Sitzheizung: Diagnose/Instandsetzung
Hallo allerseits!
Die Sitzheizung fahrerseitig meines 2007 8J fällt etwa 2/3 der Zeit aus. Beifahrerseite alles OK.
Nach Recherche hier und anderswo weiß ich, dass es nicht am Bedienteil liegt - sondern irgendwo an der Verkabelung oder am Heizelement.
Meine Fragen:
1. In welchen Schritten gehe ich mit der Diagnose am sinnvollsten weiter vor? Was sollte ich alles prüfen?
2. Wenn es das Heizelement ist, müsste für Instandsetzung ja der Sitz ab- und wieder aufbezogen werden. Das traue ich mir selber nicht zu. Welche Kosten wäreb dafür Eurer Erfahrung nach in etwa zu erwarten?
Danke für Eure Antworten!
36 Antworten
Also, Taste für Fahrersitzhzg. leuchtet auf Stufe 3.
Ist Temperatur ist 28 Grad, weil ich schon 20 Minuten im Auto sitze.
Soll Temperatur ist 47 Grad, das ist Stufe 3. (19 Stufe 1, 31 Stufe 2).
Es fließen aber maximal 0,1 A, egal ob die die Sitzheizung anschalte oder nicht.
Bei der Stellglieddiagnose sind eben auf beiden Seiten 7,5 Ampere geflossen.
Die Schalter der Sitzheizung funktionieren also. Die Sitzheizung an sich wohl auch. Aber irgend etwas dazwischen verhindert etwas.
Fehlerspeicher ist leer.
Wie prüfe ich die Spannung an Klemme 30? Wo finde ich die?
Hier sieht man, dass über 7 A fließen und dann steigt die Temperatur auch um 2 Grad. Leider heizt das System nur 10 Sekunden, etwas kurz um genau das Warm werden zu spüren
Hmm ist eine seltsame Sache, ich würde die Sitzheizung zum Test mal provisorich anschließen um zu sehen ob die warm wird oder mal den Widerstand messen (an den zwei dickeren Leitungen vom Stecker), der Gesammtwiderstand müsste ca. 2 Ohm betragen.
Klemme 30 berdeutet "Eingang von Batterie Plus direkt".
Ähnliche Themen
Den Fehler mit Unterspannung Klemme 30 hatte ich schon häufiger. Vielleicht ist die Batterie auch nicht mehr so gut. Original VW Batterie, laut Vorbesitzer 2 oder 3 Jahre alt. Spannung an Klemme 30 war mit Zündung an 12,3 V, obwohl das m
Ladegerät dran war während der Diagnose und auch 24 Stunden davor. Ist ein automatisches Ladegerät.
12,3 Volt mit Ladegerät sind viel zu wenig, 13,8 Volt und mehr wären normal damit eine Batterie geladen wird. Lass die Batterie am besten mal überprüfen.
2 oder 3 Jahre sollte eine Batterie schon halten aber es gab auch schon Fälle wo die Batterie nach 6 Monaten schon am Ende war. Bei einer origanlen VW/Audi-Battrie sollte das Produktionsdatum auf einem der Pole zu sehen sein.
Ich habe mir heute eine neue Batterie bestellt. Ich denke nicht, dass es hilft. Probiere es dann weiter.
Ok, aber wie gesagt sind 12,3 Volt vom Ladegerät viel zu wenig. Vielleicht ist ja auch das Ladegerät defekt oder was anderes zieht die Spannung in den Keller.
Ich würde die neue Batterie mal an das Ladegerät anschließen und dann die Spannung nochmal messen, also bevor die Batterie im Wagen eingebaut und angeschlossen wurde.
Neue Batterie ist drin, vollgeladen hat die 13,2 V, die alte vollgeladen nur 12,6 V.
Sitzheizung geht trotzdem nicht.
Zitat:
@Michael748 schrieb am 18. Februar 2018 um 16:24:18 Uhr:
Hier sieht man, dass über 7 A fließen und dann steigt die Temperatur auch um 2 Grad. Leider heizt das System nur 10 Sekunden, etwas kurz um genau das Warm werden zu spüren
Hallo,
das ist ja die Stellglieddiagnose und normal.
- Ansteuerung: Ansteuerung 100% / 0% im 30 sec. Rhytmus
Zitat:
Neue Batterie ist drin, vollgeladen hat die 13,2 V, die alte vollgeladen nur 12,6 V.
Sitzheizung geht trotzdem nicht.
Weiß dein Fahrzeug, dass es eine neue Batterie hat?
@ Michael748
Du du sicher , dass nicht schon mal jemand an der SHZ gebastelt hat.
Ich frage deshalb weil viele an der SHZ rum basteln und da Widerstände einlöten usw.
Wenn ich mir den Sollwert von 47° anschaue ist das ziemlich hoch.
Ich habe mir das mal bei meinem TTR angeschaut da liegt der Sollwert bei 38°
Bild 1 gerade eingeschaltet auf Stufe 3
Bild 2 SZH ist warm und hat ihren Sollwert erreicht
Zitat:
@C270er schrieb am 22. Februar 2018 um 11:23:46 Uhr:
Zitat:
Neue Batterie ist drin, vollgeladen hat die 13,2 V, die alte vollgeladen nur 12,6 V.
Sitzheizung geht trotzdem nicht.Weiß dein Fahrzeug, dass es eine neue Batterie hat?
Nein.
Muss es das bei diesem Baujahr?
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 22. Februar 2018 um 16:00:54 Uhr:
@ Michael748
Du du sicher , dass nicht schon mal jemand an der SHZ gebastelt hat.
Ich frage deshalb weil viele an der SHZ rum basteln und da Widerstände einlöten usw.
Wenn ich mir den Sollwert von 47° anschaue ist das ziemlich hoch.
Ich habe mir das mal bei meinem TTR angeschaut da liegt der Sollwert bei 38°
Bild 1 gerade eingeschaltet auf Stufe 3
Bild 2 SZH ist warm und hat ihren Sollwert erreicht
Das kann ich nicht sagen, denn ich bin der 3. Besitzer.
Stufe 1 merke ich kaum, Stufe 2 etwas lasch und Stufe 3 ist schön warm, finde ich.
Auf keinen Fall ist Stufe 3 wärmer als bei meinem A6 BJ 2017.
Zitat:
@Michael748 schrieb am 22. Februar 2018 um 22:29:28 Uhr:
Das kann ich nicht sagen, denn ich bin der 3. Besitzer.
Stufe 1 merke ich kaum, Stufe 2 etwas lasch und Stufe 3 ist schön warm, finde ich.
Auf keinen Fall ist Stufe 3 wärmer als bei meinem A6 BJ 2017.
das ist bei meinem 2008er TT Roadster auch so, in Stufe 1 und 2 der Sitzheizung merkt man kaum was und in Stufe 3 wird es dann spürbar warm.
In meinem 2010er A6 4F hat Audi die Sitztemperatur gegenüber den älteren Modellen von 60°C auf 38°C begrenzt also wird der Sitz nur noch lauwarm. Deswegen habe ich dort (was TT-Eifel schon anmerkte) auch einen Widerstand in die Messleitung eingebaut und nun wird der Sitz deutlich wärmer. Bei meinem TTR ist das aber nicht nötig.
Deine andere Frage:
soweit ich weiß hat der TT keinen BEM (BatterieEnergieManager) wie der A6 also muss man dem Wagen auch nicht mitteilen das eine neue Batterie verbaut ist. Falls ich da falsch liege verbessert mich bitte.