Sinneswandel beim ADAC - LPG nicht mehr böse?
Hi,
in der neuesten Mitgliederzeitung weist der ADAC schon auf der Meinungs-Seite auf seine neue Umrüstaktion auf LPG hin. Zusammen mit Coparts/G.A.S/Ecoengines bietet der ADAC LPG-Umrüstungen eines 4 Zyl. bis 150 Kw für 2.450 € (Festpreis) an. 3 Jahre Garantie, erste Inspektion gratis, 10 % Rabatt auf ADAC-Autoversicherung. Dazu steht ein kleiner Beitrag über die Vorteile von ADAC.
Nachdem der ADAC immer nur pro CNG war, endlich ein Schritt in die richtige Richtung. Auch wenn LPG das nicht wirklich nötig hätte.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich denke, wenn der ADAC ein Geschäft machen kann, dann ist er sehr flexibel in seinen Einstellungen.
Sie haben neulich auch schon mal vorsorglich geschrieben, dass sie die richtigen Ansprechpartner für alle Elektro-Auto-Fahrer in Deutschland sind -> damit keiner auf dumme Gedanken kommt.
Wenn ich mir die Motorwelt Clubzeitschrift durchblättere, dann ist diese heute ein Waren-/Reisenkatalog mit einigen kleinen redaktionellen Einstreuseln...
31 Antworten
Also mir erzählte das der Mann, der meine 19 Jahre alte BMW auf den Hänger nahm. Ist zwar auch schon paar Jahre her, aber ein Freund mit einem Schutzbrief fragte ihn was ist wenn man keine ADAC Karte hat aber dafür einen Schutzbrief und das war seine Antwort, wie es bei ihm abläuft.
Kann natürlich sein, dass er in diesem Falle gar nicht gerufen würde.
Wäre ja mal interessant wenn eine unabhängige Zeitschrift mal einen Vergleich machen würde, welcher schneller da wäre, und oder ob es der gleiche ist.
Zum Start Thema, in der aktuellen Ausgabe des ADAC Werbeblättchen wurde ein CNG Bluemotion Passat zum umweltfreundlichsten Auto erklärt - hat 5 Sterne bekommen. Also keine Angst... und ein Interview mit Vertreter von E.ON Ruhrgas war auch dabei. Natürlich mit dem üblichen Blabla...
Zitat:
Zum Start Thema, in der aktuellen Ausgabe des ADAC Werbeblättchen wurde ein CNG Bluemotion Passat zum umweltfreundlichsten Auto erklärt - hat 5 Sterne bekommen.
Wobei der Toyota Prius allerdings noch umweltfreundlicher ist. Der Passat hat nur mehr punkte bekommen, weil er größer ist.
Ein Prius mit LPG wäre sicher das Optimum.
Zitat:
Original geschrieben von renesis01
Wobei der Toyota Prius allerdings noch umweltfreundlicher ist. Der Passat hat nur mehr punkte bekommen, weil er größer ist.Zitat:
Zum Start Thema, in der aktuellen Ausgabe des ADAC Werbeblättchen wurde ein CNG Bluemotion Passat zum umweltfreundlichsten Auto erklärt - hat 5 Sterne bekommen.
Ein Prius mit LPG wäre sicher das Optimum.
Ein Toyota aus Deutscher Produktion wäre sicherlich das Optimum *g
Deshalb hat der verloren.
Zitat:
Original geschrieben von renesis01
Wobei der Toyota Prius allerdings noch umweltfreundlicher ist. Der Passat hat nur mehr punkte bekommen, weil er größer ist.Zitat:
Zum Start Thema, in der aktuellen Ausgabe des ADAC Werbeblättchen wurde ein CNG Bluemotion Passat zum umweltfreundlichsten Auto erklärt - hat 5 Sterne bekommen.
Ein Prius mit LPG wäre sicher das Optimum.
hm, mir wäre der Prius mit CNG ab Werk lieber; verstehe echt nicht warum Toyota nicht gänzlich auf den Benzinkram verzichtet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
hm, mir wäre der Prius mit CNG ab Werk lieber; verstehe echt nicht warum Toyota nicht gänzlich auf den Benzinkram verzichtet.Zitat:
Original geschrieben von renesis01
Wobei der Toyota Prius allerdings noch umweltfreundlicher ist. Der Passat hat nur mehr punkte bekommen, weil er größer ist.
Ein Prius mit LPG wäre sicher das Optimum.
Weil Toyota den Prius weltweit verkauft, macht ein CNG Prius keinen Sinn. Denn CNG ist ja eine Sache, die fast ausschließlich hier in Deutschland genutzt wird. Und wo soll der rieseige CNG Tank hin, der Nötig ist, um damit einiger maßen Reichweite zu realisieren? Schließlich ist der ganze Fahrzeugunterboden schon voll mit den Batterien für den Elektroantrieb.
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Weil Toyota den Prius weltweit verkauft, macht ein CNG Prius keinen Sinn. Denn CNG ist ja eine Sache, die fast ausschließlich hier in Deutschland genutzt wird. Und wo soll der rieseige CNG Tank hin, der Nötig ist, um damit einiger maßen Reichweite zu realisieren? Schließlich ist der ganze Fahrzeugunterboden schon voll mit den Batterien für den Elektroantrieb.Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
hm, mir wäre der Prius mit CNG ab Werk lieber; verstehe echt nicht warum Toyota nicht gänzlich auf den Benzinkram verzichtet.
ok das mit dem weltweit gilt schon obwohl man mit CNG ja auch jedes Biogas verfeuern kann; die Vietnamesen glaub ich sammeln das sogar in rieseigen Plastikballons....gefährlich aber mein gott....wir haben AKWá die halb Europa gleich verseuchen könnten wenn nur eines hochgeht.
Biogas ist eh am kommen.
und zu der Reichweite; deshalb ist ja der Prius so gut für cng da er nur 4-5ltr Benzin verbraucht reicht auch nur eine Gasflasche....würde sogar auf´n Kofferaum en stück verzichten so wie beim Erdgas Mercedes.
hol den Thread gerad nochmal hoch, da ich gerad mal zufällig auf adac.de ein bisschen rumgeklickt habe und gesehen habe, dass wenn man dort nach Kraftstoffpreisen sucht, man leider kein LPG auswählen kann...aaaaaber Erdgas natüüürlich sehrwohl!!🙄 😁
probierts aus!! 🙂
Hier wird im Beitrag etwas weiter hinten auch NUR Erdgas erwähnt... Und auch noch ein VW Fahrzeug... Ein Schelm, wer sich dabei was denkt... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
kleiner Tipp am Rande: einen Schutzbrief mit abschließen, kostet nur einen Bruchteil des ADAC Beitrages, (6,50 im Jahr bei meiner Versicherung) hat aber nahezu die identischen Leistungen meistens. Oder sogar bessere.Zitat:
Original geschrieben von peat10
ja, so isses leider mit dem adac, aber kündigen möchte ich ihn nicht mehr, hab ihn dieses jahr schon 3 mal zum abschleppen gebraucht 2 mal für mich und einmmal für meine frau!gruß, peter
Dann hast Du die aber noch nie beansprucht!!!
Papier ist geduldig und es liegen Welten zwischen den ADAC-Leistungen und denen der Versicherungsschutzbriefe.
Mein Rat: ADAC-Plus-Mitgliedschaft und die 5 bis 10 € für den Versicherungsschutzbrief zusätzlich - so kann man bei einem Schadenfall auch zweimal schleppen lassen u. ä. m. - manchmal ganz sinnvoll.
Gruß von einem, der jahrelang für die gelben und die anderen Anbieter tätig war und weiß, wer in welchen Fällen schnell zahlt und wer nicht!
Ach ja: Beim ADAC gibt es generell erst eine Pannenhilfe (außer das Mitglied möchte diese nicht, z. B. nach einem Unfall) und dann, falls noch nötig, eine Schleppfahrt. Tag und Nacht, 365 Tage im Jahr.
Bei den meisten Versicherungsschutzbriefen ist eine bestimmte Summe pro Schadenfall versichert, die meist nicht einmal am Tage für eine Pannenhilfe und einen Schleppvorgang reicht. Man zahlt also mehr, als die Versicherung übernimmt. Zumindest eine gewisse Zuzahlung ist dann fällig. Passiert die Panne in den Abendstunden, darf man sich überlegen, ob man lieber die Pannenhilfe nimmt oder sich gleich schleppen läßt, weil das Geld eh nicht für beides reicht! Oder man zahlt kräftig selber zu - nicht selten reichen die Rechnungen für ein paar Jahre ADAC-Mitgliedschaft.
Für Plus-Mitglieder sind die Leistungen ohnehin erheblich besser. Da geht es im Zweifel mit dem kaputten Auto nachts von Kiel nach München. Für das Mitglied für lau.
Daß der ADAC mit allem Möglichen ordentlich Geld verdient (von den Reisegeschichten bis sonstwas), sehe ich auch nicht als Problem: Letztlich kommt das Geld direkt oder indirekt allen Menschen in Deutschland (und teilwiese Europa) zugute: Ohne den ADAC hätten wir z. B. keine oder zumindest eine weit weniger gute Luftrettung.
Die Versicherer sacken nur Geld ein. Mehr Geld als sie an die Versicherten wieder abgeben. Der ADAC ist für alle da. Er bewegt viel Geld, sitzt da aber nicht drauf, sondern setzt es im Interesse aller ein.
Alleine das macht mir den ADAC hundert Mal sympathischer als die Versicherer.
Gruß Michael
Ich bin auch ADAC-Fan.
Ich habe schon so oft Hilfe bekommen (allein bei meiner ersten Gasanlage, mit der ich öfters eingeschleppt werden mußte), soviele Beiträge kann ich gar nicht mehr zahlen...
Obwohl ich Navi habe, lasse ich mir noch immer die Route berechnen. Z. B. fahre ich über Weihnachten mal eben 3000 km, da drucken die mir auch eine Liste der Gastankstellen aus.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Ich bin auch ADAC-Fan.
Ich habe schon so oft Hilfe bekommen (allein bei meiner ersten Gasanlage, mit der ich öfters eingeschleppt werden mußte), soviele Beiträge kann ich gar nicht mehr zahlen...Obwohl ich Navi habe, lasse ich mir noch immer die Route berechnen. Z. B. fahre ich über Weihnachten mal eben 3000 km, da drucken die mir auch eine Liste der Gastankstellen aus.
lg Rüdiger:-)
dann mal viel spass...bin gestern 250km unterwegs gewesen und hab dabei so etwa fünf stunden im auto gehockt...und kann mir gerade über weihnachten was schöneres vorstellen als 3000km zurückzulegen 😉
naja, wünsch dir dennoch ein frohes fest und gute fahrt 🙂
lg denooo:-)
Danke!
Mein Auto ist ja sehr komfortabel und durch 4MATIC gut gerüstet, ich freue mich schon.
Sind aber nach aktueller Berechnung nur 2500 km, aufgeteilt in 4 Etappen, von denen die längste 700 km lang ist.
Morgen früh gehts los.
lg Rüdiger:-)
also ich hab beim ADAC auch noch nie was vorstrecken müssen, wenn ich nen schlepper gebraucht habe.
das wird so gehandhabt, wenn du kein ADAC Mitglied bist und diesen zu hilfe rufst. da zahlst erst mal.
Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
also ich hab beim ADAC auch noch nie was vorstrecken müssen, wenn ich nen schlepper gebraucht habe.
das wird so gehandhabt, wenn du kein ADAC Mitglied bist und diesen zu hilfe rufst. da zahlst erst mal.
Beim ADAC müssen Mitglieder niemals etwas vorstrecken, bei diversen Automobilclubs und Versicherern kommt es jedoch gelegentlich vor. Das hat etwas mit den Strukturen zu tun. Viele kleiner Automobilclubs und Versicherungsschutzbriefe sichern nicht die Leistung zu (z. B. den Schleppvorgang), sondern nur die Übernahme der Kosten bis zu einer bestimmten Höhe (etwa 150 € für den Schleppvorgang). Und da längst nicht alle Abschleppunternehmen in Vorauslage gehen wollen (das gute Recht eines Unternehmers!), muß in diesen Fällen der Kunde mit der Panne das Geld tatsächlich vorstrecken.
Ruft ein Nichtmitglied einen ADAC-Vertragspartner, geht er mit diesem einen Vertrag ein. Damit hat der ADAC dann nichts zu tun! Der Abschleppunternehmer wird aber sicher klären, ob ein Dritter zur Zahlung verpflichtet sein könnte (etwa nach einem Unfall mit eindeutiger, sprich vor Ort geklärter Schuldfrage), dann wir der Abschlepper ggf. auch auf die sofortige Zahlung verzichten. Aber das würde jeder beliebige seriöse Abschleppunternehmer so machen.
Gruß Michael