Sind Schwachstellen für Kühlwasserverlust beim S500 W221 bekannt?

Mercedes S-Klasse W221

Hallo Leute,

Es geht um meinen w221 S 500 EZ 2008 mit dem M273 Motor.

Ich muss ab und zu (alle 2 bis 4 Wochen) ungefähr 100ml Kühlflüssigkeit nachfüllen. Ich fahre hauptsächlich Stadtverkehr und wenn Autobahn dann nur max. ca. 140 km/h. Im Monat fahre ich ca. 2000 km.

Es kommt kein Rauch aus dem Auspuff. Ich glaube nicht, dass er es verbrennt. Ich denke eher, dass er es irgendwo durch eine kleine Undichtigkeit verliert.

Gibt es bekannte Schwachstellen am Kühl- oder Heizungssystem beim W221 wo Undichtigkeiten entstehen können?

Viele Grüße,
Toni

Beste Antwort im Thema

Update zum Kühlmittelverlust:

Am Freitag wurde der Kühler getauscht, im Ausgebauten Zustand ist das Hauptleck erst richtig Sichtbar geworden.
Es war bei mir im "Warmluft" anschluss auf der Fahrerseite ein Riss wo das Kühlmittel durchgedrückt wurde.

Img
Img
33 weitere Antworten
33 Antworten

Dort wo die Kühlrippe auf das Plastik übergeht sieht man ein paar ablagerungen. Aktuell ist auf dem Schlauch auch was zu sehen, war davor noch nicht. Nachsten Freitag wird der Kühler gewechselt 450€ mit allem drum und dran, da kann man nichts sagen.
Gruß Logilek

Img
Img

Ich kann das auf dem Bild nicht so gut erkennen,meinst Du in diesem Bereich?

-107-li

Ja genau dort sind kleine Leckagen detlef33

Bei meinem Auto ist dort alles trocken. Soweit ich das von oben beurteilen kann, ist der gesamte Kühler vorne in Ordnung.

Auf die Hebebühne konnte ich noch nicht.

Ähnliche Themen

Update zum Kühlmittelverlust:

Am Freitag wurde der Kühler getauscht, im Ausgebauten Zustand ist das Hauptleck erst richtig Sichtbar geworden.
Es war bei mir im "Warmluft" anschluss auf der Fahrerseite ein Riss wo das Kühlmittel durchgedrückt wurde.

Img
Img

Danke für Deine Rückmeldung.

Danke für deinen Bericht Logilek!
Leider sieht diese Stelle bei mir trocken aus.

Mein Kühlwasserverbrauch bzw. Kühlwasserverlust verhält sich ganz komisch.
Manchmal muss ich wochenlang nichts nachfüllen, manchmal fast 2 mal in der Woche einen kleinen Schluck (um die 100ml).

Vielleicht verbraucht oder verliert das Auto nur bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn Kühlwasser. Wobei ich nicht so schnell auf der Autobahn fahre, meist ungefähr 140 km/h.

Zitat:

Kontrolliere mal alle Zündkerzenschächte, bzw schau mal ob an einem der Zündmodule etwas austritt

An Kerzenschacht 3 habe ich exakt dieses Problem.

Zitat:

Bei meinem ehemaligen waren es binnen eines Jahres an beiden Köpfen je ein HaarRiss im Kerzenschacht

Lies sich das reparieren?

Zitat:

@Aligator1 schrieb am 6. März 2021 um 19:03:34 Uhr:



Zitat:

Bei meinem ehemaligen waren es binnen eines Jahres an beiden Köpfen je ein HaarRiss im Kerzenschacht


Lies sich das reparieren?

Nein, beide Zylinderköpfe wurden unter MB100 und wegen der Laufleistung mit Eigenanteil erneuert.

Bei einem Kopf hätte man den Schaden durch einkleben eines dünnen Metallrohres, oder andere Abdichtung vielleicht reparieren können.
Bei den anderen Kopf ging der Riss bis weiter unten in den Zylinderkopf.

Das waren beides klar Fertigungsfehler / Gussfehler.

Riss im Kerzenschacht und Kopf
Kühlwasseraustritt
Zündmodule raus

Ich habe auch Kühlmittelverlust, letzte Zeit sogar 1L/500km. Heute habe ich Wasser unter dem Auto entdeckt und bin das nachgegangen.
Mein Fazit? Hinter dem Motor ist ein Schlauch und da läuft das über das Getriebe runter.
Aus der Verbindung tropft das Kühlwasser.

Img
Img
Img
+2

Weiss jemand, ob in die Verbindung eine Dichtung gehört? Da tropf das Wasser einfach raus. Ich hab sauber gemacht, hilft aber nicht. Oder muss man den Schlauch erneuern oder sogar das Teil das in den Kopf (rechte Bank) geht? Danke

Img
Img
Img

Der Kunststoff Flansch (=das Rohr) ist gebrochen.
Auf dem zweiten Foto sieht man die Reste im Schlauch.
Das Teil muss neu.

Passiert durch Versprödung bei Alterung, oder gerne auch bei Motor-/ Getriebe ein- und Ausbau wenn man mit diesem Rohr oder Schlauch an die Spritzwand stößt oder daran hängen bleibt.

EDIT: kann sein dass ich das mit einem vergleichbaren Rohr beim M278 verwechselt habe.
Am Smartphone nicht so gut zu erkennen.
Möglich dass hier eine Steckverbindung mit Dichtungs-O-Ring und Sicherungssplint vorliegt. Falls ja: sauber machen (Kalkreste), O-Ring erneuern und (sofern Splint erforderlich) diesen wieder einsetzen.

Kühlsystem sollte dann auch entsprechend WIS entlüftet werden.

Danke! Weißt du, wo ich das Teil im Vis finde? Damit ich ich bei MB nachfragen kann.
O-Ring hab ich nämlich keinen gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen