Sinn eines neueren Motorrades?

Hallo,
In der Fahrschule fuhr ich eine Uralt GS500E.
Mein Fahrlehrer meint er behält sie solange ie läuft, da sie den modernen Maschinen abgesehen von ABS in nichts nachsteht.
Gut, da hatte ich keinen vergleich.

Jetzt habe ich mir eine 6000er Srad geholt, eine der ersten von 96.
110 PS auf 200KG vollgetankt.

Wenn ich das Bike nun den mit den knapp 2 Jahrzenhten jüngeren Bikes von meinen Kollegen vergleiche steht die Srad ihnen in den Daten ebenflls nichts nach, außer eben wieder ABS.
Alle so um die 200 KG und max. 10-15 PS mehr als meine.
Das Kurvenverhalten ist nun auch nicht unendlich besser, finde ich.

Wenn man in alte Autos einsteigt, kann man die ja gar nicht mehr mit neuen vergleichen?

Gibt es jedoch so weng Unterchiede zesichen "alten" und "neuen" Supersportlern (ABS)?
Oder kann ich das als Anfänger einfach nicht erkennen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Datenblätter sagen überhaupt nichts. Als Nichtschwimmer kann man auch schlecht die Vorzüge bestimmter Tauchausrüstungen urteilen - mal so überspitzt ausgedrückt.

194 weitere Antworten
194 Antworten

Alt bin ich selbst, da soll wenigstens das Fahrzeug jung sein.

Die CB 400 N war mein zweites Motorrad (von 1981), auch die Nockenwelle ausgetauscht und so auf 43/44 PS gekommen. Da war mit absoluter Sicherheit ein E-Starter vorhanden. Und so aus der Erinnerung heraus, kein Kickstarter mehr. Hätte auch nicht gewusst, was ich damit soll. Bein brechen? Ohne E-Starter? Ohne mich!

Schon das erste Motorrad (1980) hatte einen E-Starter. Auch einen Kickstarter, blieb aber ungenutzt.

Natürlich hatten alle 400N einen E-Starter. Schon CB 250 von 1973 hatte einen. Und bis 1982 wurde die 400N mit (zusätzlichem) Kickstarter ausgeliefert. Wie gesagt, hat das Vorteile bei leerem Akku. Aber das Motorrädle lässt sich im Bedarfsfall auch leicht anschieben.

War die CB400N nicht eher bei Anfängern und Frauen sehr beliebt?

Und wieso schimpfen viele in virtuellen Foren über die scheiss Elektronik und verdammten Computer? Sollten diese Zeitgenossen nicht lieber ganz oldschool mit ein paar Gleichgesinnten bei einem analogen Glas Bier vor'm Tresen sitzen?

Kicken ist zünftig. Für mich ist ein Kickstarter wirklich nice to have. Wüsste nicht, warum ich meine RT nicht ankicken könnte, wenn sie ein solches Utensil hätte? Ein Boxer mit Injektion, die dürfte nicht austreten. Bei der Bulldog würde ich mir das schon eher überlegen.
Bei der Z 750 Twin (Paralleltwin 360°) war kicken Pflicht, weil der Anlasserfreilauf schnell ausnudelt.
Ab etwa 40.000 Km war "Kick only". Die hat ein paarmal böse nach mir getreten. Am besten immer auf einem Hügel parken.
Dagegen war das Ankicken der Z 900 ein Kinderspiel...je weniger Zylinder, und je dicker der Einzelhubraum, desto "Aua".

Wo ich heute einen Kickstarter wirklich vermisse, ist bei den Quads. Die haben fast alle Automatik, da ist nichts mit Anschieben. Und durch den Kurzstreckenbetrieb ist die Batterie schnell leer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 19. Januar 2016 um 19:50:53 Uhr:


Wo ich heute einen Kickstarter wirklich vermisse, ist bei den Quads. Die haben fast alle Automatik, da ist nichts mit Anschieben. Und durch den Kurzstreckenbetrieb ist die Batterie schnell leer.

Da wäre ein Zugseilaufsatz wie beim AB evtl. einfacher zu verbauen, als ein Kickstarter. Und billiger.

Ich erinnere mich auch noch an die XT500, mit der meine ehemalige Freundin auch gerne gefahren ist. Manchmal wollte sie auch damit zu Ihren Eltern fahren, was ja zunächst nicht weiter schlimm ist.

Aber wenn dann abends um 23 Uhr der Anruf kommt, ob ich nicht mal wieder schnell vorbei kommen könnte, die XT antreten, grrrr.

In diesen Momenten hätte ich mir auch einen E-Starter gewünscht, aber die Ex-Freundin war das Vorbeifahren wert^^.

WildaAntreta

Stimmt, aber einen 500 ccm Einzylinder anzureisssen, da braucht man dicke Arme...

Stimmt auch wieder...

Wie wär's mit 'nem Schwungmassenanlasser, den man via Zugseil auf Drehzahl bringt? Das wär doch was. 😁

Zitat:

@towe96 schrieb am 19. Januar 2016 um 20:18:17 Uhr:


Wie wär's mit 'nem Schwungmassenanlasser, den man via Zugseil auf Drehzahl bringt? Das wär doch was. 😁

Mit so einem Anlasser, allerdings mit Kurbel, wurde sogar der DB 605-Motor mit 35,7 Liter

Hubraum der Messerschmitt Bf 109 angelassen. 😁

Meinen Citroën DS kann ich ankurbeln. Bei 1,9l Hubraum aber kein Spass.

Am coolsten ist immer noch die Anlasser-patrone. Nitrozellulose.
Das hiess Coffman -Prinzip. So wurde die Spitfire gestartet.

http://i.kinja-img.com/.../ap1g9lgqxdxmqz5fk2fp.jpg

Nicht übel. 😁

Oder mit Druckluftkanistern wie der "Notstart" des T34.

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 19. Januar 2016 um 22:00:26 Uhr:


Am coolsten ist immer noch die Anlasser-patrone. Nitrozellulose.
Das hiess Coffman -Prinzip. So wurde die Spitfire gestartet.

http://i.kinja-img.com/.../ap1g9lgqxdxmqz5fk2fp.jpg

Morgens 7:00 Uhr. Hans Mustermann will zur Arbeit fahren. Er startet sein

Motorrad nach dem Coffman-Prinzip und wundert sich, warum er ständig von

den Nachbarn verprügelt wird. 😁

Das wär was für die Nachbarn morgens: http://www.topgear.com/car-news/850bhp-aero-engined-bentley-sale

Deine Antwort
Ähnliche Themen