Sind neue Fahrzeuge qualitativer als die alten?
Hallo,
ich nehme mal an, dass meine Frage nicht neu ist. Aber ich stelle sie euch deswegen, weil ich eure Meinung darüber hören möchte und diese Frage so direkt hier noch nicht gestellt wurde.
Meine Frage bezieht sich insbesondere auf 2 spezielle Marken (wer meine Signatur liest, weiß warum😉) BMW und Mercedes-Benz
(die beiden besten, die eine Spitze im Sportlichen, die andere Spitze im Komfortmäßigem).
Ich selbst fahre eine C-Klasse Bj 2000 (W203), also den Vorgänger der aktuellen C-Klasse (W204). Nach bereits 140.367 KM wurde fast meine gesamte Vorderachse (bis auf 1 Strebe von 5 auf jeder Seite und alle Lager bis auf 1 gestern) erneuert. Bei dem 7er BJ 1991 (E32), den ein Kumpel und ich fahren, wurde die Vorderachse bei 209.000 km Teilweise (nichtmal zur Häfte) erneuert und seitdem ist Ruhe.
Natürlich weiß ich, dass eine Oberklasse-Limousine nicht mit einer Mittelklasse-Limousine vergleichbar ist (bzw. sein sollte) was die Haltbarkeit der Einzelteile angeht. Aber ich möcht Eines in der Hinsicht wissen.
Ich bin gerade mal 20 Jahre alt und möchte Leute fragen die die gesamte Entwicklung seit. ca. 1970 erlebt haben.
Sind die Fahrzeuge von heute wirklich einfach nur noch "Schrott" den man in die Tonne treten kann weil sie nichts mehr taugen, (besonders den F01 aktueller 7er und W221 aktuelle S-Klasse) oder trügt der Schein?
Ich merke sowohl bei BMW als auch MB, dass die etwas älteren Fahrzeuge (z.B.: E32 7er von 1986 - 1994 und W126 = S-Klasse von 1979 - 1991) wesentlich weniger Probleme hatten/haben als heutige Fahrzeuge, was mitunter an der seitdem stark zugenommen Technik liegen dürfte (aus dem Grund verabscheue ich zu viel Technik in den Autos 😠). Aber auch Rost und mechanische Beschwerden plagen die heutigen Automobile.
Wie dem Ganzen auch sei, ich bewundere alte Autos und den Dienst den sie immer noch leisten, ohne viel Pflege zu verlangen.
Und hier meine Kernfrage:
Stimmen meine Eindrücke die ich gewonnen habe, oder nicht?
Ich wünsche euch eine gute Nacht.
Gruß
Thunder Dragon
6 Antworten
Für alle die mal einen kurzen Blick auf Beide Fahrzeuge werfen wollen, seht euch mal die Bilder die ich hochgeladen habe an:.
Gruß Thunder Dragon
naja wenn du speziel auf die vorderachse eingehen möchtest, ist das klar das die heutigen autos da mehr probleme haben. sie sind einfach schwerer als damals😉
Hallo scorpio95coswoth:
nein ich möchte nicht nur speziell auf die Vorderachse eingehen, da dieser Vergleich auch weitgehend hinfällig wäre (meine C-Klasse wiegt leer 1590 Kg, der 7er 1790 Kg 😉) ich meine das generell, auf die jeweiligen Konstruktionen an sich bezogen mit allem was dazu gehört 🙂.
früher wurde ein AUTO gebuat, das zuvelässig und beständig sein sollte. heutzutage is es bestenfalls noch prestige... nur noch leasen, nach 3 jahren ist es dann eh schrott
Ähnliche Themen
rein aus technischer sicht müssen die modernen fahrzeuge auch schlichtweg mehr aushalten als früher.. sie fahren schneller, wiegen mehr, bremsen stärker, sind gleichzeitig straffer (und im idealfall auch noch komfortabler) gefedert, etc.
alles in allem sind sie aber nicht deutlich anfälliger als die alten wagen, nur ist halt auch deutlich mehr drin.
wenn heut was kaputt geht, hats meist was mit elektronik zu tun, welche bei alten autos seltener kaputt geht da a) weniger vorhanden ist und b) simplere elektronik verbaut ist..
und was den rost angeht:
die "alten karren" gammeln deutlich schneller und stärker als moderne fahrzeuge, da rostschutz damals noch wirklich nen fremdwort war. (ich red nicht von oberflächenrost am heckdeckel sondern von "ernsthaftem" rostbefall und durchrostungen.)
Hallo
Was die Karosserie angeht, sind die Fahrzeuge dieses Segments deutlich besser geworden.
Hier halten hightech Materialien wie Aluminium, Karbon oder spezielle Kunststoffe Einzug.
Im E60 sind zum Beispiel schon sehr viele Teile aus Alu (Kompletter Vorderbau, Achsen ...)
Auch die Abgasanlagen sind deutlich haltbarer. Zum Teil aus Edelstahl.
Zum Thema Technik kann ich nichts Gutes Berichten. Ein Vergleich mit älteren Fahrzeugen kann aber nicht
gemacht werden, da diese ja teilweise noch frei von Elektronik und Assistenzsystemen sind.
Auch die Motoren werden jedes Jahr komplexer, was natürlich auch die Ausfallwahrscheinlichkeit erhöht.
Bei den Dieselfahrzeugen sind sie Probleme : Einspritzanlage, Aufladung, Abgasreinigung
Bei den Benzinern die komplexe Motorsteuerung (Valvetronik, Vanos, ...)
Ein Defekt dieser Teile eliminiert gleich mal den Vorteil durch die Kraftstoffeinsparung.
Da fragt man sich doch nach dem Sinn.
Ohne Ekeltronik im Fahrzeug geht heute nichts mehr. Das geht so weit, daß bei modernen Fahrzeugen nicht mal
mehr die Batterie selbst gewechselt werden kann, weil das Auto dann neu angelernt werden muss.
Ich hatte in den letzten 3 Jahren 3 Fahrzeuge : BMW E60 530dA , BMW E60 545iA , BMW E63 645ci
Ich hatte einen Werkstattaufenthalt nach dem Anderen. Schwerpunkte wahren Getriebe (2 x neu !!)
Turbo , Einspritzpumpen, ...
Ich frage mich wo das hinführen wird ? Als Oldtimer wird sich diese Fahrzeuggeneration sicher nicht eignen.
MFG