Sind Plastik Ratschen für was zu gebrauchen?

Hallo,
habe mir auf Amazon den „V2461N“ Steckschlüsselsatz von Vigor für 100€ gekauft. Mir ist erst später aufgefallen, dass dieser Werkzeugkoffer Plastik Ratschen beinhaltet. Auf Amazon gibt es dann den etwas günstigeren Werkzeugkoffer, den „V2461“. Dieser hat Chrom Vanadium Ratschen und kostet 90€. Warum ist der Werkzeugkoffer mit den Plastik Ratschen teurer als der mit Chrom Vanadium. Das Chrom Vanadium hält doch viel länger als so ein Plastik. Oder liege ich falsch??

V2461N Koffer mit Plastik Ratschen: https://amzn.eu/d/97GeIZL

V2461 mit Chrom Vanadium Ratschen: https://amzn.eu/d/6tYCcis

52 Antworten

Zitat:

@black_saabath schrieb am 23. Februar 2024 um 10:23:54 Uhr:



Zitat:

@Schubbie schrieb am 22. Februar 2024 um 23:18:35 Uhr:


Man wird sicherlich nicht verbluten. Mich würden solche Kerben stören, falls diese entstehen.

Gut, wir alle kennen die Vigor nicht aus längerer Erfahrung.

Ich habe schon verhältnismäßig stark ramponierte Kunststoffummantelungen an Klingen von VDE-Schraubendrehern gesehen.

Dort ist denke ich mal die Wahrscheinlichkeit von Beschädigungen noch etwas höher als bei der Knarre.

Einen Schönheitspreis gewinnt man damit nicht, das stimmt schon. Verletzungsfrei arbeiten kann man immer noch perfekt damit.

Aber was die Vigor-Ratschen betrifft, so sind das doch eher Mutmaßungen, denke ich.

Messer und feuerzeug benutzen und die kanten glätten ?!

Aber wie oft kann man das machen? Ich weiß, dass ich da etwas penibel bin. Von Schraubendrehern kennt man es ja aber, dass man leicht eine Blase bekommt, wenn da eine kleine Kante dran ist.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 23. Februar 2024 um 13:49:25 Uhr:


Aber wie oft kann man das machen? Ich weiß, dass ich da etwas penibel bin. Von Schraubendrehern kennt man es ja aber, dass man leicht eine Blase bekommt, wenn da eine kleine Kante dran ist.

So lange bis der Griff angeschnitzt ist.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 23. Februar 2024 um 13:49:25 Uhr:


Aber wie oft kann man das machen? Ich weiß, dass ich da etwas penibel bin. Von Schraubendrehern kennt man es ja aber, dass man leicht eine Blase bekommt, wenn da eine kleine Kante dran ist.

Ernsthaft?!
Arbeitest Du mit dem Werkzeug oder hängt es nur zur Deko an der Wand?

Jedes Werkzeug,welches genutzt wird,bekommt irgendwann Gebrauchsspuren und Macken.
Ich habe davon noch nie eine Blase bekommen.

Ähnliche Themen

Ich habe vor etlichen Jahren mal vom Würth-Vertreter einen Satz Hazet Knarren mit Kunststoffanteil gekriegt. Neben meiner Zebra für fast alles mag ich die sehr gerne, super leichte Auslösung, etwas leichter.
Im normalen Programm habe ich die aber nie gesehen.

Ja, ernsthaft. Auch wenn man mit Werkzeug arbeitet, kann man pfleglich damit umgehen.
Früher habe ich bei einer Küchenmontage fast jede Schraube per Hand gedreht, und nur zum Bohren den Akkuschrauber genommen. Hat nicht länger gedauert als immer zwischen 2 Geräten zu jonglieren. Wenn man den ganzen Tag auf einem Grat arbeitet, z.B. wenn der sich in der Handfläche beim Drehen befindet, was teils fertigungsbedingt so sein kann, dann kann sich da nach einiger Zeit eine Blase in der Handfläche bilden.

Dann mimmt man eine Feile und beseitigt den Grat.
Man muß sich nicht mehr Probleme als nötig machen.

Gewiss nicht, eher feines Schleifpapier, sonst hat man ja noch mehr Unebenheiten...

5000er Polierleinen 😁

Soll man eigentlich neue Ratschen öffnen und fetten? Oder ist das unnötig?

Man kauft eine neue Ratsche und somit ein gebrauchsfertiges Werkzeug .
Nix öffnen und fetten ist doch logisch .

Zitat:

@Kupplungsverschleiss schrieb am 25. Februar 2024 um 21:55:30 Uhr:


Soll man eigentlich neue Ratschen öffnen und fetten? Oder ist das unnötig?

Öffnen und fetten halte ich für übertrieben.

Im Netz habe ich mal ein Video von jemandem gesehen, der das macht und sich davon verspricht, den Verschleiß zu reduzieren.

Kann bestimmt nicht schaden, ich habe das noch nie gemacht.

Neues Werkzeug bekommt bei mir erstmal eine Ballistolbehandlung.

Sowohl auf der Oberfläche als auch an den beweglichen Teilen.

Zitat:

@black_saabath schrieb am 26. Februar 2024 um 01:45:30 Uhr:



Zitat:

@Kupplungsverschleiss schrieb am 25. Februar 2024 um 21:55:30 Uhr:


Soll man eigentlich neue Ratschen öffnen und fetten? Oder ist das unnötig?

Im Netz habe ich mal ein Video von jemandem gesehen, der das macht und sich davon verspricht, den Verschleiß zu reduzieren.

Welchen Verschleiß?
Hast Du so Dampf in den Armen,das die Knarre 5000 UPM macht?
Bei den niedrigen Umdrehungen entsteht kein Verschleiß,nur weil vermeintlich etwas Schmiermittel fehlt.
Verschleiß entsteht durch Überbelastung.

Zudem gibt es Schmiermittel, die sich untereinander nicht vertragen. Wenn vom Hersteller aus Fett drin ist, würde ich gar nichts machen, bis man merkt, dass es hakelig wird.
Bei Zangen mag es helfen, wenn dort lediglich ein dünner Schmierfilm drauf ist. Aber auch hier bekommen die bei mir nur etwas Sprühöl, wenn die zu schwer gehen.

Wo sprühst du das Ballistol überall hin? Meist sind die Oberflächen doch rostfrei?

Zitat:

@ghm schrieb am 23. Februar 2024 um 20:59:13 Uhr:


5000er Polierleinen 😁

Gibt es nicht mittlerweile Überzüge aus Plüsch für empfindliche Männerhände?

Deine Antwort
Ähnliche Themen