Sinnvoller Preis für einen CLK 200?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo CLK-Community,

ich habe einen C208 gefunden, den ich gerne kaufen würde, bin mir aber überhaupt nicht sicher ob der Preis sinnvoll ist. Ich bin eigentlich noch nicht so lange auf der Suche, und kann somit selten gut einschätzen ob es sich bei einem bestimmten Fahrzeug um einen vernüftigen Preis handelt...

Zu der eigentlichen Frage:

Bei dem C208, handelt es sich um einen
- CLK 200
- Erstzulassung: 2000
- bei ca. 110000 km
- Innen in einem sehr guten Zustand
- Mit Saisonkennzeichen
- Soll ein Garagenfahrzeug sein

Was kann Eurer Meinung nach so ein Fahrzeug kosten? Klar, anhand diese Daten kann man höchstwahrscheinlich keine genaue Zahlen nennen, aber welche Spanne wäre hier sinnvoll? Sind 5000-7000 EUR überhaupt angemessen?

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Was die Bedienung Moderner PKW´s angeht ist schon ein Trauriger Witz!
Da werden Handys am Steuer Verboten (was ich OK finde), von mir aus könnte man auch das Rauchen im Auto generell Verbieten aber das ist ein anderes Thema.

Wie gesagt, Handy´s werden Verboten um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen aber gleichzeitig werden ab Werk immer mehr PADs verbaut in denen man teilweise lange suchen muss um Funktion x oder y zu starten.
Die Zeit in der man sein Fahrzeug Quasi Blind Bedienen konnte sind vorbei, da läuft doch etwas in die völlig falsche Richtung ....

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

@Kaeptnslow schrieb am 24. Mai 2020 um 05:21:50 Uhr:


Moinsen, jetzt möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Das Mercedes diese Fahzeugklasse mit dem CLK dominiert hat darüber sind wir uns bestimmt alle einig.
Laut zeitgenössischen Tests war aber der 230 Kompressor die beste Wahl, und damit die Kaufempfehlung, der Grund, auch wenn der 320er am meisten geordert wurde, sollte man berücksichtigen das die ganze Plattform hier C Klasse W202 primär als 4 Zylinder konstruiert wurde was die Vorderachskonstruktion und die Gewichtsverteilung betrifft. Wer einen 6 Zylinder will sollte sich eine E Klasse kaufen, die gab aber leider nicht als Coupé, wobei meine Definition von Coupé auf jeden Fall keine B-Säule haben darf, das hat Mercedes aber mit dem 209 korrigiert.
Trotzdem ist der 208er das weitaus schönere Fahrzeug.
Für 8 Zylinder Motoren war die S Klasse vorgesehen was sich auch in den fahrdynamischen Eigenschaften widerspiegelt.

Nur meine bescheidene Meinung

Gruß Käptnslow

Moin, zur W202 Entwicklung muss dann aber auch noch erwähnt werden , das die M111 einen schweren Grauguss Block haben, der später entwickelte M112/ M113 ist dagegen aus Leichtmetall.Was ich damit sagen will: Der M112 6Zylinder ist etwas leichter als der M111 mit Kompressor

Ist aber hier jetzt off topic...

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 24. Mai 2020 um 04:50:02 Uhr:


Nachdem ich den gesamten Thread gerade nochmal lese,
beschleicht mich der Verdacht, das wir möglicherweise den
TE mit unseren (Hypo)thesen ziemlich Verunsichert haben.

Ich versuche gerade einem Kumpel beim Kauf eines Cabrios
zu helfen und bemerke dabei wie schwierig es doch ist, alle
Aspekte im Auge zu behalten.
Und wenn ich auch nur ca. 50 Kfz (mit)gekauft habe, so weiß
ich doch schon, das immer irgendwas vergessen wurde beim
Kauf zu erfragen...
Darum glaube ich, das bei aller Kompetenz die hier zweifellos
vorhanden ist, am Ende auch ein wenig Glück vonnöten sein wird...

einen schönen Sonntag an alle, mike. 🙂

Ich stimme dir zu Mike, ich werde mich in diesem Thread nun an den Text deiner Signatur halten.

Vielleicht ziehen wir in Erwägung das "Kaffeetrinken" mit einer Fahrzeugbesichtigung zu kombinieren. Ich stelle es mir sehr lustig vor, wenn ca. 10 selbsternannte 208er Profis einen CLK besichtigen und dem Verkäufer mitteilen was alles mit dem Auto nicht stimmt 😁
Der müsste dann wahrscheinlich noch Geld drauf legen damit wir ihn mitnehmen bzw. würde er das wohl freiwillig tun, damit er endlich seine Ruhe hat 🙄
Spätestens nach der Info, das alles über 4 Zylinder nix in dem Wagen zu suchen hat 😉

@volmen3, viel Erfolg bei deiner Suche. Kauf dir den Motor den du haben willst und vielleicht schielst du bei deiner Suche auch auf die anderen Fahrzeuge mit Stern aus dem Zeitraum bis zum C209. Alle haben ihre Reize.

Liebe Freunde,

ihr kommt von Kuchenbacken auf Arschbacken! Der TE sucht Kauf-Info´s für einen A208 in der 136PS Version und ihr schreibt vom VW Käfer, vom /8-er und vom 123er! Was hat ein 2Liter /8er aus den späten 1960-er Jahren mit einem 30 Jahre jüngeren CLK noch gemeinsam? Maximal den Stern auf der Haube! Einen derart alten Motor, der noch keinen Klima-Kompressor, Servo-Punpe usw, dafür aber die Benzinpumpe, Zündverteiler, etc. antreiben musste, der noch einen Stromberg-Vergaser hatte und kein geregelter "-Wege-Kat der Leistung auffraß, mit einem im Vergleich hierzu hochmodernen Motor zu vergleichen, enttäuscht mich etwas!

Übrigens- Attila ist mit Elefanten über die Alpen gekommen!

Beste Grüße

Kotehineri

Zitat:

@Kotehineri schrieb am 24. Mai 2020 um 12:24:23 Uhr:


Liebe Freunde,

ihr kommt von Kuchenbacken auf Arschbacken! Der TE sucht Kauf-Info´s für einen A208 in der 136PS Version und ihr schreibt vom VW Käfer, vom /8-er und vom 123er! Was hat ein 2Liter /8er aus den späten 1960-er Jahren mit einem 30 Jahre jüngeren CLK noch gemeinsam?

Beste Grüße

Kotehineri

Das Ganze ist ja wohl etwas abgedriftet, weil einige hier meinen, der 200er Sauger ist eigentlich nur etwas für den Friedhof.
Den Worten von "azzY" kann ich mich da nur anschließen - Kauf dir den Motor den du haben willst und vielleicht schielst du bei deiner Suche auch auf die anderen Fahrzeuge mit Stern aus dem Zeitraum bis zum C209.
Als ich meinen CLK als Jahreswagen gekauft habe, war ich mir voll darüber bewusst, dass man mit der 136PS Maschine keine Dragsterrennen gewinnen kann. Aber das wollte ich auch gar nicht. Und somit sollte jedem CLK MOTORTALK Mitglied klar sein, dass es Leute gibt, denen Beschleunigungsorgien mit dem CLK nicht so wichtig sind. Jeder fährt eben den Motor, den er sich ausgesucht hat. Da würde ich nie auf den Gedanken kommen eine schwache Motorausführung zu kritisieren, nur weil ich auf Power stehe.

Ähnliche Themen

Hallo, genau so ist es, habe meinen damals auch bewusst so gekauft, obwohl ich mich schon an der Empfehlung vom
AMS orientiert habe, hätte es das Fahrzeug mit 6 Zylinder Reihenmotor gegeben, wäre die Entscheidung anders ausgefallen.

Gruß Käptnslow

Übrigens- Attila ist mit Elefanten über die Alpen gekommen!

War das nicht Hannibal?

Zitat:

@Speedking schrieb am 24. Mai 2020 um 17:19:30 Uhr:


Übrigens- Attila ist mit Elefanten über die Alpen gekommen!

War das nicht Hannibal?

Sorry, ist natürlich richtig von dir!! ;-)

Hi,
Zitat: Schmiddi,

"Moin, zur W202 Entwicklung muss dann aber auch noch erwähnt werden,
das die M111 einen schweren Grauguss Block haben, der später entwickelte
M112/ M113 ist dagegen aus Leichtmetall.Was ich damit sagen will:
Der M112 6Zylinder ist etwas leichter als der M111 mit Kompressor".

Und das finde ich in diesem "Beratungthread" auch gar nicht "off Topic",
sondern Wichtig, mit Verlaub... 😉

Grüße, mike. 🙂

Zitat:

Hi,
Zitat: Schmiddi,

"Moin, zur W202 Entwicklung muss dann aber auch noch erwähnt werden,
das die M111 einen schweren Grauguss Block haben, der später entwickelte
M112/ M113 ist dagegen aus Leichtmetall.Was ich damit sagen will:
Der M112 6Zylinder ist etwas leichter als der M111 mit Kompressor".

Und das finde ich in diesem "Beratungthread" auch gar nicht "off Topic",
sondern Wichtig, mit Verlaub... 😉

Grüße, mike. 🙂

Letztendlich hat auch hier die uralte Weisheit von MB nach wie vor ihre Berechtigung, die da lautet:
"Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch noch mehr Hubraum!"
Dieses auch im Gedenken an "die rote Sau"

Liebe Grüße

Euer

Kotehineri

Beim 190er war es ja so, das der M103 da nachträglich in das fertig entwickelte Auto rein operiert wurde.
Beim W202 hingegen wurde das Auto schon so entwickelt das der M104 da Platz hat. Man brauchte damals ja schließlich einen Nachfolger für den 190E 2.6, und man musste ja auch was gegen die Konkurrenz aus Bayern vorweisen können.
Beim CLK hingegen wurde ja der M112/ M113 mit in die Entwicklung hineingezogen, die Motorenfamilie debütierte schließlich im C208, und wurde dann später auch im 202er, 210er, 220er Und R129 angeboten.

Zitat:

@schmiddi8181 schrieb am 24. Mai 2020 um 22:27:45 Uhr:


Beim 190er war es ja so, das der M103 da nachträglich in das fertig entwickelte Auto rein operiert wurde.
Beim W202 hingegen wurde das Auto schon so entwickelt das der M104 da Platz hat. Man brauchte damals ja schließlich einen Nachfolger für den 190E 2.6, und man musste ja auch was gegen die Konkurrenz aus Bayern vorweisen können.
Beim CLK hingegen wurde ja der M112/ M113 mit in die Entwicklung hineingezogen, die Motorenfamilie debütierte schließlich im C208, und wurde dann später auch im 202er, 210er, 220er Und R129 angeboten.

und im W163🙂

Schande ........ das wir den ML "Karton" vergessen konnten ??? 🙂
Und auch noch einen AMG, das gibt bestimmt "Haue"...

liebe Grüße, mike. 😎

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 25. Mai 2020 um 00:19:36 Uhr:


Schande ........ das wir den ML "Karton" vergessen konnten ??? 🙂
Und auch noch einen AMG, das gibt bestimmt "Haue"...

liebe Grüße, mike. 😎

Ich komme drüber weg😁

Und wie ist das beim Actros?? ;-) ;-) ;-)

Ade schöne heile Welt, als noch galt Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum. Was waren das noch für Zeiten, satter natürlicher V8 Sound, unkomplizierte langlebige robuste.Saugmotoren.
Sogesehen war der 230 Kompressor mit seinem staubsaugergeschwängerten Klang und triefenden Nockenwellenverstellern der Anfang vom Ende.
Die Hubräume immer kleiner, mehrstufige Aufladung, Fahrradketten als Nockenwellenantrieb, Laufleistungen von unter 200 K bis zur Totalrevision. Und was hinten draufsteht ist vorne nicht vorhanden, gute Nacht Mercedes.

Gruß Käptnslow

Deine Antwort
Ähnliche Themen