Sitzheizung brennt Loch in den Sitz
Hallo Community,
da es bei uns in Bayern heute morgen ca. 0 Grad hatte, schaltete ich die Sitzheitzung auf Stufe 6 an.
Es wurde wie immer schön warm unter dem Hintern. Nur dann kam der Schreck während der Fahrt. Irgendwas kribbelte an meinen linken Oberschenkel, also griff an das Bein und verbrannte mir leicht die Außenfläche der Hand. Beim näheren Betrachten sah ich, dass die Sitzheizung ein Loch in den Sitz brannte. Rauch kam auch schon hoch. Das fand ich dann nicht mehr so lustig 😰
Also Sitzheizung aus, bevor noch schlimmeres passiert. Danach hat es auch gelegt... wieder Ruhe. Ich lasse die Sitzheizung vorerst mal aus.
Nun möchte ich fragen, ob jemand schon die gleiche Erfahrung machen durfte? Weiss jemand was da kaputt ist?
Kann man es evtl. selber richten?
Der Wagen steht noch unter der Gebrauchtwagengarantie. Kann ich es über die Garantie tauschen lassen? Ich weiss zwar nicht mehr wie die Garantie genau heißt, aber laut dem Audihändler ist wohl die "größte", die er für mich abgeschlossen hat.
Danke für Euere Antworten!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Audi_Audi_Audi
Da ich eigene Sitzbezüge auf die Sitze gezogen hatte,...
Jetzt ist ja klar, warum Du auf 6 stellst. Vielleicht solltest Du diese Überzieher weg lassen, sieht ja zu 99,9% nicht besonders schick aus...ich hab jedenfalls noch keine Bezüge gesehen, die mit dem Original mithalten können.
26 Antworten
ich würde das nicht auf mir "sitzen" 😁 lassen
ich würde mich direkt an audi werden. (wie bereits rainer schrieb)
du bekommst das ersetzt.
das ist ein alter hut
wurde sogar mal bei den VOX auto-doktoren behandelt. 😉
Besser Spiegeleier wie Rühreier, nicht dass die elektrische Sitzverstellung bei technischen Defekten mechanischen Unfug baut 😉
Es hört sich zwar alles lustig an, ist es aber in Wirklichkeit nicht...
Wenn man auf der Autobahn nach unten schaut und sieht, dass aus dem Sitz Rauch nach oben steigt 😰😰😰
Aber zum Glück kann man die SH ja ausschalten! 😉
Moin, moin,
ich hatte das Problem bei mir auch an der äußeren Sitzwange. Glücklicherweise hatte ich es gemerkt, bevor überhaupt etwas zu sehen war. So war der Sitzbezug nur von innen ein klein Wenig angekokelt.
Kürzlich hatte ich einen Kunden mit einem Passat mit einem Brandfleck auf dem Oberschenkel und einer durchgebrannten Hose- der war wohl nicht ganz so sensibel 😁
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von antichrist666
Kürzlich hatte ich einen Kunden mit einem Passat mit einem Brandfleck auf dem Oberschenkel und einer durchgebrannten Hose- der war wohl nicht ganz so sensibel 😁
😁😁😁
zu geil, ich kann nicht mehr...
Wer den Schaden hat braucht für den Spott nicht zu sorgen.
Aber mal im Ernst, wenn mir sowas passiert, fände ich das auch nicht lustig. 😰
Was hat Audi da bloß wieder für einen Vorsprung durch Technik verbaut. Gibts da denn keine Sicherung bzw NTCs die über die Sitzfläche verstreut sind und sowas verhindern?
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von Kartomatic
Du hast nicht 1 Jahr Gewährleistung, sondern das ganze nennt sich Sachmangelhaftung.Im ersten halben Jahr muß der Verkäufer dir beweisen, das der Mangel am Anfang noch nicht war.
Im 2ten halben Jahr mußt du dem VK beweisen, das der Mangel schon von Anfang an war, das is jetz mal vereinfacht ausgedrückt.Und bei einer durchgebrannten SH, und ein daraus resultierendes Loch im Sitzbezug, hätte man (Du) beim Kauf schon bemängelt. Also, selber zahlen, brauchste ned versuchen, normal kriegste nix, außer der VK is megakulant.
Naja, das Problem ist nur das zum Zeitpunkt des Kaufs kein Loch vorhanden war bzw. jetzt ja auch noch nicht. Es wird nur an einer Stelle hinten links am Hintern extrem heiß, wohlgemerkt schon auf Stufe 1.
Der Rest vom Sitz ist normal, es ist nur diese eine Stelle. Ab Stufe 2 riechts dann auch verbrannt, hatte ich letztens mal ganz kurz ausprobiert.
Beim Kauf ist mir das leider nicht aufgefallen, da es recht warm war. Ich hab die SHZ nur mal kurz angemacht und da wurde es halt warm und dann hab ich sie wieder ausgedreht. Das ist doch eher ein versteckter Mangel, der mir als Laien nicht unbedingt auffallen muss, oder wie ist da die Sachlage?
Ansonsten probiere ich es halt mal mit Kulanz bei Audi.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Man dreht das Ding auch nicht auf Stufe 6... 🙂Also bei mir ist die Heizung meistens auf 2 höchstens auf 3.
Grüße und viel Erfolg bei der Reklamation!
Wenn ich 6 Stufen habe, dann dreh ich auch mal bis 6 hoch, wenn der A.... friert😁
Hi zusammen,
war gerade af der Suche nach dem Thema weil seit 2 Tagen bei mir auch auf Stufe 1!! der Sitz viel zu heiß wird (schmerzhaft im Lordosebereich) (A4 cabrio 2.5 TDI, Bj 2006, Leder). Werde mal mit Audi darüber reden weil ich der Meinung bin, dass dies auf Kulanz behoben werden muss. Eigentlich sogar ein Thema für Rückrufaktion. Wenn ich mir Vorstelle Frau fährt im dünnen Kleid auf der Autobahn und zuckt schmerzhaft zusammen....Das gefährdet definitiv die Verehrssicherheit.
Werde demnächst berchten wie Auid das sieht.
Grüße
Tom
Hi Tom,
guter Tip von mir und bestätigt von anderen hier im Forum:
Schreib die 0800 AUDISERVICE selbst an und das in einem sehr freundlichen Ton. Berichte von Deinem Problem und von den möglichen Gefahren, die Du daraus resultierend, siehst. Schreibe, dass das bei einem Fahrzeug in dieser Preisklasse Deines Erachtens nicht vorkommen sollte, erst recht nicht in dem jungen Alter.
Ich bin mir sicher, dass sich der Kundenservice kurz darauf mit Dir in Verbindung setzen wird und Dich bitten wird, dass Du einen Kostenvoranschlag und eine Kopie des Serviceheftes hin schicken sollst.
Bei mir war es so und wenige Tage nach Absenden der Unterlagen bekam ich den Anruf, dass ich mein Fahrzeug reparieren lassen kann und die Kosten voll übernommen werden.
Und mein Fahrzeug war zum Schadenstag schon 185 TKM und 5,5 Jahre alt.
Gruß
Rainer
Damit das juristische Gestochere im Nebel mal ein Ende hat und ja, ich mache das beruflich:
Es gibt im Wesentlichen 4 Möglichkeiten bei einer Reparatur:
1. Selber bezahlen:
Werkvertrag mit dem Ziel Instandsetzung - Selbstredend bezahlt der Kunde
2. Garantie:
Anspruch auf Nachbesserung/Schadensersatz bei Unmöglichkeit, sofern der Verkäufer über die gesetzliche Gewährleistung eine Einstandspflicht zubilligt. Das kann auch durch eine Versicherung bewerkstelligt werden, die der Verkäufer abschließt um sich im Weiteren von einem Anspruch aus zu 3. "rauszukaufen", dem Kunden aber dennoch befriedigt wissen möchte.
3. Gewährleistung
Beim Gebrauchtwagenkauf hat man im Rahmen der Mängelrechte einen Anspruch auf Nacherfüllung (meist Nachbesserung, in Ausnahmefällen auch mal Nachlieferung). Mängel die innerhalb dieser Zeit auftauchen müssen nicht automatisch vom Händler reguliert werden. Vielmehr muss der Mangel schon bei Kaufzeitpunkt/Gefahrenübergang vorgelegen haben.
Liegt ein Fall des Verbrauchsgüterkaufs vor (der Käufer ist Nicht-Unternehmer, kauft das Fahrzeug nicht zur gewerblichen Nutzung), hilft dem Verbraucher die Beweislastumkehr. D.h. der Verkäufer muss den Schaden tragen, es sei denn er kann sich exkulpieren, indem er nachweist, dass das Fahrzeug bei Gefahrübergang mangelfrei war.
Sind die ersten 6 Monate abgelaufen, so trägt eben diese Beweislast der Käufer.
4. Kulanz
Hierauf besteht kein Anspruch. Der Händler/Hersteller/Verkäufer übernimmt rein freiwillig die anfallenden Kosten, zB um einen Kunden zufriedenzustellen, an sich zu binden oder einfach nur weil er gut drauf ist.
Nun zum Fall mit den durchbrochenen Dämmmatten im Sitz: Es ist gleichgültig, ob da schon ein Loch im Sitz war oder nicht. Die Ursache, nämlich der freigelegte Draht kann auch schon bei Gefahrübergang vorgelegen haben. Dann war die Sache mangelhaft und man hat einen Anspruch auf Reparatur im Rahmen der Nacherfüllung. Auch was das Loch betrifft, ist dies als Mangelfolgeschaden durch den Verkäufer als Mangelfolgeschaden/Weiterfressender Schaden zu ersetzen. Gleiches gilt für Verletzungen, kaputte Kleidung usw.
Hier allerdings wird man nur in den ersten 6 Monaten Erfolg haben, denn hier hätte der Verkäufer nachzuweisen, dass der Mangel (kaputte Dämmatte) nicht schon zum Zeitpunkt der Übergabe vorlag. Das wird ihm nicht gelingen.
Mit Ablauf der 6 Monate wird es allerdings umso schwerer hier eine Einstandspflicht herzuleiten, als man eben, wie obig dargestellt, selbst die Beweislast trägt, dass der Mangel schon zum genannten Zeitpunkt vorlag.
So oder so, ohne ein gerichtliches Verfahren und einen Rechtsbeistand wird man nicht in jedem Fall in den 6 Monaten seinen Anspruch durchgesetzt wissen, da das Autohaus hier die Sache auszusitzen versuchen wird (ist leider zu oft so).
Viele Grüße
Alex
Ich könnte ehrlich gesagt ko**en.
Ich weiss im Moment nicht wirklich ob ich das glaube soll oder ob das ein schlechter Traum ist.
Meine Sitzheizung hat im Fahrersitz ein Loch reingeschmolzen!!! Das ist an der Rückenlehne und ungefähr Fingernagelgroß.
Des Weiteren hat mir das sch**** Teil zwei Winterjacken ruiniert. Da sind auch Löcher reingeschmolzen. Leider habe ich das nicht gemerkt, wegen der Jacken. Ist ja auch nicht warm geworden, deshalb habe ich sie nicht ausgeschalten.
Gestern hatte ich dann die Sitzheizung ohne Jacke an und habe mich direkt gewundert, warum es nur punktuell extrem schnell heiss wird...da habe ich dann das Loch im sitz bemerkt.
Was mache ich nun? Wie kann man das reparieren, bzw. was ist genau kaputt!? Am liebsten würde ich AUDI deswegen anzeigen.
Ich fahre einen Audi A4 8E B6 1,9TDI BJ 2004.
Habe 122tkm aufm Tacho und war vor kurzem erst beim Kundendienst.
Jetzt überlege ich mir was ich machen soll...Was meint ihr?
Na ich würde exakt genau das machen, was Rainer hier bereits beschrieben hat!!!
Steht doch in diesem Thread, Audihilfe freundlich anschreiben, etc. etc.
Das Problem mit dem punktuellem heißwerden des Sitzes hatte ich mal vor längerer Zeit beim Audi Cabrio! JETZT weiß ich ja was es war! 😁