Sinn eines neueren Motorrades?
Hallo,
In der Fahrschule fuhr ich eine Uralt GS500E.
Mein Fahrlehrer meint er behält sie solange ie läuft, da sie den modernen Maschinen abgesehen von ABS in nichts nachsteht.
Gut, da hatte ich keinen vergleich.
Jetzt habe ich mir eine 6000er Srad geholt, eine der ersten von 96.
110 PS auf 200KG vollgetankt.
Wenn ich das Bike nun den mit den knapp 2 Jahrzenhten jüngeren Bikes von meinen Kollegen vergleiche steht die Srad ihnen in den Daten ebenflls nichts nach, außer eben wieder ABS.
Alle so um die 200 KG und max. 10-15 PS mehr als meine.
Das Kurvenverhalten ist nun auch nicht unendlich besser, finde ich.
Wenn man in alte Autos einsteigt, kann man die ja gar nicht mehr mit neuen vergleichen?
Gibt es jedoch so weng Unterchiede zesichen "alten" und "neuen" Supersportlern (ABS)?
Oder kann ich das als Anfänger einfach nicht erkennen?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Datenblätter sagen überhaupt nichts. Als Nichtschwimmer kann man auch schlecht die Vorzüge bestimmter Tauchausrüstungen urteilen - mal so überspitzt ausgedrückt.
194 Antworten
Die XJ-Reihe bei Yamaha begann mit der XJ 650, die als Antwort auf Kawa's Z 650 gedacht war.
Man sollte meinen, dass die spätere 900er ein gigantischer Schritt nach vorn gewesen wäre,
allein von den Zahlen her. Aber irgendwie bleibt eine XJ eine XJ. Der Unterschied ist soo enorm nicht.
Das war bisher bei fast allen Modellreihen so. Einfach Aufbohren bringt keinen grossen Unterschied.
Erst wenn ein ganz neuer Motor entsteht, nach mehreren Evolutionen, merkt man den Unterschied,
z.B. R1100 -> R 1200 LC, XJ 650 -> XJ 6, usw.
Für mich kommen Mopeds nach Baujahr 85 nicht mehr in Frage. Alt musses sein, robust und primitive Technik. Nur Luftkühlung, keine Einspritzung, kein Elektrikfirlefanz, Kickstarter statt Tuntenknopf. Und Plastikkrams muss natülich soweit es geht ab.
Oldies machen einfach bedeutend mehr Spaß, auch mit wenig Hubraum.
Wenns die Kohle zulassen würde, würde auch was richtig altes im Hof stehen.
Keine Ahnung was mich damals dazu geritten hat, Roller zu fahren...
Du fährst auch nicht besonders weit damit oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sharan16 schrieb am 19. Januar 2016 um 15:34:54 Uhr:
Kickstarter statt Tuntenknopf.
Wenn man eine 400N hat, hat man da leicht reden. Kann man mit der Hand ankurbeln.
Bei einem Einzylinder ü600 ccm oder einem schönen Zweitaktcrosser mit 420 ccm sieht das etwas anders aus. Wenn man von der eine geschossen bekommt, ist man ein interessanter Fall für den Orthopäden.
Dann ist man zu doof zum Starten. Meine XT 600 43F war mit einem Kick kann, auch mit Sandalen. Kniffliger wirds da bei der Shovel vom Freund, dauert etwas länger
Zitat:
@Sharan16 schrieb am 19. Januar 2016 um 15:58:31 Uhr:
Dann ist man zu doof zum Starten. Meine XT 600 43F war mit einem Kick kann, auch mit Sandalen. Kniffliger wirds da bei der Shovel vom Freund, dauert etwas länger
Na ja, Kindermoppeds eben. Eine 11er Boxer-BMW bekommst du definitiv nicht mehr angetreten. deshalb gibt es sie auch nicht mit Kickstarter;-)
Meine Meinung ist, dass sowohl bei Autos als auch Motorrädern der Unterschied zwischen alt und neu vor allem in den Helferlein besteht...
Fahrverhalten, Abstimmung, Komfort ist aus meiner Sicht mehr eine Frage der Mode, als eine Frage der technischen Machbarkeit...
Zitat:
@mark29 schrieb am 19. Januar 2016 um 17:26:04 Uhr:
Meine Meinung ist, dass sowohl bei Autos als auch Motorrädern der Unterschied zwischen alt und neu vor allem in den Helferlein besteht...Fahrverhalten, Abstimmung, Komfort ist aus meiner Sicht mehr eine Frage der Mode, als eine Frage der technischen Machbarkeit...
Meiner Meinung nach bist Du noch nie ein altes Auto gefahren.
Ich meine eines vor 1975.
Auf die Gefahr, dass mich der Kollege mit der 400N zu den Tunten zählt, ich bin ein Freund des Elektrostarters. Und 400N hat auf jeden Fall auch einen. Bis 82 noch nen zusätzlichen Kicker, hat Vorteile bei leerem Akku.
Ich räume durchaus ein, dass es Leute gibt, die das aus jahrelanger Praxis heraus können, andere, die das nicht gewohnt sind, tun sich vielleicht etwas schwerer. Bei Kleinmotorrädern wie 400N vielleicht nicht, aber bei der alten XT 600 schon.
Ich hatte bis vor ein paar Jahren eine BMW R 80 ST von 1984. Die hatte (auch) einen Kickstarter. Angesprungen ist sie damit seltsamerweise nicht. Bei meiner 79er Suzuki GS 850 war es andersherum. Die sprang in kaltem Zustand mit dem E-Starter nicht an (Der nimmt bei dem Modell den Saft vom Zündfunken), dafür aber immer auf den ersten Tritt. Bei dem Vierzylinder ging das aber butterweich.
Und 1975 hatte ich einen R4 mit Dreiganggetriebe, der hatte vorn auch noch ein Loch zum Ankurbeln. Hab ich nie gemacht.
43F gehört auf jeden Fall noch zu den Hard-Enduros, da gabs nur einen Kicker. Bei meiner Honda XL 600R war das auch so. Und bei meiner SR 500. Aber man hatte den Bogen raus und wars gewohnt.
Wenn das Biest aber nicht immer gleich ansprang, wurde das schnell zu einer schweißtreibenden Sache und ich habe so manches Mal den Kicker verflucht.
Aber für die harten Männer kommt natürlich nur ein Kicker in Frage. 🙄
Vor der Zweitakt-KTM 420 GS hatte ich Schiß beim Antreten, zuviele Horrorstories von kaputten Kniescheiben bis hin zum meterweiten Abflug hatte ich schon gehört. Nach ein paar erfolglosen Versuchen, haben wir sie lieber angeschoben, dann röhrte sie los.
Ich bin eigentlich auch ein Fan von 70er - Jahre Modellen. Aber wenn es auf lange Tour geht, bin ich für sowas nicht mehr leidensfähig genug.
Zweifellos war das 1976 ein tolles Erlebnis, mit der MZ TS250 von Neckermann an der Cote d'Azur entlang zu knattern. Mir ist meine große BMW für solche Zwecke heute lieber.
Aber die Einstellung von sharan16 verdient Respekt. Absolut.
Passt vielleicht zum Thema:
Ich habe vor wenigen Tagen einen Film gesehen, indem sich Wissenschaftler mit dem Fortschritt im Jahr 500 nC befassten. Interessant, was die Kulturen unabhängig voneinander berechneten, entwickelten und bauten. Die Inder haben das Schachspiel erfunden. Eigentlich als Kriegsspiel.
Und in Westafrika lebt ein Volk noch heute genauso wie vor 10.000 Jahren. Von und mit der Natur.
Das sind glückliche Menschen.
Ja, wenn man die im Stau überhitzte XL500 auf der linken Spur der Autobahn mal abwürgt, dann kann man die Freuden des männlichen Kickens auch vor Publikum ausleben.
Zählt zu den unvergesslichen Momenten in meinem Leben.
Wenn ich die Beinmuskulatur auf einem Zweirad nutzen will, dann fahre ich mit dem Fahrrad. Das ist dafür optimiert.
Ansonsten nutze ich lieber den Motor auf einem Motorrad. Der ist nämlich darauf optimiert.