Sinn großen Hubraums?
Hi!
Habe in letzter Zeit einige Fahrzeuge gesehen (nicht speziell Opel mit großem Hubraum. Was mich verwunderte, war, dass teilweise der Hubraum bei 3,0l, manchmal sogar 4,0l oder noch mehr lag, aber die maximale Leistung dümpelte bei Werten zwischen 120 und 150 PS rum, zuletzt gesehen bei einem Thread über Geländewagen hier im Forum. Jetzt frage ich ich, was für einen Sinn ein derart großer Hubraum für so eine Maximalleistung hat. Das treibt doch eigentlich nur den Kraftstoffverbrauch in die Höhe!? Oder soll das die mechnische Belastung des Motors verringern? Helft mir mal auf die Sprünge.
Gruß
71 Antworten
mehr hubraum bei weniger leistung = mehr drehmoment und breiteres drehzahlband...
stimmt doch so halbwegs, oder?
Mehr Hubraum = mehr Drehmoment
PS ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Drehmoment und Drehzahl.
Wenig Hubraum = viel Sch... ach das spar ich mir besser 🙂
Hubraumstarke Motoren erreichen ihre Maximalleistung bei geringeren Drehzahlen, was sowohl den Verbrauch als auch die Haltbarkeit positiv beeinflußt. Außerdem erreichen sie ihre Leistung i.d.R. mit geringerem technischen Aufwand.
große Bohrung = höhere Kolbenkraft da der Verbrennungsdruck auf einer größeren Fläche verteilt wird. Denn F ist gleich A x p. Kraft = Kolbenfläche x Druck
großer Hub(ob lang-, kurz-, oder quadrathuber, egal) = größerer Hebelarm an der Kurbelwelle.
Daraus ergibt sich ein hoher Drehmoment und auf die Drehzahl bezogen eine hohe Leistung, ganz ohne Aufladung. Leistung ist = M x n / 9550. Drehmoment x Drehzahl / Konstante. Die Konstante 9550 ist eine kürzung aus einer längeren Formel.
Halbwegs verständlich?
Heutige Motoren haben eine viel höhere Leistung, weil die Füllung im oberen Drehzahlbereich gesteigert wurde(Beispiel 4-Ventiltechnik, Schaltsaugrohre, V-Tec, Variocam, Vanos etc.) und somit das Drehmoment in diesen Regionen nicht rapide sinkt wie bei den älteren Motoren. Bessere Füllung heisst im Endeffekt höherer Kolbendruck. Denn wie gesagt kommt die Kraft von Kolbenfläche x Druck.
Bei aufgeladenen Motoren bleibt die Bohrung und der Hub größtenteils gleich, dafür steigt der Druck. Somit auch wieder die Kraft und im Bezug auf die Drehzahl auch die Leistung.
Auch verständlich?
Gruß
Ercan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Hubraumstarke Motoren erreichen ihre Maximalleistung bei geringeren Drehzahlen, was sowohl den Verbrauch als auch die Haltbarkeit positiv beeinflußt. Außerdem erreichen sie ihre Leistung i.d.R. mit geringerem technischen Aufwand.
Das kann man sehr schön bei diesem Motor erkennen
über 20Jahre alt,also Haltbar
einfache Technik ,4liter Hubraum 2Ventiler und Vergaser 😁
kenne die meisten wohl hier schon,aber nochmal zeig..weil immer gut 🙂
http://www.motor-talk.de/t920698/f64/s/thread.html
da spielen sehr viele faktoren eine rolle. zylinderzahl, hublänge, oszillierrende massen etc. aber ein grossvolumiger V8 is im prinzip schon sehr niedertourig zu fahren, siehe ami karren.
Zitat:
Original geschrieben von Warmmilchtrinke
Demanch müssten mit großen Hubraum geringere Drehzahlen möglich sein, ohne dass der Motor ruckelt?
Ruckeln in wiefern? Drehmomentstarke Motoren ziehen ohne Probleme aus dem Leerlauf hoch. Turbomotoren sind da teilweise eine Ausnahme, weil das Turbinenrad nicht schnell genug auf Drehzahl kommt.
Gruß
Ercan
Zitat:
Hubraumstarke Motoren erreichen ihre Maximalleistung bei geringeren Drehzahlen, was sowohl den Verbrauch als auch die Haltbarkeit positiv beeinflußt.
Das ist nicht generell so
Zitat:
Original geschrieben von tunguska
Das ist nicht generell so...
...aber zu einem großen Teil...😉