Sind die 1.5 DCI zuverlässige Begleiter?
Hallo,
für die Kinder würde ich mir gerne einen Scenic zulegen.
Sind die 1.5 DCI zuverlässige Begleiter?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von timthaler78
Die Drallklappe im Auspuff
😕
28 Antworten
Ich bin mit meinem 1.5 er Motor sehr zufrieden.😰
Leistung und Dieselverbrauch Top.
Nur was nützt das einem, wenn man für Keycard, Lenkstockschalter, Axialgelenke, Spurstangenköpfe, Lenkradsperre, Sitzkontakte, Gurtkontakte, Kabelbaum unter dem Sitz inkl. Stecker ein
Vermögen zahlen muss?? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bananenbiker
Ich bin mit meinem 1.5 er Motor sehr zufrieden.😰Leistung und Dieselverbrauch Top.
Nur was nützt das einem, wenn man für Keycard, Lenkstockschalter, Axialgelenke, Spurstangenköpfe, Lenkradsperre, Sitzkontakte, Gurtkontakte, Kabelbaum unter dem Sitz inkl. Stecker ein
Vermögen zahlen muss?? 😁
meinst du opel wäre billiger?
Ich finde den 1.5er auch gut, habe selbst schon zwei Fahrzeuge damit besessen (Clio B2 und Modus Ph1). Aber beim Scenic halte ich ihn dennoch nicht für ideal, da sind 1.9er und 1.6er dci schon die bessere Wahl - weil man einfach ein bisschen mehr Reserven hat.
Die Literleistung des 1.6ers ist außerdem auch nicht sooo hoch. Der 2.0dci (der ja ebenfalls als problemloses Aggregat gilt), hat z.B. in der höchsten Leistungsstufe eine höhere Literleistung.
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
meinst du opel wäre billiger?Zitat:
Original geschrieben von Bananenbiker
Ich bin mit meinem 1.5 er Motor sehr zufrieden.😰Leistung und Dieselverbrauch Top.
Nur was nützt das einem, wenn man für Keycard, Lenkstockschalter, Axialgelenke, Spurstangenköpfe, Lenkradsperre, Sitzkontakte, Gurtkontakte, Kabelbaum unter dem Sitz inkl. Stecker ein
Vermögen zahlen muss?? 😁
Dann fahr mal Audi, da weißt du was man für einen Premiumzuschlag zahlt... ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
drallklappen oder auch swirlklappen genannt.Zitat:
Original geschrieben von timthaler78
@John-Doe111:Welche Klappe war von Dir gemeint?
beim 1.6 dci gibt es hängende Klappen am Auspuff, wo dann Abgassystem prüfen als Fehlermeldung kommt.
die dinger machen bei vielen motoren probleme, im schlimmsten falle lösen die sich und werden angesaugt.siehe pdf.
Drallklappen im Auspuff, die sich lösen und dann angesaugt werden könnten? Häh? Seit wann saugt der Motor was aus dem Auspufftrakt an? Ich dachte immer, da wird ausgepufft und nicht angesaugt?
Jetzt bin ich einigermaßen verwirrt.
Grüße
Udo
also opel hat schon premiumzuschlag.
dann hat audi den luxus-premiumzuschlag😁
aber die ersatzteile würde ich sowieso nicht "original" kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
also opel hat schon premiumzuschlag.dann hat audi den luxus-premiumzuschlag😁
aber die ersatzteile würde ich sowieso nicht "original" kaufen.
Und was, wenn man einige Teile nur original bekommt?
Ich hatte das Problem bei einer Lichtmaschine... war zwar Bosch, aber keine Chance auf Reparatur. Der Preis 870 Euro...
Zitat:
Original geschrieben von MrDressman84
Und wie sind die 1.9dci mit 120 oder 131 Ps?
Ich bin den 1.9 dci mit 120 PS im Scenic II gefahren, von fast neu bis über 165.000 Kilometer. Der Motor hatte nie Probleme gemacht, lief immer einwandfrei, war sparsam und kraftvoll, kein Ölverbrauch und sogar bis zum Schluss war kein Leistungsabfall festzustellen.
Der Wagen wurde nur verkauft, weil alles andere rund um den Motor anfing, sich aufzulösen.
Grüße
Udo
Drallklappen klarerweise im Ansaugteil, vielerorts Ansaugbrücke genannt. Zur Gemischoptimierung. Knapp vor dem Einlaßventil(e). Anmerkung: den 1,5dci verwendet seit 2 Jahren auch Mercedes-Benz.
Zitat:
Original geschrieben von udogigahertz
Ich bin den 1.9 dci mit 120 PS im Scenic II gefahren, von fast neu bis über 165.000 Kilometer. Der Motor hatte nie Probleme gemacht, lief immer einwandfrei, war sparsam und kraftvoll, kein Ölverbrauch und sogar bis zum Schluss war kein Leistungsabfall festzustellen.Zitat:
Original geschrieben von MrDressman84
Und wie sind die 1.9dci mit 120 oder 131 Ps?Der Wagen wurde nur verkauft, weil alles andere rund um den Motor anfing, sich aufzulösen.
Grüße
Udo
Was hat Probleme gemacht? Und welche Kosten?
Zitat:
Original geschrieben von MrDressman84
Und was, wenn man einige Teile nur original bekommt?
Ich hatte das Problem bei einer Lichtmaschine... war zwar Bosch, aber keine Chance auf Reparatur. Der Preis 870 Euro...
reparieren lassen.
es gibt firmen die habe sich darauf spezialisiert und bieten generalüberholte im austausch an.
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
reparieren lassen.Zitat:
Original geschrieben von MrDressman84
Und was, wenn man einige Teile nur original bekommt?
Ich hatte das Problem bei einer Lichtmaschine... war zwar Bosch, aber keine Chance auf Reparatur. Der Preis 870 Euro...
es gibt firmen die habe sich darauf spezialisiert und bieten generalüberholte im austausch an.
Das war schon eine Überholte im Austausch. Neu wären wir da bei 1700 Euro. Aber nun ja, so ist das eben bei einem S6 V8...
Zitat:
Original geschrieben von MrDressman84
Das war schon eine Überholte im Austausch. Neu wären wir da bei 1700 Euro. Aber nun ja, so ist das eben bei einem S6 V8...Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
reparieren lassen.
es gibt firmen die habe sich darauf spezialisiert und bieten generalüberholte im austausch an.
das war dann also der
S-Zuschlag
Zitat:
Original geschrieben von MrDressman84
Was hat Probleme gemacht? Und welche Kosten?Zitat:
Original geschrieben von udogigahertz
Ich bin den 1.9 dci mit 120 PS im Scenic II gefahren, von fast neu bis über 165.000 Kilometer. Der Motor hatte nie Probleme gemacht, lief immer einwandfrei, war sparsam und kraftvoll, kein Ölverbrauch und sogar bis zum Schluss war kein Leistungsabfall festzustellen.
Der Wagen wurde nur verkauft, weil alles andere rund um den Motor anfing, sich aufzulösen.
Grüße
Udo
Fahrwerk (manchmal war ein Knacken zu hören)
Elektronik (die hinteren Türschliesskontakte waren eigentlich andauernd defekt, wurden mehrfach innerhalb der Garantiezeit getauscht, danach war mir das zu teuer, dann fiel auch noch der Türschliesskontakt auf der Beifahrerseite aus; Spiegelverstellung funktionierte nicht mehr so richtig; das Bedenklichste aber war der schleichende Ausfall des Displays, das war zunächst auf einer Seite nur etwas weniger leuchtkräftig, dann fielen aber manchmal auch ganze Segmente aus, gingen dann wieder an, in Kenntnis der Ersatzteilpreise von Renault habe ich erst gar nicht nach diesem gefragt)
Undichtigkeiten irgendwo am Motor/Getriebe, wurde bei einer Überprüfung des Wagens Zwecks Preisschätzung festgestellt, irgendwo war was undicht, keine Ahnung was und wo, habe ich dann nicht mehr weiter untersuchen lassen, da ich den Wagen bei einem anderen Händler in Zahlung gegeben hatte.
Das war eigentlich schon alles, aber alles zusammengenommen in einer Renault-Fachwerkstatt repariert wäre das wohl einem wirtschaftlichen Totalschaden gleichgekommen, dazu das Wissen, dass das Auto durch all diese Reparaturen ja letztlich auch nicht jünger oder wertvoller wird, dass im Gegenteil noch andere, zusätzliche Reparaturen drohen, musste das Auto dann weg. Irgendwann ist immer Schluss mit lustig, Ende im Gelände, aus die Maus, machen wir uns nichts vor, gilt natürlich für JEDES Auto.
Grüße
Udo