Sinn großen Hubraums?

Hi!

Habe in letzter Zeit einige Fahrzeuge gesehen (nicht speziell Opel mit großem Hubraum. Was mich verwunderte, war, dass teilweise der Hubraum bei 3,0l, manchmal sogar 4,0l oder noch mehr lag, aber die maximale Leistung dümpelte bei Werten zwischen 120 und 150 PS rum, zuletzt gesehen bei einem Thread über Geländewagen hier im Forum. Jetzt frage ich ich, was für einen Sinn ein derart großer Hubraum für so eine Maximalleistung hat. Das treibt doch eigentlich nur den Kraftstoffverbrauch in die Höhe!? Oder soll das die mechnische Belastung des Motors verringern? Helft mir mal auf die Sprünge.

Gruß

71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von enginejunk


sehr verallgemeinert! wenn ich mirn wagen mit 3liter kaufe, fahr ichs auch aus! wennich nur 1liter hab, denke ich etwas anders, fahre sparend un umweltbewusst. sonst kann sich der 1liter mann ja glei en 3liter holn, wenn er spass möchte. will sagen, ein 3liter fahrer gibt wohl gern mal gas, die 1liter frau kaum. (jaaaaaa, is auch verallgemeinert) un die angaben der hersteller über verbräuche, nun ja...........

DAs mag sein, dass du das so handhabst. Es ging mir aber nicht darum, wer wie mit seinem Motor umgeht. Es geht allein um die Aussage von Drahkke, dass große Motoren angeblich weniger verbrauchen würden als kleine. Mein Argument: Im EU-Verbrauchszyklus ziehen die deutlich mehr als kleinere Modelle.

Zitat:

Da denke ich etwas anders. Habe auch ein Super vergleich. Wenn ich mit gemütlichen 130km/h nach Düsseldorf fahre, brauche ich im Schnitt kaum mehr als 7l bei normaler Fahrweise. Ein Freund von mir fährt einen Ibiza II mit 45PS, 1Liter Motor, braucht über 8l, weil er den Motor treten muss und bei 130km/h schon knapp unter der Höchstgeschwindigkeit ist.

Gruß
Ercan

Was sollen denn immer diese Vergleiche mit den alten Karren? Der 45 PS Motor ist SOWAS von alt...gibts nicht.

Zitat:

Es gibt auch Leute, die kaufen sich einen Dreiliter an Stelle eines Einliter, um überwiegend im verbrauchsgünstigen Teillastbereich fahren zu können und nicht permanent an der Leistungsgrenze. Die großvolumigen Motoren in den USA werden übrigens auf Grund des Speedlimits ständig im Teillastbereich gefahren und sind somit absolut keine Säufer, wie es hier in Europa immer gerne dargestellt wird.

Seit wann ist der Teillastbereich verbrauchsgünstig? Der Bereich knapp unter vollast ist der verbrauchsgünstigste, Vollast ist nur um Nuancen schlechter. Beim Teillast hast du starke Drosselklappenverluste, da ist nichts mit sparsam. Ausnahme: Direkteinspritzer, aber selbst da zeigt sich, dass mit der größe des Motors der Verbrauch zunimmt.

Ist euch im übrigen klar, dass wenn ihr 4 Liter und 8 Zylinder habt, sich regelmäßig 8 Kolben drehen, die wesentlich mehr Leistungsverlust haben als z.B. 3 oder 4 Zylinder?
Und wenn ein 4 Liter mit 8 Zylindern 2000 u/min dreht, dann ist es das Gleiche, als wenn ein 2 Liter 4 Zyl. 4000 u/min drehen würde. Und selbst da nimmt sich mit an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der 4zyl. weniger als der 8zyl.

http://www.audi.de/.../modellvergleich.html?...

Hier mal ein kleiner Vergleich, zu sehen im Link. Audi A4 1.6 braucht außerorts 6 Liter, 3.2 FSI braucht 7.5 Liter. Zugegeben, der 3.2 hat Quattro, aber das rechtfertigt sicherlich nicht einen Mehrverbrauch von 1.5 Liter, da die Beschleunigungsphasen ja nicht so ausgeprägt sind wie in der Stadt und deshalb das Gewicht eine untergeordnete Rolle spielt. Und vom Verbrauch in der Stadt wollen wir erst garnicht anfangen zu sprechen, oder?

Bin die Strecke NMS - RE mal gemütlich gefahren. Mit meinem EX-Corsa und dem Signum.

Der Corsa hatte 8l gebraucht ,bei rund 140km/h. Der Signum hat sich 7,4l genommen ,bei rund 140-150km/h.

Vergleiche doch mal den 3,2L ohne Allrad, mit dem Allrad, da sieht man schon, daß der Allrad einiges an Benzin kostet. Dies wird nicht durch das Gewicht hervorgerufen, bei gleichmäßiger Fahrt, sondern durch die Anzahl der Teile, die zusätzlich bewegt werden müssen und somit durch Reibung Benzin kosten. Bei kleineren Motoren kommt dann oft noch eine kürzere Getriebeübersetzung hinzu, was den Verbrauch auch noch negativ beeinflußt.

Des weiteren kann man die Fahrzeuge so nicht direkt miteinander vergleichen, es kommt auch auf den Einsatzzweck an, und somit das Abstimmungskonzept. Jemand der einen 3,2L kauft, wird wohl zu dem "sportlichen" Kundenkreis gehören, somit gibt es eine entsprechende Getriebeabstimmung, bei der der Verbrauch nicht im Vordergrund steht, im Gegensatz zu jemandem, der einen 1,6er kauft.

Der 2,0TFSI verbraucht weniger, wie der 1,6L.

Ein größerer Hubraum bedeutet nicht automatisch, daß der Verbrauch geringer ist, aber auch nicht daß er zwingend höher ist.

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Was sollen denn immer diese Vergleiche mit den alten Karren? Der 45 PS Motor ist SOWAS von alt...gibts nicht.

Die Technik in meiner "Karre" ist wesentlich älter, zudem wiegt der Ibiza stolze ~900kg. Was erwartest Du von 1043cm³ Hubraum in einem Auto was mit Fahrer und Beifahrer schon knapp 1t wiegt?

Neuere Motoren wie im Lupo sind da auch nicht besser. Ein alter Arbeitskollege fährt einen 1Liter Lupo und braucht ebenfalls um die 8l bei identischem Gewicht. Wo ist da nun bitte der Vorteil des "neuen" Motors?

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Seit wann ist der Teillastbereich verbrauchsgünstig? Der Bereich knapp unter vollast ist der verbrauchsgünstigste, Vollast ist nur um Nuancen schlechter. Beim Teillast hast du starke Drosselklappenverluste, da ist nichts mit sparsam.

Immer die selbe Leier.

Volllast bedeutet entweder VOLLGAS oder beim Otto-Motor Drehzahlbereich über 4000U/min, aber auch da wieder Motor abhängig. Volllast ist somit NICHT einzig und allein von der Drehzahl abhängig, das sollte langsam jedem klar sein.

Durch den Luftmassenmesser-/mengenmesser oder Saugrohrdrucksensor, Drosselklappenpoti und den Bezugsmarkengebern wird vom Steuergerät die Last des Motors erkannt und dementsprechend die Menge an Benzin eingespritzt. Wenn Du bis zur Volllastgrenze gehst, dann wird der Wagen solange beschleunigen bis der Fahrwiderstand zu groß wird und die Geschwindigkeit durch den momentanen Lastzustand gehalten wird. Bei einem 1Liter Lupo können das im 5.Gang, frei erfunden, 80km/h sein, bei einem 3,2l Signum 200km/h. Der Motor braucht am wenigsten Benzin, wenn die Geschwindigkeit konstant gehalten wird. Um eine Geschwindigkeit halten zu können muss das Gaspedal und somit die Last(ich spreche nicht vom Raddrehmoment!) soweit zurück genommen werden bis der Wagen nicht mehr beschleunigt.

Wie Du sagtest ist es bei den Direkteinspritzern wie FSI von VW etwas anders. Denn da wird im Schichtladebetrieb die Drosselklappe vom Steuergerät(!) ohne Wunsch des Fahrer geöffnet und dementsprechend das Drehmoment durch die eingespritzte Menge an Benzin geregelt. Bei Saugrohreinspritzern kannst Du die "Drosselklappenverlust und bis unter Volllastgrenze Gas geben" Theorie in den Wind schiessen.

Übrigens hat VW seit dem Golf 5 den Schichtladebetrieb gestrichen. Die Motoren laufen nur noch Homogen wie ein normaler Saugrohreinspritzer.

Zitat:

Vergleiche doch mal den 3,2L ohne Allrad, mit dem Allrad, da sieht man schon, daß der Allrad einiges an Benzin kostet. Dies wird nicht durch das Gewicht hervorgerufen, bei gleichmäßiger Fahrt, sondern durch die Anzahl der Teile, die zusätzlich bewegt werden müssen und somit durch Reibung Benzin kosten. Bei kleineren Motoren kommt dann oft noch eine kürzere Getriebeübersetzung hinzu, was den Verbrauch auch noch negativ beeinflußt.

Dir ist klar das die Gewichtskraft ein Teil des Rollwiderstandes ist?

Gruß
Ercan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Dir ist klar das die Gewichtskraft ein Teil des Rollwiderstandes ist?

Ja, der in Bezug auf die Reibungsverluste durch den Allrad zu vernachlässigen, da der Gewichtsunterschied gerade mal 70kg ausmacht.

Dadurch erreicht man keine 1L Mehrverbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Beim Teillast hast du starke Drosselklappenverluste, da ist nichts mit sparsam. Ausnahme: Direkteinspritzer, aber selbst da zeigt sich, dass mit der größe des Motors der Verbrauch zunimmt.

Drosselklappenverluste im Teillastbereich treten nur bei Benzinern auf. Bei Dieselmotoren können sie auf Grund der nicht vorhandenen Drosselklappen bauartbedingt überhaupt nicht auftreten. Dies ist mit ein Grund dafür, daß Dieselmotoren im Teillastbereich (explizit im Bereich des höchsten Drehmoments) am verbrauchsgünstigsten sind.

*dooffrag*

Wie regelt ein Diesel die Luftzufuhr wenn er keine DK hat?

@ fate, nur über die menge des eingespritzten dieselkraftstoffs.

Zitat:

Ist euch im übrigen klar, dass wenn ihr 4 Liter und 8 Zylinder habt, sich regelmäßig 8 Kolben drehen, die wesentlich mehr Leistungsverlust haben als z.B. 3 oder 4 Zylinder?
Und wenn ein 4 Liter mit 8 Zylindern 2000 u/min dreht, dann ist es das Gleiche, als wenn ein 2 Liter 4 Zyl. 4000 u/min drehen würde. Und selbst da nimmt sich mit an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der 4zyl. weniger als der 8zyl.

ist es nicht so, das bei einer drehzahlsteigerung um 50%, die massenkräfte und damit die verlustleistung um ca 125% ansteigen, also mehr als das doppelte.

daher wäre dein 8 zylinder eher einem 4 zylinder bei 3000 tourn vergleichbar.

wie gesagt...nur die massenkräfte.....reibung is wieder was ganz anderes...

@ lucky, steigt in etwa im quadrat, je nach motor. je nach kolben umfang, höhe, gleitlagerfläche etc. die V8 sind aber meist robuste bauernmotoren, ich geh mal von aus dass diese im verhältnis gesehn mehr reibung haben als ein "zierlicher" 4-zylinder. vom prozentsatz gesehn. HOHE DREHZAHL IS TROTZDEM GEILER! FREIHEIT FÜR DEN 2-TAKTER!!!!

Um mal ein Fazit des Themas zu bilden: Fahrt mal einen großvolumigen Motor, der dieselbe Leistung hat wie ein kleinvolumiger Motor (ohne Aufladung), dann wird der Unterschied überdeutlich werden! 😉

ja, der bigblock hat unten mehr dampf, der smallblock drückt dann obenrum. (wenn die ps-zahl bei beiden gleich ist)

Deine Antwort
Ähnliche Themen