sind VW Touran 140ps empfehlenswert
Hallo Leute hab ne frage.Hab gehöhrt das bei den VW Touran 2,0tdi 140 ps drei verschiedene Motoren gibt stimmt das? Welche der Motoren bei 140 ps sind die besten. Und sind die 2,0TDI 170 ps besser und empfehlenswert.
Beste Antwort im Thema
Die CR-TDI haben mit dem letzten Facelift Einzug in den Touran gehalten.
14 Antworten
Es gibt den 140PS PD-TDI ohne DPF, den 140PS PD-TDI mit DPF und den aktuellen 140PS CR-TDI mit DPF.
Der CR fährt sich am harmonischsten und ist viel leiser als die PD-TDI. Der PD-TDI hat bei 2000rpm mehr Punch, baut dann aber schnell wieder ab.
Der 170er mit PD-TDI gilt als sehr anfällig gegen Verkokung der PD-Elemente.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Der PD-TDI hat bei 2000rpm mehr Punch, baut dann aber schnell wieder ab.
Ich bin mit meinem PD super zufrieden. Von dem "Abbau" nach 2000 U ist gar keine Rede, im ganzem Drehbereich ist Kraft ohne Ende.
Aus zwei Gründen fahre ich seit 2006 den dritten 140 PS TDI (DSG):
- 140 PS sind für den Touran als Diesel vollkommen ausreichend.
- 170 PS wurden und werden (auch in Verbindung mit DSG) oft kleine Schwächen nachgesagt.
Die ersten beiden waren Pumpe/Düse. Der aktuelle hat einen CR-Motor. Alle drei mit DPF. Den von @Rolling Thunder beschriebenen Hinweis zum Fahrverhalten des CR-Motors kann ich bestätigen. Stört mich auch nicht im geringsten. Der Motor ist durchzugsstark, leise und sparsam im Verbrauch. Wobei ich letzteres noch teste und nach 10.000 km Genaueres dazu sagen kann. Im Moment liege ich etwas unter 6 Liter auf 100 Kilometer. Bei 2.500 gefahrenen Kilometern ist das noch nicht aussagekräftig.
Gruß
klausegon
Wie erkenne ich die cr Motoren bei 140 ps.Und ab welchem Baujahr wurden die cr Motoren eigesetzt?
Ähnliche Themen
Die CR-TDI haben mit dem letzten Facelift Einzug in den Touran gehalten.
Hallole ...
Auch unter " Wiki " läßt sich was zu den Motoren des Tourans etwas finden .
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Touran#Motorisierungen
Gruß
Hermy
Zitat:
Original geschrieben von 6634
Wie erkenne ich die cr Motoren bei 140 ps.Und ab welchem Baujahr wurden die cr Motoren eigesetzt?
Ob es sich um einen CR-Motor handelt, liest der Fachmann wohl aus der Fahrzeug-Identifikations-Nummer aus. Ich bin leider kein Fachmann und muss auch meinen 🙂 fragen.
Ab wann CR-Motoren wurde schon von @Rolling Thunder geschrieben. Ich hab's durch die Beobachtung des VW-Konfigurators erfahren können.
Gruß
klausegon
Hallo Forum,
liebe Grüße aus Dänemark! :-D Zu der o.g. Frage muss ich mich einfach mal äussern, eigentlich hatte ich mir ja mal 2 Wochen MT-Entzug verordnet, aber auch die Dänen haben Internet...😁
Antwort: Ja er ist empfehlenswert wobei ich nur vom CR sprechen kann, die anderen kenne ich nicht (kenne schon, aber nicht mit gefahren). Ich bin voll beladen und mit nem Thule 780DS (saugeiles Teil) nachts um 3.20h losgefahren und war um 8h an der dänischen Grenze. Das ganze Ruhrgebiet hat geschlafen und die A2 war auch frei. Tempomat bei 140rein und los gings. Der Wagen läuft wie eine 1. Ich merke vom Sound her nicht, dass der Wagen ein Diesel ist(einzig der Abgasgeruch ist halt ein Diesel, vorher hatte ich nen LPG-Auto, der roch halt total anders, quasi neutraler) jegliche Hügel auf der A2 nimmer er ohne Stress, das RNS510 leitet uns hervorragend (wenn man es einmal verstanden hat!😛) Und ich fahre die "aktive" Version mit Schalter, nicht die OPI-Variante😁 mit DSG. In Dänemark dann auch alles tutti auf den Landstrassen.
So, mein Weib scharrt mit den Hufen, es geht die nächste Tour zur nächsten Stadt los (Stadt? Eher Dörfchen...🙄)
Ciao
Schnacke
Huhu,
kann den CR 140ps Diesel auch nur empfeheln.
Bin vollbeladen mit Frau und Kind in die Toskana gefahren.
Leise angenehm und laufruhig bei 130 - 180 kmh.
Nach dem Urlaub sind 2500km abgeschrubbt wurden und der Verbrauch lag bei 5,4L.
Besonders viel Spaß haben mir die Berge in der Schweiz und in Italien gemacht. Ab 2000 Umdrehungen ist richtig Bumms da.
Vorher könnte mehr kommen aber es ist ja auch ne Schrankwand.
Betonen möchte ich noch, das ich jeden Tag 96 KM Fahre und dabei einen Verbrauch von 4.1 Litern schaffe.
Autobahn und Landstraße zusammen. Benötige für die Strecke Ca. 65 Minuten.
Bin super zufrieden.
Nach 8000 km ist der Verbrauch bei 5,1 L
Das mit dem Verbrauch klingt gut, beinahe zu gut. Ich würde das auch gern schaffen, scheint aber irgendwie mit mir nicht zu klappen - fahre wohl anders.
Gruß
Schnacke
ich schalte sehr schnell hoch und rolle immer aus, ab und zu strenkt es auch an so zu fahren, langsam auf 120 hoch beschleunigen und vorauschauend fahren. berge versuche ich teilweise sogar zu "überschleichen".
meine strecke hat durch die a71 und 2 spuhrige bundestraße auch viel potential um sowas zu machen.
denke die meisten schaffen es auf 6 liter, dies dürfte der 140 CR diesel locker schaffen.
Nochmal kurz zu den 4,1l. Hier in Dänemark fährt man ja irre lange Landstrassen, ohne je auch nur in die Nähe einer Autobahn zu kommen. Heute habe ich bewusst mal das versucht und habe tatsächlich auf ca. 200km einen Verbrauch von 4,9 gehabt. Das ist doch schon gut! Der Langzeitmix (unter 2 abgelegt) liegt noch immer bei 6,4l, aber das ist auch kein Wunder, wenn man vollbeladen mit Dachbox und 140 unterwegs war vorher.
Also: Wenig Verbrauch ist bei freier Strecke durchaus möglich, eine 4 vor dem Komma sieht cool aus - irgendwie fühl ich mich aber trotzdem bei der dann nötigen Fahrweise ein wenig - öhm - "kastriert"...😁
Gruß
Schnacke
Hallo,
ich habe einen 2008er mit 140 PS und bin zufrieden.
Er hat ausreichend Dampf. Nur das Turboladerloch ist für meinen Geschmack etwas groß. Aber danach geht vorwärts bis 210 km/h.
Aber den 170 PS find ich auch gut,weil ich auch mal gerne zuegig unterwegs bin. Der verbraucht aber auch ein Liter mehr. Vielleicht nehm ich den als nächstes...
Gruß,Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Schnacke
Nochmal kurz zu den 4,1l. Hier in Dänemark fährt man ja irre lange Landstrassen, ohne je auch nur in die Nähe einer Autobahn zu kommen. Heute habe ich bewusst mal das versucht und habe tatsächlich auf ca. 200km einen Verbrauch von 4,9 gehabt. Das ist doch schon gut! Der Langzeitmix (unter 2 abgelegt) liegt noch immer bei 6,4l, aber das ist auch kein Wunder, wenn man vollbeladen mit Dachbox und 140 unterwegs war vorher.
Also: Wenig Verbrauch ist bei freier Strecke durchaus möglich, eine 4 vor dem Komma sieht cool aus - irgendwie fühl ich mich aber trotzdem bei der dann nötigen Fahrweise ein wenig - öhm - "kastriert"...😁Gruß
Schnacke
mich hat es auch noch einmal gereizt, bei mir steht nun eine 3 vor dem komme. Fahrstrecke zur Arbeit. hin 3,6 Liter zurück 3,9.
Mir ist bewusst das dies keine "realistischen" Angaben sind. Ich wollte einfach testen was machbar ist. Ich möchte noch dazu sagen das ich niemals eine Behinderung dargestellt habe und mich dem Verkehrsfluss angepasst habe. Beweißfoto kann ich liefern falls es jemanden interessierter.
Bin bis jetzt 440 Km mit der Tankfüllung gefahren, und laut Angabe komme ich noch 840 wenn ich so weiterfahre. Steigen die Spritpreise weiter so, wird dieses Fahrverhalten wohl bald bei vielen zu sehen sein 🙂 .
PS: Die Nächste Tankfüllung wird wieder mit ordentlich Spaß verfahren, ihr braucht euch keine sorgen um mich machen *lach
Grüße