Sitze reinigen - Nur wie?
Hallo liebe MT-Gemeinde und Freunde des sauberen Autos!
Ich wollte meine Sitze reinigen und zwar haben sie ein paar Wasserflecken und normale (helle Flecken) auf dunklem Stoff(keine Ahnung was das ist)
Wie gehe ich am besten vor und was sollte ich dazu benutzen?
Meine Sitzen haben keinen Velour-Stoff, sondern ganz normalen Sitzbezugs-Stoff(z.b. wie im Ford Focus vorhanden).
Damit ihr wisst um was es geht. 😉
Es wäre schön, wenn ihr ne kleine Anleitung schreiben könntet und welche Erfahrungen ihr womit gemacht habt. 🙂
gruß und dank Fdtw
Beste Antwort im Thema
Sitze reinigen
Moin Kollegen
hab mal ne Zeit als Fahrzeugaufbereiter in nem BMW-Autohaus gearbeitet.
Vom Sonax-Schaum halte ich nicht viel.Da gibts was besseres.
Der Schaum kostet um die 5Euro und gibts beim A.T.U zu kaufen.
Den Sitz absaugen,Schaumreiniger
draufsprühen und verreiben mit einem trockenen Tuch oder bei hartnäckiger Verschmutzung mit einer Teppichbürste versuchen.
Ggf. den Reinigunsvorgang wiederholen.
Bei mir hats funktioniert.ohne dass man gleich den Sitz ausbaun muss.
Alternativ kann man auch nen Dampfreiniger zum saubermachen benutzen,aber bitte nur destilliertes Wasser einfüllen.
Mfg
Tom
www.opc-team-muehldorf.de
info@opc-team-muehldorf.de
99 Antworten
Zitat:
@GuteLauneDrop schrieb am 12. April 2016 um 22:12:00 Uhr:
Habe diesen gesamten Thread jetzt durchgelesen und bin am Ende eher noch weniger schlau als vorher.Was verwende ich denn am Besten für die Reinigung der blau-grauen Stoffsitze meines Golf IV?
Für Stoffe nimmst du am besten einen Innenraumreinger wie das Dash-Away oder von Sonax. Die Produkte lösen den Schmutz recht gut aus den Fasern an und reinigen bei richtiger Vorgehensweise sehr gut. Für die Verarbeitung nehme ich immer ein Microfasertuch und sprühe den Reiniger da hinein (Punktuell) und bearbeite dann mit leichtem Druck und Bewegung die Stelle der Verschmutzung.
Wenn du jetzt Großflächig Stoff reinigen musst, so eigent sich hier ein Sprühextraktionsgerät (kann man bestimmt in jedem Baumarkt leihen!), wobei du bei Sitzen mit Sitzheizung vorischtig sein musst. Aber du bekommst auf jedenfall einiges an Schmutz raus.
Ich habe auf Youtube so einen Bericht gesehen, wo Haushaltsmittel und Spezialmittel verglichen wurden.
Bei der Polsterreinigung gewann das Haushaltsmittel welches aus Wasser,,Waschpulver und Weichspüler bestand. Die Substanzen in eine SprühFlasche geben, ordentlich schütteln. Sitz damit einsprühen, mit Schwamm einarbeiten und nachdem alles getrocknet ist, absaugen.
Der (professionelle) Aufbereiter war selber angetan von der Wirksamkeit, riet aber dazu, Flecke auf Autositze nicht nur lokal zu behandeln. Dann wär der Fleck zwar weg aber an der Stelle sieht der Stoff häufig doch anders aus als rum herum. Vermutlich auch weil der Stoff dort wo der Fleck war dann sauberer ist als der restliche Sitz. Also immer komplette SitzFläche bearbeiten.
Ich würde sowieso das Auto im Innenraum einmal durchreinigen. Nicht nur Flecken, sondern ganze Sitzflächen. Wurde in den letzten 15 Jahren noch nie gemacht denke ich.
Irgendwie traue ich keinem Mittel so wirklich. Aus Weichspülern, Waschpulver etc. will ich mir eigentlich nichts zusammenmischen was ich dann auf meine Sitze sprühe...
Da traue ich den fertigen Mitteln eher.
Wie siehts denn mit Wasser und General aus?
Das Waschpulver ist nach genauerer Überlegung gar nicht so abwegig, da es ja zum reinigen von Textilien gemacht ist.
Der General Reiniger ist ja eher zum Boden wischen und so. Den würde ich eher für Kunststoffverkleidungen und so hernehmen.
Ich bin da auch kein Experte, aber wenn 15 Jahre nichts gemacht worden ist würde ich mir überlegen, das Auto einmal zu einer professionellen Innenreinigung zu geben. Dann hat man wieder eine saubere Basis und regelmäßig sauberhalten ist einfacher als 15-jährigen Dreck zu entfernen. Vor allem kommt man dann ohne teure Spezialmittel aus.
Ähnliche Themen
Ist jetzt auch kein extrem dreckiges Auto. Wurde nicht so oft benutzt, ist ein normaler Golf IV - meiner Meinung nach lohnt sich da sowas nicht. Was ich selber nicht wegbekomme, muss bleiben.
Aber deine Waschpulver-Überlegung klingt logisch... Werde das mal probieren, am WE vielliecht.
Ups, nein, das trau ich mich nicht. Mit den Bleichmitteln im Waschpulver hab ich angst dass die blauen Stellen danach hellblau-grau sind 😁
vielliecht doch lieber SONAX oder so...
Eine Lösung aus Wasser und Feinwaschmittel wurde schon öfter empfohlen. Ganze Fläche. Anschliessend mit festen kreisförmigen Bewegungen eines MFT extrahieren.
Hallo!
Hab ebenfalls den gesamten Thread gelesen und zumindest schonmal Hoffnung, dass ich mir nicht gleich einen neuen Sitz kaufen muss 😁
Habe vor ein paar Wochen Sahne auf einem Sitz auslaufen lassen, ist erstmal schön 15 Minuten "eingezogen" bevor ich es gemerkt habe, sodass der halbe Sitz voll war. Habe es dann direkt mit ordentlich Seifenlauge abgeschrubbt, Feuchtigkeit mit Handtüchern/Küchenrolle bestmöglich aufgesaugt. Ein paar Tage später dann noch Polsterschaum drauf und abgesaugt. Nichts geholfen, es riecht immer noch ekelig nach der gammligen Sahne im Auto und die Stellem sind leicht dunkel verfärbt.
Eure Vorschläge mit Hochdruckgeräten u.ä. klingen vielversprechend. Am liebsten würde ich den ganzen Sitz in die Waschmaschine schmeißen oder eine ähnlich radikale Tiefenreinigung. Nun meine Frage: Wenn ich soetwas nicht selber machen möchte, wo kann ich das professionell machen lassen? Bei einer normalen Autowerkstatt? Ich habe kein Problem damit ein paar Hundert Euro auszugeben, sofern der Sitz wirklich Tiefengereinigt wird.
Falls dies nicht helfen sollte: Kann man solche Polsterbezüge abziehen und waschen und den "Kern" (Schaumstoff oder was das sein mag) erneuern (normale Stoffsitze) Wer ist für sowas ein professioneller Ansprechpartner?
Vielen Dank!!
Autosattler machen dir einen neuen Schaumstoff drauf und ziehen dir auch den alten Stoff ab damit du ihn reinigen kannst.
Hallo,
ich habe bei meinem Wagen die stark verschmutzten Rücksitze ausgebaut und in der Dusche erst mit einer Flüssigwaschmittellösung behandelt und dann später einfach abgeduscht. Das Trocknen hat danach ca. eine Woche gedauert. Nun sind sie wieder sauber.
Grüße
Hallo Leute,
ich habe nur einen Teil des Threads druchgelesen und komme zu dem Schluss, dass es kein Wundermittel gibt.
Bei meiner Lebensabschnittsgefährtin ist der Fahrersitz ihres Golf3 durch. Ein Schrotti hat einen komplette Garnitur, aber deren ehemaliges Schwarz ist nahezu gleichmäßig grau, weil so viel Dreck drauf liegt.
Da die Sitze eh ausgebaut werden, ist meine Überlegung, die Bezüge abzunehmen und in die WaMa zu stecken.
Ist es sehr aufwendig, den gesamten Stoff abzunehmen, oder ist das vielleicht sogar sehr einfach und mit ein paar wenigen Klammern und Klipsen erledigt?
Ansonsten hört sich für mich der Tipp mit dem Waschmittel ziemlich gut an. Die speziellen Polsterreiniger sind wahrscheinlich so ausgelegt, dass sie möglichst wenig in den Schaumstoff eindringen und den Dreck beim Trocknen binden, während Waschmittel ausgespült werden muss, weil es sonst zu einem großen Teil im Polster hängen bleibt.
Vor Ausbleichungen hätte ich keine Angst. Wenn man Colorwaschmittel nimmt, dann sind auch keine Bleichmittel enthalten. Bei Vollwaschmittel sieht es natürlich anders aus.
Ich habe bereits eine Garnitur Golf 3 Sitzbezüge in der Waschmaschine gewaschen. Das ist grundsätzlich nen vertretbarer Aufwand, noch dazu wenn die Sitzgarnitur eh schon ausgebaut ist. Die Heizmatten für eine evtl. Sitzheizung dürfen dabei natürlich nicht mitgewaschen werden
Nachdem es bei mir schon grob 15 Jahre her ist, kann ich jetzt nicht mehr genau sagen wie lange ich dafür gebraucht habe. Aber in meiner Erinnerung war es weder besonders kompliziert noch dramatisch zeitaufwändig.
Das Reinigungsergebnis ist dabei über jeden Zweifel erhaben. Ich habe es in der Waschmaschine mit Colorwaschmittel gewaschen. Zu Ausbleichungen oder dergleichen ist es dabei nicht gekommen. Die Sitze sahen danach wieder wie neu aus.
Bei mir waren es vorne Sportsitze und die Wangen und Mittelbahn waren glaub ich mehrere Teile. Aber das siehst dann schon wenn sie vor dir liegen.
Ich glaube das war alles nur mit Klemmen fixiert und mehr oder weniger selbsterklärend. Viel mehr kann ich dir aber leider nicht mehr sagen, weil einfach zu lange her.
Danach würde ich die Sitze aber unbedingt wieder imprägnieren, denn der werksseitig aufgetragene Schutz ist nach der Wäsche und all den Jahren dann natürlich hinüber.
Mit was sollte man imprägnieren? Gibt es da etwas Spezielles?
Von allen Mitteln die ich bisher im Auto ausprobiert habe, habe ich die besten Erfahrungen mit Gtechniq I1 Smart Fabric gemacht.
Bei der Stiftung Wartentest haben die Mittel von Imprägnol mit als Testsieger gewonnen.
Bei meinen Sportklamotten habe ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Kann man sicher auch im Auto anwenden, da habe ich es aber noch nicht ausprobiert.
Okay, danke dir!
Ich danke ebenfalls. Ich werde die Sitze erst mal absaugen, denn dabei dürfte schon viel Dreck abgehen. Dann werde ich mir ansehen, ob ich die Bezüge leicht herunter bekomme. Spezialwerkzeug scheint man dafür ja nicht zu benötigen.
Hat noch jemand einen Tipp für Tierhaare. Auf dem Beifahrersitz schienen borstige weiße Haare im Polster zu stecken. Ich möchte vermeiden, dass die beim Saugen abbrechen und dann später pieksen. Ne Papprolle mit doppelseitigem Klebeband drüberrollen?