Sinnvolle Motorisierung?
Hallo,
Ich weiß hier gibt es schon unzählige Kaufberatungen, allerdings ist dies hier mein erster Post und ich hab leider nicht allzu viel hilfreiches zu diesem Thema gefunden. Ganz kurz zu mir:
Bin 22 Jahre jung, momentan in Ausbildung, Ende des Jahres Student. Suche jetzt einen V oder S40, da ich zum einen ein neues Fahrzeug benötige um in die Arbeit zu kommen (der alte wird zurückgegeben) und zum anderen um zwei mittelgroße Hunde zu transportieren. Strecken fahre ich zu 80% Stadt, jedoch häufig bevor die Ampeln schon an sind aber trotzdem kurz (<8km) und 19% Landstraße und 1%AB bei einer Gesamtleistung von ca. 8000km im Jahr. Nicht viel also.
Ich möchte für den Wagen so 2-3000€ ausgeben bei einer bisherigen Laufleistung von max. 175000km. Da sich hier nur ein Benziner"lohnt", würde mich jetzt interessieren, welche Motorvariante für mich am ehesten geeignet ware? Die Auswahl ist ja nicht so gering bei den Autos...
Für Empfehlungen und Ratschläge bin ich stets dankbar.
Grüße aus Augsburg
P.S.: Spaß machen muss er nicht. Wenn er es tut ist es aber auch nicht schlecht. Aber in erster Linie muss er praktisch, "sparsam" und zuverlässig sein.
15 Antworten
Hey
Erst mal willkommen im Forum! 🙂
Ich würde Dir zu einem 2.0 oder noch besser 2.0T raten, die laufen recht zuverlässig und besonders der 2.0T hat ausreichend Leistung bei beinahe gleichem Verbrauch wie die kleineren Benziner. Schau darauf, dass Du einen ab Baujahr 2000 resp. Modelljahr 2001 kaufst. Die Neueren (auch Phase II genannt) sind wesentlich ausgereifter als die früheren (Phase I) Modelle.
Mit zwei Hunden dürfte der S40 eher wegfallen, da muss es wohl doch eher der Kombi sein. Autoscout ist allerdings bei Wagen mit Deinen Vorgaben grad etwas ausgetrocknet, schau mal noch bei Mobile.de rein.
Hoffentlich konnte ich helfen! 🙂
Gruss wamic
PS: Spass machen die alle... 😉😛
Ich persönlich würde immer wieder zum Diesel greifen, auch wenn er ´n ticken teurer ist in der Steuer, dafür im Verbrauch unschlagbar.
Seit Jahren fahre ich mit allerbester Erfahrung einen VW T4 Bulli mit LPG.
Einen V40 mit LPG zu kriegen wäre für mich das Non Plus ultra....
Bei sowas würde ich nochmal schwach werden.
Günstiger als LPG kann man ein Auto heutzutage nicht fahren
Da ich lieber Diesel fahre, wäre mir so einer schon lieber. Allerdings habe ich mit Diesel auf so wenig Km mit so viel Kurzstrecken schlechte Erfahrungen gemacht...Motorschaden bei 96.000km (war allerdings ein Ford und kein Schwede).
Ein S40 würde mir prinzipiell auch reichen. Hab die zwei Damen auch in meinen 107er Peugeot problemlos auf die Rückbank bekommen :-)
Benötigen der 2.0 und der 2.0t wirklich ähnlich viel Sprit? Vor allem in der Stadt?
Wie sieht es eigentlich mit der Haltbarkeit der Automatikgetriebe aus?
Moin,
ob der 2.0 und der 2.0T ähnlich viel oder wenig brauchen kann ich nicht beurteilen. Kann dir zum 2.0T sagen dass er sich mit im Schnitt 8l zügig bewegen lässt. Mein Fahrprofil ist viel Stadt, alle paar Wochen dann 250km am Stück wobei da 50:50 Überland:Autobahn. Der Automat dürfte wohl einen Ticken mehr zu sich nehmen.
Grüße aus dem LK DON
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von WallE92
... (war allerdings ein Ford und kein Schwede).
Der S/V 40 ist auch keine echter Schwede. Der (Diesel-)Motor ist von Renault und alles, wie Fahrwerk und so weiter ist nahzu baugleich mit dem Mitsubishi Charisma...
Ich hatte für ubetr 236.000 km den 102 PS Diesel. Außer die üblichen Inspektionen gab´s nix zu meckern.
Einzigstes Manko ist/war der fehlende Partikelfilter. Sonst würde ich ihn heute noch fahren...
Zitat:
Benötigen der 2.0 und der 2.0t wirklich ähnlich viel Sprit? Vor allem in der Stadt?
Wie sieht es eigentlich mit der Haltbarkeit der Automatikgetriebe aus?
... ich habe einen 2T und von meiner Seite her kann ich sagen, dass dieser alles andere als sparsam ist. Insbesondere Kurzstrecke in der Stadt. Ich will keine neue Diskussion zum Verbrauch von Turbomodellen lostreten, aber einfache Aussagen von wegen...nimm einen 2t weil der ist total sparsam... kann ich nicht unterstreichen, da auf Grund dessen eventuelle Käufe später bereut werden, weil das Auto doch 11 bis 12 L in der Stadt nimmt.
Wenn keine besonderen Ansprüche an Leistung gestellt werden und ein Diesel nicht in Frage kommt, würde ich mich nach einem 1,6er umschauen. Ein Arbeitskollege fährt diesen und ist vom Verbrauch her zufrieden (8 bis 9L in der Stadt).
Wenn Sprit keine Rolle, dann 2T oder besser wenn man einen bekommt einen T4 nehmen.
Meine pers. Meinung.
mfg
14 Jahre war der V40 ,2,0 136 PS Benziner ein treuer Begleiter außer den normalen Verschleißteilen und den Inspektionen keinerlei Probleme , war ein tolles Auto
Gruß
Ich denke ich ziehe hier die Frage nach dem Verbrauch einmal zurück. Dieser ist bei mir eher zweitrangig, da ich das Fahrzeug sowieso nicht extrem viel und weit bewege.
Wichtig ist mir hauptsächlich die Haltbarkeit der Aggregate bei solch einer Belastung mit kurzen Strecken und einer doch schon etwas höheren Laufleistung. Ich denke nämlich, dass ein Austauschmotor schnell teurer kommen kann, als ein paar Liter höherer Verbrauch. Genau das gleiche gilt natürlich auch für das Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von WallE92
Wichtig ist mir hauptsächlich die Haltbarkeit der Aggregate bei solch einer Belastung mit kurzen Strecken und einer doch schon etwas höheren Laufleistung. Ich denke nämlich, dass ein Austauschmotor schnell teurer kommen kann, als ein paar Liter höherer Verbrauch. Genau das gleiche gilt natürlich auch für das Getriebe.
Also nochmal ich.
Mein V 40 1.9 D hatte 236.000 km, wie ich schon geschrieben habe. Dabei war der Zahnriemen bei den vorgeschriebenen 120.000 km gewechselt wurden. Der kleine Elch lief bis zum letzten Tag ohne Beanstandungen.
Es war noch die erste Kupplung verbaut, welche aber laaangsam aufgeben wollte. Bin manchmal auch mit Hänger unterwegs gewesen.
Interieur war kaum verschlissen, Klima etc funzte noch einandfrei...
Obacht musst du auf die Volvo-typischen Achsprobleme legen. Die Vorderachse poltert leicht mal, ist aber preisgünstig zu richten.
Bremsenverschleiß im "Normbereich", d.h. ich musste alle 30-50.000 km entweder Klötzer und/oder Scheiben machen.
Und nicht zu vergessen: MEIN V40 hat Glühlampen mit einer Wolllust vernichtet, dass man nicht mit dem Kauf nachkam. Den Grund dafür kenne ich nicht, vermute aber Spannungsspitzen beim Anlassen.
An sonsten kannst du mit einem (Scheckheft-) gepflegten V40 Ph.II nichts falsch machen.
Wir fahren nun seit über 10 Jahren unter anderem einen V40 1,8L von 2002 mit mittlerweile 200 TKM auf der Uhr. Die Automatik ist wirklich problemlos und auch ausreichend komfortabel. Und auch Rost ist bei unserem überhaupt kein Problem.
Ansonsten macht der Wagen aber schon durchaus viel Ärger- trotz Scheckheftpflege bis zum heutigen Tage. Insbesondere der Motor hat immer wieder mit den hier allseits bekannten Problemen mit der Nockenwellenverstellung zu kämpfen.
Der Verbrauch liegt (bei viel Stadtverkehr) bei ca.10,5L.
Ich persönlich kann aufgrund der gemachten Erfahrungen keinen V40 mehr guten Gewissens empfehlen...aber das sehen andere hier sicher anders...
So....nach einiger Zeit melde ich mich auch mal wieder zu Wort hier:
Ich habe mir mal ein paar Wägen angesehen, war zwischenzeitlich sogar bereit einen S60 zu kaufen, bei dem Angebot war ich jedoch leider zu langsam, und bin jetzt im Internet auf ein Interessantes Fahrzeug gestoßen:
Klick mich!
Interessant aus dem Grund, da ich mir schon einmal einen S40 mit Gasanlage zu einem ähnlichen Preis angesehen habe. Dieser war in recht gutem Zustand, jedoch habe ich mich eben aufgrund des Preises nicht getraut ihn zu kaufen.
Weiterhin ist hier noch interessant, dass der Typschlüssel und die Scheinwerfer ja schon zum Phase II passen, die Stoßfänger vorne und auch die Klimaanlage ja nicht.
Gab es einmal ein solches Modell?
Vorausgesetzt ich sehe mir den Wagen an, worauf muss ich bei der Gasanlage achten? Kenne mich mit Autogas leider überhaupt nicht aus.....
Grüße aus Augsburg
Der verlinkte Wagen ist definitiv ein Phase I Modell, sieht man auch an der Innenausstattung, z.B. das Klimabedienteil. Die Klarglasscheinwerfer gab es bei Ph I auch schon aber m.E. normalerweise nur beim Turbo- vermutlich wurden die nachgerüstet. Oder gab es die beim Modelljahr 2000 auch schon bei den anderen Motorisierungen? Laut Typschlüssel ist es ein 1,8er mit Volvo Motor, der wurde mit 122 ps ab Modelljahr 2000 gebaut, also letztes Phase I Modelljahr. Passt also. Autogas ist ja nett aber natürlich eine weitere Fehlerquelle. Das ist natuerlich schon eine relativ alte Kiste und da geht auch schon mal was kaputt. Das sollte man immer bedenken.
Also ich bin ein absoluter LPG Fan.
Günstiger kann man ein Auto gar nicht bewegen.
Steuer + Versicherung für einen Benziner und tanken zum (fast) halben Dieselpreis
Es gibt natürlich Gasanlagen und Gasanlagen...
Wenn er eine Marken LPG Anlage verbaut hat, die ordentlich eingestellt ist und nicht vom Vorgänger verbastellt wurde, dann sollte sie auch zuverläßig laufen.
Meinen VW T4 Bulli.... den tanke ich nur, seit Jahren, mehr nicht
1x hat er nur neue, vernünftige Bosch LPG Zündkerzen bekommen, weil er scheiße lief, seit dem ist Ruhe.
Über 200.000 hat er jetzt mit der Gasanlage runter gezogen ohne ein einziges Problem.
Ob Winter oder Sommer....
Im Winter verbraucht er natürlich etwas mehr Benzin, weil´s länger dauert (ca. 4km - 5km) bis er auf LPG umschaltet, bei Aussentemp. ab +10°C nach oben..... max. 2km Benzinfahrt, dannach springt die Gasanlage ein.
Generell sagt man (hört man sagen), dass LPG Anlagen ca.10% mehr verbrauchen.
Das kann ich nicht bestätigen.
Egal ob ich den Bulli im Gas Betrieb oder Benzin Betrieb fahre, er ballert immer seine konstanten 15 Liter weg.
Ich finde/ denke, dass hier in Deutschland, viele Leute Angst vor LPG haben, weil es zu wenig verbreitert und zu wenig propagiert wird.
Ich bin mehrmals im Jahr über mehrere Wochen in Polen, weil meine Frau dort Ihre Familie hat.
Ich kenne dort massig Leute, ob´s aus dem Familienkreis, oder Freundes/ Bekanntenkreis die LPG fahren, weil Gasanlagen dort absolut verbreitet sind.
Es ist dort schwieriger ein Auto ohne LPG zu kaufen, als eins Auto mit LPG
Und noch nie habe ich von irgend jemanden gehört, dass es irgendeine Art Probleme mit Gasanlagen an sich gab.
Wenn sie einmal fachgerecht eingebaut und eingestellt sind, dann laufen sie auch.
Man muss dann nur in Kauf nehmen, dass die Inspektionsintervalle kürzer sind, als wie vom Hersteller vorgegeben, dass man öfter z.B. die Zündkerzen wechselt oder dass der Auspuff eher den Geist aufgibt bedingt durch die heißen/ feuchten Abgase.
Als Manko empfinde ich beim LPG, das "noch", recht schlecht ausgebaute Tankstellennetz.
Es ist zwar schon um einiges besser geworden, als wie noch vor ein paar Jahren, dennoch ist es nicht flächendeckend.
Nicht selten muss ich sogar in einer Großstadt wie Hamburg, quer durch die Stadt zur nächsten Tanke fahren, wo ich LPG bekomme und fahre dabei an 20 Marken Tankstellen, die kein LPG führen.
Also ich persönlich würde aus Kostengründen immer wieder zum LPG Fahgrzeug greiffen.
Zitat:
Original geschrieben von zacha
... Die Klarglasscheinwerfer gab es bei Ph I auch schon aber m.E. normalerweise nur beim Turbo- vermutlich wurden die nachgerüstet. Oder gab es die beim Modelljahr 2000 auch schon bei den anderen Motorisierungen?
Wahrscheinlich waren die Bestandteil der Special Edition. Sind H7, kein Xenon. Meiner ist auch einer der letzten Phase I und hat ebenfalls die Klarglasscheinwerfer. Die gibt es für Phase I sogar in Chrom oder schwarzer Innenlackierung wie bei dem hier verlinkten Elch.
Zitat:
Laut Typschlüssel ist es ein 1,8er mit Volvo Motor, der wurde mit 122 ps ab Modelljahr 2000 gebaut, also letztes Phase I Modelljahr. Passt also...
dito
Oh Mann, ich habe für meinen deutlich zu viel bezahlt. 🙁