Sind die Rumpfmotoren bei allen 1,8ern gleich?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

ich bin gerade dabei, meinen 16v-Motor wieder instand zu setzen. Da der Zylinderkopf noch sehr gut ist, der Rumpfmotor aber über 200.000 Kilometer gelaufen sein dürfte, würde ich diesen nun gerne austauschen...
Ist es möglich, hierfür beispielsweise den vom RP-Motor zu verwenden, oder gibt es hierbei Probleme? Alle Daten zeigten bis jetzt, dass alle Rumpfmotoren mit diesem Hubraum gleich sind. Außerdem gibt es auch für alle 1,8er-Motoren die gleiche Zylinderkopfdichtung...
Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße
Mo

26 Antworten

Ist ja alles schön und gut, aber schon allein die Kurbelwelle zu schleifen, kostet ja schon einiges. Vom Rest mal abgesehen...
Und selbst unter der Voraussetzung, dass ich nur den Rumpfmotor machen lassen wollen würde und das Geld hätte, so hätte ich immer noch keine Werkstatt/Einrichtung in meiner Nähe, die das machen würde...

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


Wenn die Kolben anders sind, ist folglich auch die Kurbelwellle anders! Sonst würd das ding laufen wie ne waschmaschine im schleudergang!

was bitte hat das damit zu tun?

Die KW wird doch nicht mir Pleueln und Kolben gewuchtet.

man kann sie höchstens mit Schwungrad und Kupplung wuchten...

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


was bitte hat das damit zu tun?
Die KW wird doch nicht mir Pleueln und Kolben gewuchtet.
man kann sie höchstens mit Schwungrad und Kupplung wuchten...

#

Kurbelwellen werden immer auf das Gewicht der Kolben gewuchtet - zumindest von Werk aus. Die 16V Kolben unterscheiden sich aber nicht so sehr dramatisch von den 8V Kolben, dass das eine großartige Rolle spielen würde.

Zitat:

Original geschrieben von schradyh


#

Kurbelwellen werden immer auf das Gewicht der Kolben gewuchtet - zumindest von Werk aus. ........

Hä ??!?

Das ergibt doch keinen Sinn. Wird dann der Verbrennungsdruck auch gleich mitgewuchtet ?? 😁😁😁

Ähnliche Themen

schonmal gesehn wie ne KW gewuchtet wird??
da würden sich die kolben nur mit der fliehkraft mitdrehn. 😁

Naja, vielleicht sollte man sachlich bleiben *reusper*

Bei so einem Kurbeltrieb mit Kolben entstehen zweierlei Kräft: Rotierende und oszillierende.

Kolben und Pleuel (oberer Teil) zählt zu den oszillierenden Massen.
Kurbelwelle und Pleuel (unterer Teil) zählt zu den rotierenden Massen.

Habe mich bei VW und einer Zylinderschleiferei nach den Preisen erkundigt. Außerdem habe ich jemanden, der mir Motoren mit sicheren 100.000 km verkauft.
Bei VW kostet ein Austausch-Rumpfmotor 1300 Euro, die Überarbeitung in der Schleiferei mit allem drum und dran 1000 Euro und die guten gebrauchten Motoren bekomme ich für 500 bis 1000 Euro....
Für welche Möglichkeit würdet ihr euch entscheiden.

P.S. Ich sch***** übrigens kein Geld.

Gebraucht !!

Wenn er wirklich erst 100.000 drauf hat, geht er bei DIR nicht mehr kaputt. So würde ich das jedenfalls machen

Zitat:

Original geschrieben von norder


Hä ??!?

Das ergibt doch keinen Sinn... 😁😁😁

Also ich weiß ja nicht ob das vielleicht bei VW-Motoren anders ist, aber ich kann garantieren, dass auf jeden Fall bei Motorrädern das Gewicht der Kolben beim Auswuchten der Kurbelwelle eine Rolle spielt. Deshalb bin ich jetzt einfach mal davon ausgegangen, dass das ganze bei Autos nicht anders aussieht??! oder??

Der Zylinderkopf wird momentan überholt und ist nach verschiedenen Schätzungen 10000 bis 40000 Kilometer gelaufen...
Am Wochenende wird der Rumpfmotor samt Getriebe dann ausgebaut.... Mein Mechaniker besteht darauf, den Rumpf auseinander zu nehmen, um zu schauen, ob man ihn nicht mit geringeren Mitteln überholen kann...
Ansonsten wird wohl einer bei VW bestellt.

P.S. Haben die Auslassventile eigentlich ,,von Haus aus'' mehr Spiel in den Führungen als die Einlassventile?

Zitat:

Original geschrieben von Kinixys


P.S. Haben die Auslassventile eigentlich ,,von Haus aus'' mehr Spiel in den Führungen als die Einlassventile?

Liegt nahe, da die Auslassventile wärmer werden...

nur zum Klarstellen für die 'Rookies'

in den Führungen könnte es aus den genannten gründen evtl. auch so sein. Bei mechnischen stößeln wird ja ebenfalls für die AV ein größeres spiel vorgegeben.
Dieses 'ventilspiel' darf man aber nicht mit dem Führungsspiel verwechseln.

Moin! H.

Deine Antwort
Ähnliche Themen