Sitze und Sitzheizung
Hallo Freunde, ich hab folgende Frage. Hat jemand schon mal Fahrersitz und Beifahrersitz ausgebaut? Hab überall nachgeschaut aber keine Anleitung gefunden..
Muss bei beiden sitzen, die sitzheizung wieder instand setzen, bei beiden sitzen sind die teils keine Funktion und MB will gleich für 2 sitze 1600 Euro haben und dafür ist mir das zu teuer.. hat jemand auch schon die sitzheizung selber instand gesetzt ?
Baujahr 2009 w212 E250 CDI, vollleder sitze..
Beste Antwort im Thema
Die Sitzheizung besteht pro Sitz aus vier Heizelementen, diese sind auch einzeln bei MB bestellbar, alle im Preis gleich, ich meine so um die 104,-€ netto.
1. rechteckige Sitzauflage, 4 Streifenheizung in den Lederbezug eingeschoben, jeder von den 4 Streifen hat ab Werk nur einen kleinen Fixierpunkt mit Klebstoff in der Mitte des Streifens (Bild 2)
2. U-förmige Bein- u. Knieauflage, auf Schaumstoff aufgeklebt
3. rechteckige Lehnenauflage, wie Pos. 1
4. U-förmige Nieren- u. Nackenauflage, auf Schaumstoff aufgeklebt (Bild 4)
Konzentriere Dich bei Deinem Problem auf das Sitzflächeelement, der Schwachpunkt liegt nicht an den Heizdrähten, diese zu reparieren ist eher aussichtslos, sondern unmittelbar kurz vor, oder, an der Stelle wo das blaue und das braune Kabel direkt mit den Heizdrähten verbunden sind, Bild 3 unter dem weissen Stoffaufkleber.
Das Heizelement muss nicht unbedingt für die Reparatur aus dem Lederbezug gezogen werden.
Durch die U-förmige Bein- u. Knieauflage welche bei Dir noch funktioniert, entsteht der Verdacht die Sitzfläche funktioniert nur zur Hälfte.
Bild 4 zeigt nur zum Verständnis Heizelement 4, auf der Sitzfläche muss man sich das auch so ählich vorstellen.
WROBO hat den Ausbau gut erklärt, WICHTIG: die hintere Fußraumbeleuchtung!! die nur durch die Sitzfläche und den Sitzrahmen fixiert ist, keine Schrauben, d.h. Sitzfläche nach abschrauben der Klammern vorne, zuerst ca. knapp 1cm nach hinten drücken um die Fußraumbeleuchtung auszuhängen.
Widerstandswerte:
Komplette Sitzheizung: 1.6 Ohm
Sitzfläche komplett: 3.3 Ohm (weisser Stecker)
Sitzlehne komplett: 2.8 Ohm (schwarzer Stecker)
36 Antworten
Zitat:
@bothi schrieb am 25. Dezember 2018 um 15:45:13 Uhr:
Der Sitz von ExquattroS2 sieht mir wie ein Stoffsitz aus, der TE hat aber Leder und da ist die Sitzheizung bei Mercedes immer im Leder vernäht und dementsprechend ist der Kostenaufwand ungleich höher. Ich habe bei meinem 211er vor 2 Jahren die Sitzheizung des Sitzunterteils bei Mercedes tauschen lassen.Der Sitz ist die Ausführung Aktivmultikontur mit Massagefunktion mit Heizung und Belüftung und das ganze in Nappaleder, da hat allein das Leder über 600€ gekostet, die Gesamtrechnung belief sich auf etwas über 1200€.
Viele Grüße und allen ein frohes Fest
Nein, sind keine Stoff-, sondern Ledersitze mit Code 432 und Sitzbelüftung, allerdings vom CLS, die sind aber weitgehend identisch (nur obere Lehnenform) mit den 212 Sitzen.
Am besten lässt sich das übers EPC rausfinden, bei denen die die Heizelemente direkt ins Leder eingenäht haben, sind diese Teile ausgegraut, d.h. nicht gültig, dadurch kann der Lederbezug auch mit Code 873 bestellt werden.
Bei Ledersitzen mit eingenähten Heizelementen (z.B. W203, W204) ist die Fehlerursache meistens wie ich oben schon beschrieben habe, dazu muss in der Regel nicht mal der Sitz raus, nur Sitzkissen abmontieren, Lederbezug von vom Sitzkissen abmontieren.
Mit Lötkolben und etwas Schrumpfschlauch ist das ganze in der Regel nach 2 -3 Stunden auch für einen ungeübten erledigt.
Danke für die Aufklärung, offensichtlich hat Mercedes dann mal etwas verbraucherfreundlicher konstruiert. Die vernähte Sitzheizung geht ja mindestens bis in 1980er Jahre zurück, zumindest bei den Versionen mit Leder, bei Stoffsitzen konnte man die Heizung ja separat tauschen. Ich weiß noch, Ende der 1990er Jahre, hat die Sitzheizungsflöte, so nannte sich das, keine 50DM gekostet, ohne Arbeitslohn selbstverständlich.
Viele Grüße
Immer daran denken. Punktuelle Belastung der Sitzheizung unbedingt vermeiden. Also nicht drauf knien, Ellenbogen aufstützen oder Kinder rumhopsen lassen. Die Heizmatte reagiert wirklich empfindlich.
Yes - und vor allem keine harten Dinge wie Schlüssel oder Geldbeutel (mit viel Hartgeld) in die Arschtaschen !!!
Geht natürlich nicht bei einmaligem "Vergehen" kaputt - aber wenn man`s regelmäsig macht...?
Zum Thema knien : Ich will meinen Dicken schon ewig zur (professionellen !) Innenraumreinigung bringen - aber ich habe Angst,daß die mir die Sitzheizungen (habe vo. & hi.) "zerstören" !
Oder man muß sich vorher bestätigen lassen,daß alles funktioniert hat vor der Aufbereitung.
Ähnliche Themen
@migoela
Mach dir da mal nicht so nen Kopf.
Ich lasse jedes Jahr den Dicken professionell aufbereiten und (zumindest) meine Sitzheizung ging da weder beim 211er, noch beim 212er kaputt😁
Also sind in meinen sitzen die drähte in das Leder eingenäht wenn ich das richtig verstanden hab?! Und ich kann das wenn nur löten oder dem lederbezug neu kaufen?!
Zitat:
@Baris789 schrieb am 27. Dezember 2018 um 22:59:57 Uhr:
Also sind in meinen sitzen die drähte in das Leder eingenäht wenn ich das richtig verstanden hab?! Und ich kann das wenn nur löten oder dem lederbezug neu kaufen?!
Nein - nicht vernäht (siehe Beschreibung weiter oben)
Bei meinem vor einigen Monaten gekauften S212 gehen beide Sitzheizungsflächen nicht, Fahrer/Beifahrerseite. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass eine Sitzwange oder irgendwo anders im Sitzbereich etwas funktioniert. Rückenlehnen werden jedoch warm.
Kann ich damit davon ausgehen, dass die Sitzheizungsmatten defekt sind? Ich habe Massagesitze mit Kühlfunktion, beigefarbene Ledersitze, inwiefern dies besondere Sitze sind, kann ich nicht sagen. Wäre hier jetzt der richtige Weg die Sitzflächen aus zu bauen und einen wie hier zuvor angesprochenen Reparaturversuch mit Lötkooblen/Schrumpfschlauch an zu gehen oder muss man auf jeden Fall die Heizmatte wechseln und wenn diese vernäht sein sollte, wie geht man da vor?
EDIT: Ich habe gerade herausgefunden, dass ich diese Lederausstattung haben müsste:
LEDER / NAPPA / SEMIANILIN - BEIGE (805A)
Prüfe mal ob im Menü evtl. die Verstellung auf nur-Lehne steht…
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 5. März 2025 um 16:50:43 Uhr:
Prüfe mal ob im Menü evtl. die Verstellung auf nur-Lehne steht…
—
Achwas - das kann man im Menu einstellen…😕
Und wie kommt man da rein - hab ich noch nie gesehen unter Menupunkte.
Bei meinem Dicken geht auch nur noch die Rückenlehne…🙁
Oder funktioniert die Einstellung nur ab einem bestimmten Baujahr…?
@Martin E240T
Ist das auch beim VorMopf eine Möglichkeit der Einstellung? Das habe ich noch nirgends gesehen und wäre ja ein Ding wenn es nur daran hängen würde. Wäre Klasse wenn du kurz erklären könntest, ab welchem Modell man wie in diese Einstellung kommt.
Gab es glaube ich ab Werk nie - aber kann man freicodieren… da beide Sitzflächen betroffen sind sollte man das als erste prüfen und erst dann in die Fehlersuche einsteigen.
OK, verstehe, das heißt ich muss jemanden suchen der eine Codiersoftware hat und ihn fragen ob er das mal anschauen kann? Oder habe ich eine Möglichkeit das günstig selbst zu tun?
EDIT: Diese Einstellung soll es erst ab MOPF mit Comand Online, circa 2013 geben.
Somit komme ich zurück zu meiner Frage oben. 🙂