Sinnvoller Preis für einen CLK 200?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo CLK-Community,

ich habe einen C208 gefunden, den ich gerne kaufen würde, bin mir aber überhaupt nicht sicher ob der Preis sinnvoll ist. Ich bin eigentlich noch nicht so lange auf der Suche, und kann somit selten gut einschätzen ob es sich bei einem bestimmten Fahrzeug um einen vernüftigen Preis handelt...

Zu der eigentlichen Frage:

Bei dem C208, handelt es sich um einen
- CLK 200
- Erstzulassung: 2000
- bei ca. 110000 km
- Innen in einem sehr guten Zustand
- Mit Saisonkennzeichen
- Soll ein Garagenfahrzeug sein

Was kann Eurer Meinung nach so ein Fahrzeug kosten? Klar, anhand diese Daten kann man höchstwahrscheinlich keine genaue Zahlen nennen, aber welche Spanne wäre hier sinnvoll? Sind 5000-7000 EUR überhaupt angemessen?

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Was die Bedienung Moderner PKW´s angeht ist schon ein Trauriger Witz!
Da werden Handys am Steuer Verboten (was ich OK finde), von mir aus könnte man auch das Rauchen im Auto generell Verbieten aber das ist ein anderes Thema.

Wie gesagt, Handy´s werden Verboten um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen aber gleichzeitig werden ab Werk immer mehr PADs verbaut in denen man teilweise lange suchen muss um Funktion x oder y zu starten.
Die Zeit in der man sein Fahrzeug Quasi Blind Bedienen konnte sind vorbei, da läuft doch etwas in die völlig falsche Richtung ....

86 weitere Antworten
86 Antworten

Jetzt muss ich mich auch nochmal über das Design auslassen, für mich ist der 208er der wirklich letzte schöne Mercedes gerade als Coupé ist die Form unübertroffen, die heutigen Benze gehen im designtechnischen Einheitsbrei unter und haben mit ihrer anerzogenen Pseudosportlichkeit und dem Aussehen hart friesierter Chinagurken auch nichts mehr mit gediegene Fortbewegung zu tun

Gruß Käptnslow

W111
W111
W111

Den 230 Kompressor verteufeln finde ich jetzt allerdings übertrieben...
Im Gegensatz zu den Direktversottern heute ein dankbarer Motor, der selbst mit amtlicher Leistungssteigerung bei angemessener Pflege für viele 100 tausend Kilometer gut ist.

Der 230K ist für einen 4 Zylinder ein sehr guter Motor und mit Eisenmann Anlage ist auch der Sound Top

Moin, ich verteufel keineswegs den 230 Kompressor ich fahre schließlich selbst einen als Altagsfahrzeug
und bin auch nach Jahren noch begeistert von der Drehmomententfaltung sowie der erzielbaren Endgeschwindigkeit in Relation zum Verbrauch auch die Wartungskosten sind mehr als angemessen.
Ich wollte nur zum Ausdruck bringen das es seit damals mit Mercedes bergab geht, ich habe jedenfalls noch keine
würdigen Nachfolger als Altagswagen gefunden weder für den CLK noch für meinen S210 220cdi, dabei würde ich beide
Fahrzeuge am liebsten mittelfristig wegstellen und ebenfalls zum Oldtimer reifen lassen.

Gruß Käptnslow

20200422
Img-20200526
20200519
+2
Ähnliche Themen

Lieber TE, der Du am 23. Mai 2020 - 14:03:12 Uhr letztmalig
hier bei uns warst, wir haben Deinen Thread gehijacked... 😛😛😛
Du darfst trotzdem weiter um Rat fragen, vielleicht kommen
wir dann auch zurück zum Thema. 😁😁😁

liebe Grüße, mike.

@V8CLK430
Hallo Mike, ich habe gerade einen neuen Thread erstellt, Du kennst Dich doch auch mit SD aus ich kann leider nicht codieren, vielleicht hast Du ja einen Tipp für mich.

Gruß Käptnslow

Also für mich sind die schönsten Mercedes seit den 1950ern:
1957-1963 300SL Roadster W198/2
1969-1971 Mercedes 280SE 3.5 Cabrio W111
1972-1980 W116
1985-1991 C126
1997-1998 R129
2004-2008 C219
Aus dem aktuellen Modellpgogramm gefällt mir nur der AMG GT C190 , sonst nichts. Die Innenräume sind einfach nicht mehr Mercedes. Wo früher gerafftes Leder und Edelholz, waren , sind heute billiges Plastik, Aluminium zierteile und Pseudo- Aluminium a la Silber lackiertes Plastik.
Es fühlt sich alles nicht mehr so hochwertig an, die Schalter sind nicht mehr so wertig , einfach die ganze Haptik stimmt nicht mehr. Seit dem 211er sind ja auch die inneren Türöffner aus verchromten Plastik. Keine Ahnung wer auf solche Ideen kommt ?
Auch die ganzen Blindschalter, bei fehlenden Austattungsdetails - wie bei VW in den 80ern.
Das schlimmste für mich ist aber , das die Kinderleichte Bedienung die ein 201, 202, 208, 210, 124 , 129, 126 , 220 ,140 , 215 ,219, 209, 203, 123 Mopf, 107 Mopf oder 170, geboten hat, so nicht weitergeführt wurde. Egal von welchem der von mir genannten Modelle in ein anderes von mir genannten Modelle man umsteigt, nach kürzester Zeit findet man sich zurecht.
Heutzutage ? Die Bedienbarkeit ist ein absolutes Desaster!

Aber zurück zum CLK 200, habe gestern mal wieder einen erstanden . HU bis 1/21; Elegance mit Xenon,Regensensor, Klimaanlage,Sitzheizung ,Automatik ; 190tkm für 500€.
Rosttechnisch ist er katastrophal, wirklich jedes Teil mit Ausnahme der Motorhaube ist betroffen. Technisch ist er hingegen topfit.
Einzig die Reifen sind runter.
Wird wohl mein nächstes Winterauto....

Ja wahnsinnig, wie die teilweise. rosten den 320er Vormopf aus dem ich meine nicht passende Lenksäule hab,
den gab's geschenkt, wenigstens war der Motor und das Getriebe noch gut.
Mit dem 198er Cabrio, bin ich voll deiner Meinung, aber 111er finde ich das Coupé schöner auch die 112er Hechflosse ist nicht zu verachten, den 113er liebe ich den hab ich als 230 SL Kuheuterpagode, 116er hatte ich mehrere
126er auch und einen 129er den fand ich aber nicht so chic, war der Vorgänger vom CLK 107er hatte ich nie.

Mit der Bedienung der heutigen Autos stimme ich voll mit Dir überein ich fahre beruflich ab und zu mal W213, Nachtfahrten sind der Horror alles Blendet total., bin jedesmal froh wenn ich wieder in meinem 210er oder je nach Wetter im CLK sitzen kann.

Gruß Käptnslow

Was die Bedienung Moderner PKW´s angeht ist schon ein Trauriger Witz!
Da werden Handys am Steuer Verboten (was ich OK finde), von mir aus könnte man auch das Rauchen im Auto generell Verbieten aber das ist ein anderes Thema.

Wie gesagt, Handy´s werden Verboten um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen aber gleichzeitig werden ab Werk immer mehr PADs verbaut in denen man teilweise lange suchen muss um Funktion x oder y zu starten.
Die Zeit in der man sein Fahrzeug Quasi Blind Bedienen konnte sind vorbei, da läuft doch etwas in die völlig falsche Richtung ....

Da muss ich Dir uneingeschränkt zustimmen, wo soll das bloß noch hinführen, ich finde man muß nicht alle Spielereien in ein Fahrzeug implementieren, bloß weil es technisch möglich wäre.
Die Entwickler haben total den Sinn verloren früher gab es spezielle Abteilungen die sich mit der Bedienbarkeit aueinandersetzten.
Heute haben die Controller und die Marketingleute das Sagen, natürlich. Ist es günstiger einen Touchscreen zu installieren
und sämtliche Funktionen darüber zu Steuern.
Wenn ich aber wie beim neuen Golf noch nicht einmal das Licht manuell einschalten kann wirds gefährlich.

Gruß Käptnslow

Was mir im 213er extrem negativ aufgefallen ist das nicht vernünftig entspiegelte Display, wenn man mit geöffneten Schiebedach fährt und die Sonne von hinten scheint kann man garnichts erkennen, wie mag das wohl im Cabriolet sein? Nachts kann mann selbst bei maximaler Dimmung des Displays nicht alle Details auf der Straße erkennen weil das Teil immer noch den ganzen Innenraum erhellt und sich zusätzlich in den Seitenscheiben spiegelt. .

Gruß Käptnslow

Mercedes Handtücher gibt es im Zubehör 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen