre, würde ich eher "Kurzschluß nach Plus" erwarten. Geht hier (Fehlerspeicher) um den Fühler, nicht um die Matte selbst.
Für mich aber unlogisch, dass beide Seiten gleichzeitig kaputt sein sollen.
Ähnliche Themen
Hmm, die masseseitige Rückführung haben beiden Tempsensoren gemein. Das ist allerdings eine Referenzmasse, die aus dem BCM kommt (also nicht unbedingt Karosseriemasse).
Also der Fehler ist immer noch vorhanden, weil ich mich in der warmen Jahreszeit nicht drum gekümmert habe
Ich werde wohl das bcm Mal testweise tauschen und schauen, ob es dann weg ist.
Du kannst das BCM nicht "testweise" tauschen. Da ist KS drauf. Du bekommst das Auto noch nicht einmal bis zur "Zündung an". Geschweige denn irgendwelche low priority Sachen, wie z.B. eine Sitzheizung.
Bist du sicher? Ich hatte Mal ein anderes bcm vor einigen Monaten dran, um mir eine admap zu ziehen und kleinere Sachen zu testen. Das hatte problemlos geklappt
Gestern hatte ich mir nochmal die SLPs angeschaut. Es sieht so aus, als würden beide Temperaturfühler separate Leitungen zum bcm haben. Es kann also eher nicht sein, dass ein Kabelbruch für den Fehler verantwortlich ist.
Zitat:
@nikemax2006 schrieb am 15. Dezember 2022 um 09:23:40 Uhr:
Gestern hatte ich mir nochmal die SLPs angeschaut. Es sieht so aus, als würden beide Temperaturfühler separate Leitungen zum bcm haben.
Dann mußt Du aber nochmal genauer schauen. Die Referenzmasse (T73c/56) ist für beide Fühler gleich. (Das ist übrigens daß was ich ziemlich genau vor einem Jahr geschrieben habe) Das die "Ausgänge" der Tempfühler einen unterschiedlichen Eingang am BCM haben, ist logisch, da es nix nutzen würde, die IST Temperatur des BF-S für die Regelung des F-S (bzw. vice-versa) zu nutzen.
Ich schaue nochmal nach.
Korrekt, laufen beide über Pin56 vom T73c Stecker.
Dann prüfe ich Mal, ob am Masseanschluss ein Problem besteht.
Guten Abend,
Das Problem habe ich nun endlich gelöst.
Es war tatsächlich der Pin 56 am BCM verbogen - als einziger Pin. Wie das passieren konnte, ist mir schleierhaft, da dort ja der Stecker in einer Führung eingeschoben wird. Der muss dann schon vorher leicht schief gewesen sein.
Aber jetzt funktioniert die SHZ endlich wieder.
Danke nochmal an alle Helfenden.