Sind Heute wirklich alle bekannten Automarken zuverlässig was die Lebensdauer angeht ?
Hallo,
ich würde gerne eure Meinung hören.
Ist es nicht so, dass sich heutzutage kein Hersteller mehr leisten kann, nicht gut zu sein. Ich meine ein Fiat Tipo beispielsweise kann ja genauso zuverlässig laufen wie ein Toyota Aygo oder ?
Also alle Motoren, Getriebe und Fahrwerke werden doch heute von den bekannten Herstellern gleichgut gebaut oder ?
Sofern man natürlich die Serviceintervale laut Hersteller gut einhält. Oder ?
Oder würdet ihr noch Heute sagen, dass ein Japaner zuverlässige läuft als ein Italiener oder ein Franzose ?
71 Antworten
Na das kann aber gewaltig täuschen.
Und außerdem macht es dann deine Frage überflüssig wenn du auf Meinungen keinen Wert legst.
Und der Zimmer ist was AMG angeht ein absoluter Profi.
Wenn der was sagt würde ich auf dein Bauchgefühl eher schei....n
Ähnliche Themen
nun gut. Aber danke für eure Meinungen. Das reicht.
Ich schaue vlt noch in ein paar Tagen vorbei. Vlt werden dann hier mehr Berichte geschrieben.
Zitat:
@Sonicchallenger schrieb am 17. Juni 2024 um 20:54:33 Uhr:
Ich verlasse mich eher auf mein persönliches Bauchgefühl.
Ist immer eine gute Idee. Macht am wenigsten Kopfweh.
Zitat:
@DerSprechendeKolben schrieb am 17. Juni 2024 um 13:31:22 Uhr:
Ich schau' regelmäßig "Motoren Zimmer" auf Youtube, beispielsweise. Ist ein AMG-Spezialist.
In einem Video wurde behauptet, man müsse Zündkerzen regelmäßig wechseln. Richtig! Allerdings wurde als Grund genannt, dass sie nicht festbacken. Der Kommentar, daß mit Keramik, - oder Kupferpaste behandelte Zündkerzen nicht festbacken, und das unnötige Geldverschwendung sei, wurde geflissentlich überlesen. Seitdem bekomme ich immer nervöse Zuckungen, wenn ich "Motoren Zimmer" und "Experte" in einem Satz lese. 🙄
Ich würde schon behaupten, daß es noch ordentliche Motoren gibt- vornehmlich sind diese von japanischer Konstruktion.
Er übertreibt halt gerne,sieht man immer wieder an den reißerischen Überschriften der Videos.
Auch ist sein Kanal nur ein Ausschnitt aller Mercedes Fahrzeuge.
Das ist wie hier auch,es tauchen nur Probleme auf.
Das die restlichen 99% aller Motoren dann normal laufen sieht dann keine Sau mehr.
Und diese Problematik von Alusil,Nockenwellenverstellern etc betrifft auch andere Hersteller.
Teilweise sind seine Aussagen auch nur teilkorrekt,wenn es z.B. um poröse Leitungen geht die ja nach seiner anflickerei und erneuern der letzten 10cm wieder Top sind.
Die Isolierung ist da auch im Strang porös,nur halt nicht gebrochen.
Reicht für eine Verkaufsreparatur,für seinen angeblichen Anspruch aber völlig unzureichend.
Was mir bei ihm, trotz aller Expertise am Nerv geht, ist der beinahe unerschütterliche Glaube an die Qualität von Mercedes-Orginalteilen.
Da war ein Beitrag, es ging um den 6.2l-V12-BiTurbo mit 612PS. Der bekam bei 70.000km die dritte (!) Wasserpumpe verpasst, soll schon 2 davor undicht würden.
Natürlich wieder Orginal-Mercedes-Wasserpumpe um 500€. Ich denke mir nur: "Hä? Wo ist da die Qualität, wenn im Schnitt alle 23.000km die WP zu tauschen ist? Ist der Rest des Motors auch so jämmerlich zusammengeschustert?"
Vor allem: Für den WP-Tausch muss der V12 raus.... Da würde ich mir schon wünschen, dass die Pumpe länger als 23.000km hält.
Und da sind wir beim Thema. Sind alle Motoren mit gleicher Qualität gebaut? Ne, eben nicht. Und an solchen Kleinigkeiten merkt man es eben.
Zitat:
@DerSprechendeKolben schrieb am 18. Juni 2024 um 12:32:03 Uhr:
Für den WP-Tausch muss der V12 raus....
Klasse. Ich bevorzuge ja die Einfachheit der Reparatur gegenüber der Haltbarkeit. Natürlich sollte auch nicht dauernd was kaputt gehen, aber wenn sich das günstig und relativ schnell erneuern lässt, finde ich das besser als wenn es einige Zeit länger hält und dann aber das Auto komplett zerlegt werden muss. Am Wagen meiner Frau kann man ziemlich einfach die ganze Front weg bauen und kommt danach an den Motor super dran. War auch schon mal nötig, hat aber den Ausbau des Motors erspart.
Ihr wollt doch nicht im ernst einen V12 AMG mit unseren verkackten, armseligen Allerweltsautos vergleichen. Oder etwa doch.
Da die WP´s angeblich nur 23T halten ist aber schon merkwürdig und müsste einen tieferen Grund haben, so dir nicht mir nichts geht so eine Pumpe nicht so oft schrott.
Nein,wollen wir nicht.
Aber gerade der AMG sollte bei dem Preis vormachen können wie wartungsfreundlichkeit geht.
Bei einer Popelskarre erwartet man auch nicht viel.
Und warum gerade dieser AMG schon die dritte Pumpe bekommen hat werden wir wohl nie erfahren,das allerdings als Maßstab für irgendeine Qualität zu nehmen ist auch nicht der Stein der Weisen.
Wichtiger wäre da zu wissen ob die allgemein damit Probleme haben.
Fakt ist aber bei allen moderneren Motoren das es weniger Probleme gibt wenn man auf Longlife verzichtet.
Da stimme ich unserem Herrn Zimmer voll zu,der fährt sicher keinen seiner Fahrzeuge mehr als 15 TKm zwischen den Ölwechsel.
Link zum Video an der Stelle mit der Wasserpumpe.
Grüße,
Zeph
In der Pagode von Erich Waxenberger war auch kein Platz mehr, nachdem er da saugend-schmatzend den M100 rein gedrückt hat, also stellt euch mal nicht so an. 😉