Sinn des 185 PS D5 im V70/S60 mit Frontantrieb
Hallo,
ich selber fahre den 163 PS D5 mit 17' Felgen. Dieser Wagen bekommt die Kraft ja schon kaum/gar nicht auf die Strasse. Was soll dann die 185 PS Version mal abgesehen von der Endgeschwindigkeit besser machen? Was helfen viel PS und Nm, wenn diese in der Antischlupfregelung verrauchen?
Hier sind ganz klar die Grenzen des Frontantriebes aufgezeigt. Dies zeigt sich zudem noch in meinem Dauerkritikpunkt am V70 - dem Wendekreis.
Der neue D5 macht in meinen Augen nur als AWD Sinn.
Wie seht Ihr das aus dem Aspekt der Fahrbarkeit, wenn man den Imagefaktor "Meiner ist größer (185 PS) als Deiner (163 PS)" mal aussen vor lässt.
Matthias
P.S.: Es ist nicht, dass ich nicht jedem seine 185 PS gönne, doch im Gegensatz zum XC90 stellt sich für mich beim V70 klar die Sinnfrage.
56 Antworten
Moin,
ich habe seit 4 Wochen den "Männermotor" mit 185 PS und habe keine Probleme die Kraft auf die Straße zu bringen.
Das Teil ist echt ein geiler Motor.
So, genug des Lobes...
Grüße
Stefan
denke auch, dass die 185 PS voll in Ordnung gehen.
Jenseits der 150 PS (bezogen auf S60 und V70, nicht beim XC 90 -der braucht echt etwas mehr) ist sowieso alles eine Frage des "sich Gönnens" und die Sinnhaftigkeit steht wohl nicht mehr zur Debatte.
Es sei denn, gewonnene Duelle auf der Straße werden als ein Stück Lebensqualität betrachtet.
Habe die 185 PS im V 70 testen können -er geht sicherlich ganz gut, ist aber vom alten 184 PS 3,0 im 3 er Touring der ebenfalls 1,7 t wiegt, was den Schub angeht, noch einiges entfernt.
parkbank
Zitat:
Original geschrieben von parkbank
Habe die 185 PS im V 70 testen können -er geht sicherlich ganz gut, ist aber vom alten 184 PS 3,0 im 3 er Touring der ebenfalls 1,7 t wiegt, was den Schub angeht, noch einiges entfernt.
parkbank
Mach mich nicht schwach....
Ich hatte eigentlich gedacht, dass der V70 jetzt wenigstens an die Fahrleistungen des alten 3.0d von BMW ranreicht.
Natürlich reichen die 163 PS aus. Aber wenn man - wie im meinen Fall - vorher den 330d fahren durfte, ist man doch etwas verwöhnt, was die Fahrleistung betrifft.
Das ist wie mit den anderen "kleinen" Annehmlichkeiten im Auto, wie Standheizung, Sitzheizung, Navi,..... Die will man im nächsten Auto auch nicht mehr missen.
Verwöhnte Grüße
Stefan
330d - gutes Stichwort
Hallo,
die Diskussion nimmt eine interessante Wendung. Aber mit dem Stichwort 330d kommen wir in eine Richtung die mir eher liegt.
Klar kann man den Wagen anfahren, das die Räder nicht durchdrehen, nur nutze ich dann die Leistung nicht oder sie bleibt in der Kupplung. Dann simululiert man ja den Wnadler der Automatik (-;
Viel spannender finde ich den Aspekt des Antriebs. Nichts gegen 185 PS aber dann doch bitte mit Heckantrieb oder Allrad. Der Sinn des hohen Drehmoments/der hohen PS Zahl bei Frontantrieb will sich bei mir (abgesehen von vmax) nicht einstellen.
Die Frage ist doch bei den steigenden Kraftwerten auch bei Volvo die nächste Plattform konsequenter auf Allrad auszulegen, wobei ich vor dem Hintergrund des Wendekreises (beim V70 wie ein LKW) immernoch ein Befürworter des Hinterradantriebes bin.
Sogar Audi legt seine quattro PKWs inzwischen von der Kraftverteilung her deutlich hecklastiger aus.
Matthias
Ähnliche Themen
Mein 330d hatte auch einen guten Reifenverschleiss hinten.
Durch das hohe Drehmoment von beinah 400 Nm galten der 330d und 530d als wahre Reifenvernichter (laut meines damaligen Freundlichen).
Und ich schwöre, dass ich nie mit quitschenden Reifen gefahren bin.
Und so sieht es dann bei Volvo sicher mit den Vorderreifen aus.
Gruß
Stefan
Aufgrund meiner Fahrweise(!) 😉 kommt für mich kein reiner Fronttriebler in Frage. Deswegen habe ich auch als Alternative zu den vorhergehenden Hecktrieblern einen "Allrad" gewählt.
Trotzdem muß ich gestehen, daß ich die Ersatzwagenzeit mit einem S60D5 genossen habe. Trotz nasser Fahrbahn war die Traktion fast optimal. Der Fahrspaß war auch mit den 163 PS super! 😁 Mit einem Nissan verglichen, den ich vorher mal als Ersatzwagen hatte, war der S60 um Welten besser! Der Nissan drehte bei jeder Pfütze und jeder Fahrbahnmarkierung mit den Vorderrädern durch. Ein Graus!!!
Gruß JJ - der auch kleine Lücken zum einfädeln nutzen will 😉
Kann mir denn hier jemand sagen, ob des Haldex Allrad des S60/V70 die 185PS tatsächlich ohne durchdrehende Vorderräder auf die Straße bringt? Ich dachte dass der Haldex da auch so seine Regelzeit braucht?
Michael
...der die 163PS Dieselpower des V70 auch nicht ganz unproblematisch aus Traktionsgesichtspunkten sieht
Zitat:
Original geschrieben von blackV70
Kann mir denn hier jemand sagen, ob des Haldex Allrad des S60/V70 die 185PS tatsächlich ohne durchdrehende Vorderräder auf die Straße bringt? Ich dachte dass der Haldex da auch so seine Regelzeit braucht? Michael ...
Ja, würde mich auch interessieren, da ja im neuen D5 eine Instant Traction für die Haldex mitgeliefert wird.
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und würde auch gerne mehr/detailierte Infos dazu haben ;-)
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Ja, würde mich auch interessieren, da ja im neuen D5 eine Instant Traction für die Haldex mitgeliefert wird.
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und würde auch gerne mehr/detailierte Infos dazu haben ;-)
Frag doch mal den Hein??
Gruß
Stefan (mit seinen Gedanken schon wieder in der Eifel)
Zitat:
Original geschrieben von blackV70
Kann mir denn hier jemand sagen, ob des Haldex Allrad des S60/V70 die 185PS tatsächlich ohne durchdrehende Vorderräder auf die Straße bringt? Ich dachte dass der Haldex da auch so seine Regelzeit braucht?
Michael
...der die 163PS Dieselpower des V70 auch nicht ganz unproblematisch aus Traktionsgesichtspunkten sieht
Die Räder drehen nicht mehr so stark durch wie vorher. Die neue Haldex ist "vorgespannt", d.h. es ist schon ein gewisser Kraftschluß von Anfang an vorhanden. Da helfen also beim Anfahren die Hinterräder schon etwas mit. Um allerdings den vollen Kraftschluß zu bekommen, müssen die Vorderräder weiterhin durchdrehen (ca. ein Fünftel des Umfangs war das, glaube ich gelesen zu haben).
Das Problem ist eben, daß aufgrund es mangelnden Differentials zwischen Vorder- und Hinterachse eine 100%-ige Sperre nicht immer vorhanden sein soll/kann/darf.
Antriebstechnisch optimaler ist die BMW-Lösung, wo primär die Hinterachse angetrieben wird, und bei Bedarf die Vorderachse dazukommt.
Gruß JJ
Zitat:
Original geschrieben von JJ90
Antriebstechnisch optimaler ist die BMW-Lösung, wo primär die Hinterachse angetrieben wird, und bei Bedarf die Vorderachse dazukommt.
Gruß JJ
so sehe ich das auch, oder die Version von Emkay, dafür könnte ich mich ja auch begeistern 🙂
Michael
Sicherlich bringt man die Leistung "effizienter" via Heck- oder Allradantrieb auf die Strasse, aber auch nur beim "Ampelstart" oder aus der Kurve.
Auf der AB ist der S80 T6 (272 PS & 380 Nm) meiner Eltern ein richtiger Wolf im Schafspelz und sorgt immer wieder für super lustige Gesichter völlig verblüffter BMW Piloten *g*
Imo reine Geschmackssache und mit ein bischen Gefühl überhaupt kein Problem mehr !!!
Ausserdem ist ein Hecktriebler im Winter nicht von jedem beherrschbar -> sieht man jeden Winter am Strassenrand.
Und gegenüber Allrad spart man sich etwas Sprit.
Somit gibts nicht nur Nachteile...;-)
Just my 2 cents,
Cuenta.
185 PS + 400 Nm zu viel ?
Für wen sind 185 PS und 400 Nm zu viel?
Tut mir leid, aber wer sich über durchdrehende Reifen mokiert, dokumentiert doch nur eindrucksvoll, dass ihm grundsätzliche feinmotorische Fähigkeiten und das G E F Ü H L für richtigen Leistungseinsatz im jeweiligen Gang völlig fremd sind.
400 Nm sind nicht unbedingt zwingend notwendig, aber sie sind ein wahrer Segen, wenn man sie RICHTIG zu nutzen weiß. Nichts entspannt mehr und macht souveräner, als im großen Gang, ohne ständig herunter schalten zu müssen, jederzeit aus dem Vollen schöpfen zu können. DAFÜR, und nicht für die alberne Ampelhatz haben die Schweden Leistung und Drehmoment angehoben !! Jeder Langstreckenfahrer mit Benzin bzw. Diesel im Blut weiß, was ich damit meine.
Und überhaupt: Volvo bietet diesen wirklich fulminanten Motor in drei verschieden Leistungsklassen an.
Also, wo ist das Problem ???
Ulli
Ein vielleicht etwas weit hergeholter Vergleich: Meine Frau - eine Springreiterin - lässt nur noch äusserst ungern Freunde oder Bekannte auf ihr Pferd. Eine winzige falsche Berührung reicht, und ihre Stute geht ab wie eine Rakete. Wer das nicht kennt bzw. mit soviel Pfeffer nicht umgehen kann, hat mit diesem Pferd nicht die geringste Freude...
Zitat:
Also, wo ist das Problem ???
Bisher eigentlich nirgends!
Lediglich eine angeregte Diskussion über Antriebskonzepte bei drehmomentstarken Dieseln.
Eine Beurteilung von fahrerischen Qualitäten war zwar nicht gefragt, wird aber wohlwollend zur Kenntnis genommen. 😉
Grüße
bkpaul
Zitat:
Original geschrieben von bkpaul
...
Lediglich eine angeregte Diskussion ...Grüße
bkpaul
Schön wärs!
Was ich aber einfach schade finde, dass es (und dies @flodder) Leute gibt, die offenbar nicht bereit sind, etwas längere Beiträge, die zur weiteren Anregung der Diskussion dienen sollen,
genauzu lesen, sondern nur ein paar Stichworte aus dem Kontext reißen, um dann saublöde Antworten wie "back to the Trabbis" oder "Konsumverweigerung" zu geben.
Man darf hier scheinbar nicht zu erkennen geben, dass man auch mit einem 163- oder gar mit einem 131-PS-V70 zufrieden ist, ohne sich als Antwort schwachsinnige Assoziationen wie "zurück zum Kommunismus" anhören zu müssen (oder auch generell - wie schon in anderen Threads geschehen - als nicht Mainstream-kompatible Minderheit angemacht zu werden).
Und bei eben diesen Leuten, die solche Antworten geben, kommt dann garantiert auch noch permanent in jedem x-beliebigen Zusammenhang das "Ich-will-einen-Volvo-der-aber-wie-BMW-oder-Audi-sein-soll"-Gejammer dazu. Ja dann kauft halt gleich einen BMW, wenn da so vieles besser ist! Und hört auf zu jammern. Genau DAS ist in meinen Augen letztendlich ein Geschrei nach Gleichmacherei. Volvo war schon immer etwas anders und wird es (hoffentlich) bleiben.
Warum wohl bietet Volvo im V70 den neuen D5 sogar in drei Leistungsstufen an und warum gabs den bisherigen in zwei? Weil es eben scheinbar Leute gibt, die auch solche Versionen kaufen und zufrieden sind. Diesen Volvo-Fahrern quasi nahe legen zu wollen, bitteschön den Mund zu halten und sich als "Konsumverweigerer" wenigstens nicht zu outen, halte ich für ziemlich dreist.
Gruß
Gerd (und mit bewusster Verzögerung geantwortet, weil's sonst deutlich giftiger ausgefallen wäre)