Sitzbank hinten

Mercedes C-Klasse W205

Hallo an alle begeisterten C-Klasse Fahrer,
ich war heute im Autohaus um meinen reservierten C300de anzuschauen. War auch alles soweit OK.
Mir fiel aber auf, das wenn der Fahrersitz richtig eingestellt ist, maximal ein Kind hinter mir sitzen kann.
Da wir geschäftlich hin und wieder mit 4 Erwachsenen fahren nun die Frage, ob man eine verschiebbare Rückbank nachrüsten kann? Ich konnte per Google nichts finden.
Die Händler wiegeln meistens gleich ab bei solchen Fragen. Genau wie bei der Nachrüstung der originalen Anhängerkupplung.
Da das Fahrzeug nicht mehr neu gebaut wird, muss ich halt im Bestand gucken. Und da fehlt manchmal das ein oder andere.

21 Antworten

Zitat:

@nutzer3107 schrieb am 9. Juni 2021 um 21:54:39 Uhr:


Vielen Dank für die Antwort.
Schade das es nicht geht mit der Rückbank. Ich hatte gehofft, das es diese Lösung gibt.
Oder gibt es noch andere Möglichkeiten/Umbaumaßnahmen um die Platzverhältnisse zu verbessern?

Ja es gibt eineandere Möglichkeit. Einfach das richtige Auto für deinen Bedarf kaufen.

Mit verschiebbarer Ruckbank kommen da zum Beispiel der aktuelle GLA, der GLB sowie die Blässe in Betracht.

Ansonsten die E a Klasse nehmen, die hat auch keine verschiebbar Bank aber hinten generell mehr Platz

Zitat:

@Jan Henning schrieb am 10. Juni 2021 um 10:00:57 Uhr:


Der W205 ist so groß wie der selige W124er, ich finde vor allem hinten hat man mehr als ausreichend Platz, ich (190cm, 120kg) kann problemlos hinter mir selbst sitzen?!?

Munter bleiben: Jan Henning

Ich nicht. Wie meinst du das? Die Außenmaße mögen ähnlich sein, aber innen wird ja alles mögliche mehr verbaut (Tausend Airbags usw.), was es prinzipiell schon enger macht. Ich kann noch nicht Mal ohne Verrenkungen ein Paar Wanderschuhe (ohne Mensch drin) hinter den Fahrersitz stellen.

Zitat:

@nutzer3107 schrieb am 10. Juni 2021 um 17:47:02 Uhr:


Ich hatte vorher einen Volvo V90 und damit konnte ich mit 4 Erwachsenen sehr gut geschäftlich Strecken fahren.
Das sollte ja mit einem Mercedes Kombi auch genau so möglich sein.

Autsch, in meinen Augen ein Fehler.

Wir haben ja beides, C-Klasse und V90CC.

Da kann die C-Klasse dem Volvo aber nicht das Wasser reichen. Schon alleine vom Komfort und den Platzverhältnissen liegen da Welten zwischen, ganz zu schweigen von der Verarbeitung. Vergleichbar und genauso gut wäre da nur die E-Klasse.

Tut mir leid es dir sagen zu müssen, aber mit dem C-Klasse T Modell hast du leider einen Schritt in die falsche Richtung gemacht und wirst deinem V90 noch manche Träne hinterher weinen.

Zitat:

@Beetlebesteller schrieb am 11. Juni 2021 um 20:05:51 Uhr:


Autsch, in meinen Augen ein Fehler.
Wir haben ja beides, C-Klasse und V90CC.
Da kann die C-Klasse dem Volvo aber nicht das Wasser reichen. Schon alleine vom Komfort und den Platzverhältnissen liegen da Welten zwischen, ganz zu schweigen von der Verarbeitung. Vergleichbar und genauso gut wäre da nur die E-Klasse.
Tut mir leid es dir sagen zu müssen, aber mit dem C-Klasse T Modell hast du leider einen Schritt in die falsche Richtung gemacht und wirst deinem V90 noch manche Träne hinterher weinen.

Warum sollte man einem Auto Tränen hinterherweinen?
Wenn es nicht passt, wechselt man wieder. Der Leidensdruck regelt das Handeln.

Und btw und OT: mein Arbeitskollege hatte einen V90 Diesel für 2 Jahre geleast. Seit Januar fährt er S213 220d und ist froh, gewechselt zu sein. Der V90 war wegen ständiger Motorprobleme oft in der Werkstatt. Kurz vor Ende des Leasings war dann bei 76.000km ein Austauschmotor fällig. Nicht vernünftig schließende Jalousie in der Mittelkonsole, das Navi mit sehr individuellen Routen, Knarzgeräusche aus dem Armaturenbrett usw. Es war noch mehr, aber das hab ich mir nicht gemerkt.

Ähnliche Themen

Jetzt bekomme ich langsam wirklich bedenken.
Ich habe drei Jahre und 156.000 km einen V90 gefahren. Nahezu ohne Probleme. Nur das Finale war leider ein kapitaler Motorschaden.
Das Auto war wirklich gut verarbeitet, kein geklapper oder sowas. Fahrleistungen waren OK (D4 mit 2 ltr und 140 KW) Am wichtigsten war aber das Sicherheitsgefühl. Alles serienmäßig vorhanden um aktiv und passiv sicher zu sein. Ich konnte entspannt 500 km am Stück fahren und aussteigen als wäre ich gerade eingestiegen. Auch zu viert gab es nie Probleme.
Und da Mercedes als fast einziger einen Diesel Hybrid anbietet dachte ich, das ich nichts falsch mache. Das sind ja Konzepte die für viele KM gedacht sind. Und man sieht sehr viele C Klassen als C300de. Mein Gedanke war, das auch alle Kinderkrankheiten erledigt sein müssten.
So ein Auto kostet über 75 tsd Euro.

@MadX so hat jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht. Der V90CC ist bei uns Tipp Top. Da klappert nix und alles ist sehr gut verarbeitet. Ich sagte ja, das er vergleichbar mit der E-Klasse ist. C-Klasse rangiert da deutlich drunter.
Und ich kann da ja aus Erfahrung sprechen, wir haben es ja selber erlebt. Unser MB, Spitzname " Die schöne Diva" war in den ersten 18 Monaten 8mal wegen Garantie arbeiten in der Werkstatt. Alleine das neu beziehen der Rückbank hat über 6 Monate gedauert. Das einziehen des neuen Innenhimmels 4 Wochen.
Die Türen, das Aircap mussten gerichtet werden(waren schief montiert) und dann kam noch anderer Kleinkram. Dazu kamen dann noch 4 Werksrückrufe(Sitze, Gurte, Aluzierleisten und Verdeck Kasten) on Top.
Und bei Volvo.......nichts.
Aber wir schweifen vom Thema ab.
Ganz klar ist die C-Klasse T Modell nicht so geräumig um mit 4 Erwachsenen auf Geschäftsreise zu gehen.
Da wäre der Themenstarter mit einer E-Klasse besser bedient gewesen oder halt beim V90 geblieben.
Das ist leider Fakt.

Nochmal Danke für alle Antworten.
Die C Klasse war eine Vernunftentscheidung für die Aussenwirkung. Und es sollte unbedingt ein Hybrid sein, da der einfache Arbeitsweg 49 km ist, und somit rein elektrisch gefahren werden kann. Laden ist zu Hause und im Betrieb möglich. Das spart einiges an co2. (Photovoltaik)
Bei den Platzverhältnissen habe ich gedacht, das es wirklich ausreicht. Das Auto ist länger als ein Golf Variant.
Die Kante im Kofferraum kannte ich, war kein Hindernis. Dafür gibt es eine Anhängerkupplung.
Nur eine Lösung für den Innenraum habe ich noch nicht. Ich habe aber den Tipp bekommen mich an einem Reha bzw Umrüster für Behindertenfahrzeuge zu wenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen