Sinnvolle Ausstattung
Hallo liebes EQV-Forum,
auf Grund von fehlenden Alternativen beschäftigen wir uns zur Zeit mit der Anschaffung eines EQV 300.
Dabei kommt die Frage auf, welche Ausstattung sinnvoll und notwendig ist.
Bitte teilt uns eure Meinung und Erfahrungen mit.
Zwei Fragen vorab:
Macht die Airmatic Sinn?
Sollte man das Facelift nehmen oder ist der Unterschied zu klein?
Danke!
36 Antworten
Unsere 3 Kinder sind zwischen 2 und 8. Wir nutzen den EQV für Ausflüge, den Alltag und den Urlaub. Das Fahrzeug ist als 7 Sitzer mit Stoffsitzen ausgestattet. Die sind unproblematisch. Wir haben die Bank hinten und die Einzelsitze in der Garage. Die baue ich nur ein, wenn wir die Großeltern mitnehmen.
Die Laderaumunterteilung steht seit Kauf in der Garage. Durch die einzeln zu öffnende Heckscheibe wäre sie schon praktisch, nur kommen ständig größere Gegenstände in den Kofferraum (Kinderwagen, Fahrradanhänger ...) und da ist sie im Weg. Und im Gegensatz zu den Sitzen, ist die Unterteilung nicht alleine innerhalb ein paar Minuten umgebaut.
Die einzige Ausstattung, die ich wirklich als notwendig erachte, ist die 360° Kamera. Ohne die ist einparken in knappe Lücken schwer. Ok, die Sitzheizung ist noch ein Muss für uns. Ansonsten hat unser Vorführer noch einige Ausstattung, auf die ich aber auch verzichten könnte.
Nachgerüstet haben wir noch die Anhängerkupplung für den Fahrradträger.
Grüße. Björn
Zitat:
@Concorde1980 schrieb am 26. April 2024 um 20:56:56 Uhr:
Habe dort keine 4 Reisekoffer reinbekommen auf dem Weg zum Flughafen… ehr zwei….
Im Urlaub mit sieben Personen und Gepäck habe ich das so gelöst:
Die Dreier-Sitzbank in der dritten Reihe habe ich so weit nach vorne geschoben, dass zwischen sie und die Ablage die großen Koffer hochkant stehen konnten. Alles andere wurde in Tetris-Art drumherum gepuzzelt. Dank digitalem Innenspiegel hatte ich trotzdem freie Sicht nach hinten.
Bin mal
Gespannt. Wir sind ja nur 5. da kann ich mir gut vorstellen oft mit 5 Sitzen zu fahren: mehr Platz für Fahrräder, Surf Equipment,
Etc. Mal sehen, wie ich das nach ein paar Monaten finde.
Zitat:
@Concorde1980 schrieb am 27. April 2024 um 07:55:09 Uhr:
Muss man für den Fahrradträger baulich was ändern
Und wie ist dann der Verbrauch?
Der Rückfahrgeräuschlautsprecher muss irgendwo anders befestigt werden, da der Träger, an dem der Abschlepphaken befestigt werden kann entfernt werden muss um den AHK-Träger zu befestigen. Ich habe die Halterung für den Lautsprecher einfach am AHK-Träger befestigt.
Am Verbrauch ändert sich mit Fahrrädern hinten drauf nichts merklich.
Schnelle Antwort gesucht:
Unser letzte erworbener EQV ist leider ohne Smartphone Integration.
Da es heute noch 20% Prozent auf den unverschämten Preis von 419 Euro gibt:
Lohnt sich android Auto (Apple car play) bei dem Fahrzeug???
Irgendwo habe ich gelesen, dass nicht einmal der volle Bildschirm genutzt wird.
Ja, lohnt sich absolut. Das Mercedes Navi ist zwar nicht schlecht, aber ich nutze bei unserem EQV auch sehr häufig Google Maps über Apple Car Play. Funktioniert sehr zuverlässig. Aber richtig, der Bildschirm wird nicht voll genutzt, rechts und links bleibt ein schwarzer Balken. Stört mich aber nicht.
Nutze es auch nicht nur für die Navigation, sondern auch für andere Apps wie z.B. Deezer. Oder auch jeden Tag um das Garagentor (in Apple Home integriert) per Sprache zu öffnen. Am Lenkrad lange auf die Sprachsteuerungstaste drücken, das aktiviert Siri und dann noch „Garagentor öffnen“ sagen. Oder auch vom Apple Car Play Start-Screen über den Button unten rechts „Garagentor öffnen“.
Auch iMessage vorlesen oder diktieren klappt über Apple Car Play gut.
Danke für die vielen Antworten!
Welche Unterschiede gibt zwischen Mopf 1 und Mopf 2 außer Front, Cockpit und Gewicht? Welche neuen oder besseren Assistenzsysteme gibt es?
Passt die Verkehrszeichen-Erkennung in Mopf 2 den Tempomaten an?
Die Frage ist nicht kurz zu beantworten aber es gibt viele Videos dazu. Im Grundsatz ist das Auto das gleiche geblieben.
Zitat:
@235max schrieb am 28. April 2024 um 20:48:06 Uhr:
Ja, lohnt sich absolut. Das Mercedes Navi ist zwar nicht schlecht, aber ich nutze bei unserem EQV auch sehr häufig Google Maps über Apple Car Play. Funktioniert sehr zuverlässig. Aber richtig, der Bildschirm wird nicht voll genutzt, rechts und links bleibt ein schwarzer Balken. Stört mich aber nicht.
Ich frage mich gerade, ob ich eigentlich eine Smartphone Anbindung habe, vermisse aber eigentlich auch nichts. Ich kann Siri per Lenkradknopf steuern, die gespielte Musik wird in Medien angezeigt und kann auch geskipped werden usw., aber es ist eben kein echtes Carplay. Dafür bleibt man komplett in der Mercedes Oberfläche, was ich sehr angenehm finde. Mit dem Navi komme ich gut zurecht.
Wireless Carplay kann der EQV nicht, oder? Wenn ja: Hat jemand Erfahrungen mit Wireless Carplay Adaptern?
Zitat:
@hunert schrieb am 29. April 2024 um 15:50:57 Uhr:
Wireless Carplay kann der EQV nicht, oder? Wenn ja: Hat jemand Erfahrungen mit Wireless Carplay Adaptern?
Unser EQV von 2021 hat kein Wireless CarPlay, nur mit Kabel. Bin mir nicht sicher, ob sich das mit dem MOPF geändert hat.
Seit ca. 6 Monaten habe ich einen Wireless CarPlay Adapter im Einsatz (CarlinKit 5.0 2air carplay). Eigentlich funktioniert es sehr gut. Bild, Ton alles okay. Aber es kommt leider doch immer wieder vor, dass plötzlich die Verbindung komplett abbricht. Meistens genau dann wenn man es dringend für die Navigation braucht. Manchmal wird die Verbindung von selbst wieder aufgebaut, dauert aber ggf. mehrere Minuten, oder man muss den Adapter komplett abziehen, kurz warten und wieder verbinden. Während der Fahrt ist das natürlich Mist. Ein anderes Problem ist, dass sich der Adapter manchmal mit dem „falschen“ iPhone verbindet, wenn z.B. meine Frau auch im Auto ist, oder ich mein Firmenhandy dabei haben. Theoretisch kann man irgendwie umschalten, klappt bei mir aber nicht. Es hilft nur das andere Gerät kurz in Flugmodus zu machen.
Ein weiteres Problem ist, dass man bei Wireless CarPlay keinen Hotspot (z.B. für die Kids) aufmachen kann. Bei Verbindung über Kabel ist das kein Problem.
Wir waren heute beim Händler und es wird wahrscheinlich ein Neuwagen.
Lieferzeit ca 4 Monate, Rabatt bei Kauf auf Grund der Flottengröße 25% bzw. 20% bei Leasing.
Auf Grund des neuen E-Vans 2026 würde ich gerne leasen, habe aber Bedenken mir dann eine AHK für Fahrradträger zu montieren.
Hallo,
erstmal gute Entscheidung, EQV ist ein super Auto ;-) Ich würde mir das mit einem Neuwagen gut überlegen… Die Gebrauchtwagenpreise sind im letzten Jahr deutlich abgeschmiert. Ich würde an Deiner Stelle einen Jahreswagen holen, die sind auch trotz des hohen Nachlasses deutlich günstiger. Es sei denn, du legst auf das Facelift großen Wert.
Wir haben unseren Avantgarde jetzt seit genau zwei Jahren, als Tageszulassung mit 0 km für 67,9k gekauft. Wert heute nach 34tkm vielleicht noch 40-45k € im Verkauf. Ich hab den neulich mal interessehalber bei WKDA einpreisen lassen wollen, die haben gar keinen Preis gemacht, sondern nur gesagt, momentan wenig nachfrage=kein Kaufinteresse.
Ich hab damals bei Kauf extra eine Plus3finanzierung über 4 Jahre gemacht mit festgelegtem Rückkaufpreis (39k) , da bin ich grad sehr froh drum.
Kaufen ist bei einem
Neuen EQV wirklich nicht zu empfehlen. Das Leasing ist aber sehr günstig im Vergleich zur normalen V Klasse. Privat scheint ein gebrauchter wirklich mehr Sinn zu machen. Es muss ja sehr viele Ex-Miet EQV geben….
Wie schon geschrieben, würde ich Lesing bevorzugen.
LP ca 102.000€, Kaufpreis ca 74.000€, Fahrzeugpreis für Leasingberechnung ca. 79.000€, Leasingrate 748€ bei 36 Mon, 10.000km/Jahr und 0€ Sonderzahlung. Alles Brutto-Werte.
Es geht einzig und allein um die AHK für den Fahrradtransport.
Hat einer von euch Erfahrungen mit dem Mercedes Heckklappen-Träger?