Sind 20 oder sogar 25 Jahre mit unseren W202 machbar ???
Was meint Ihr ??? oder was habt Ihr mit Euren W202 `s vor ???
Wann sagt der TÜV wohl das war`s ??? Wann kommt die ganz grosse
Reparatur ( wirtschaftlicher Totalschaden ) ???
Alles Fragen, die ich mir zur Zeit stelle .... W 202 _ 250TD_absolut rostfrei , 1A Zustand und erst 198000 km
gelaufen_ bald 14 Jahre alt ... , man hat das Gefühl der macht nochmal 14 Jahre.....
Er fährt sich wie ein 5 jähriger , Rost sucht man vergeblich , es sind noch die ersten Federn und Stossdämpfer verbaut .
Was meint Ihr .... fahre ich den im Jahre des Herrn 2016 bei
jährlich ca. 15000 Km noch ???
Gruss Painter
PS : Umweltzonen werden jetzt schon boykottiert ....fahre auch ohne diesen hässlichen roten Klecks auf der Scheibe . Mein Geld gebe ich dort aus wo dieser Umweltzonenschwachsinn nicht praktiziert wird .
Beste Antwort im Thema
KEIN Großserienfahrzeug fährt 25 Jahre oder mehr im Alltagsbetrieb ohne Mängel nur aufgrund seiner hervorragenden Qualität.
Der Halter muss es wollen. Dann ist alles möglich.
Wenn ich hier Beiträge zu Umbauten an intakten Fahrzeugen lese, bei denen Motor, Getriebe, Fahrwerk und Dacheinheit für Tausende Euros getauscht werden und das Ganze mehrheitlich auch noch hochgejubelt wird, und dann im nächsten Threat über ausgeschlagene Gummis oder Roststellen nach 14 Jahren oder mehr gejammert wird, dann verstehe ich die Welt nicht mehr.
Ein Auto mag man oder man mag es nicht. Leute, die die Einstellung "ein Auto ist nur ein Gebrauchsgegenstand" vertreten, werden es niemals schaffen, irgendein Auto 25 Jahre zu fahren. Die sich daraus ergebene Fahrweise, die nicht vorhandene Sensibilität für anbahnende Probleme und die fehlende Einsatzbereitschaft verhindern das schon.
Wer sein Auto jedoch so sehr mag, dass er es zu seinem Hobby macht es zu erhalten, der fährt damit auch 30 Jahre. Egal welches Fabrikat.
Sicher machen es ihm manche Marken/Baureihen dabei leichter als andere. Der W/S 202 gehört mit Sicherheit nicht zu den anderen.
Gruß
Dieter
28 Antworten
KEIN Großserienfahrzeug fährt 25 Jahre oder mehr im Alltagsbetrieb ohne Mängel nur aufgrund seiner hervorragenden Qualität.
Der Halter muss es wollen. Dann ist alles möglich.
Wenn ich hier Beiträge zu Umbauten an intakten Fahrzeugen lese, bei denen Motor, Getriebe, Fahrwerk und Dacheinheit für Tausende Euros getauscht werden und das Ganze mehrheitlich auch noch hochgejubelt wird, und dann im nächsten Threat über ausgeschlagene Gummis oder Roststellen nach 14 Jahren oder mehr gejammert wird, dann verstehe ich die Welt nicht mehr.
Ein Auto mag man oder man mag es nicht. Leute, die die Einstellung "ein Auto ist nur ein Gebrauchsgegenstand" vertreten, werden es niemals schaffen, irgendein Auto 25 Jahre zu fahren. Die sich daraus ergebene Fahrweise, die nicht vorhandene Sensibilität für anbahnende Probleme und die fehlende Einsatzbereitschaft verhindern das schon.
Wer sein Auto jedoch so sehr mag, dass er es zu seinem Hobby macht es zu erhalten, der fährt damit auch 30 Jahre. Egal welches Fabrikat.
Sicher machen es ihm manche Marken/Baureihen dabei leichter als andere. Der W/S 202 gehört mit Sicherheit nicht zu den anderen.
Gruß
Dieter
Habe mich hier eingelesen und muss mich, voll und ganz, dem Herrn Duesentrieb anschließen!
Man DARF ein schönes Auto nicht einfach als Gegenstand betrachten. Und dann, aber auch NUR dann, kann man die 30-Jahr-Marke knacken. Mit Reparaturstau, kaltem Heizen und Lieblosigkeit kommt man (gerade auch beim w202) nicht mal über 3 Jahre hinaus.
Mercedes hat 1000000 C-Klassen verkauft?!? Glaube, dass es nach 30 Jahren nicht mal mehr 10000 geben wird... 🙄
Blut, Schweiß und Tränen sind der Stoff, aus dem die Oldies sind. 😎
Hoffe, dass es jeder der es schaffen möchte auch schafft! 😁
LG
Bei ordentlicher Pflege schafft der 202 logger 25 Jahre und mehr! Man muss das Auto natürlich lieben und leben sonst geht da gar nix. Geld reinstecken obwohl es sich nicht mehr lohnt, gehört auch dazu!
Der W202 ist genauso robust wie der W201. Beim 201er gibt es auch gravierende Mängel, die mit der Zeit auftreten! Beim Kollegen (250D) ist wahrscheinlich alles kaputt! Motorlager, Diff., Vorderachse, Viele Lenker an der HA defekt, Rost. Manche 201er sind robust und manche halt Montagsautos. Auch ein 203 ist ein echter Mercedes! Der 204 genauso!
Mercedes wird sich immer von der Masse abheben! Das ist meine Meinung! Diese Erfahrung habe ich gemacht! Das merkt man erst bei den hohen KM, die wahrscheinlich nur die wenigen erreichen.
@ D.Duesentrieb
Sorry, aber ich muss Dir jetzt mal widersprechen. Für mich ist der 202 ein reiner Gebrauchsgegenstand.
Er wird nach SH und Herstellerangabe gewartet und auftretende Defekte unverzüglich repariert. Mein Fahrweise würde ich (altersbedingt) als sehr schonend bezeichnen.
Trotzdem traten die og. Probleme auf, die ich so von keinem einzigen meiner bisherigen Fahrzeuge kannte. Sogesehen habe ich meine Zweifel, ob der Wagen tatsächlich die 25 Jahre durchhält.
Die Motoren (speziell der V6) sind sicherlich nicht das Problem, dafür aber Elektronikbauteile, Fahrwerk und bei manchen der Rostbefall.
Gruß
Frank
Ähnliche Themen
@quali
Sicher werden Mehrheiten mit dem grünen Punkt , weiter ihre Kohle in den Cities ausgeben. Ich wohne am Stadtrand und habe ganz viele
Möglichkeiten mein Geld ausserhalb der Zone (n) auszugeben
( z.B Centro in Oberhausen,Moers,Venlo usw. ) .... man kann natürlich in Panik verfallen ( Filter nachrüsten , neues Auto zulegen ) ..... aber dafür einen
so schönen C 250 TD mit nahezu Vollausstattung opfern, den man noch Jahre lang fahren kann ohne Injektoren- Problem . NEVER ,auch wenn
genug Money für ein anderes Auto mit GRÜNER Plakette vorhanden ist ,
diesen Umeltzonen - Schwachsinn sollte man nicht mitmachen .
Danke auch für die vielen Wortmeldungen zu dem Thema , haben mich
bestätigt ..... weiterfahren und geniessen .
Gruss Painter
Morgen Painter63,
wie ich bei Dir rauslese ärgert Dich zurecht
dieser bekloppte Umweltzonenwahn.
Hier in Magdeburg wollen sie den Scheiss bald
auch einführen.
Von mir aus sich in den Arsch !!!
Wenn es so Kommt habe ich zwei Russenmotorräder ,
die aus dieser Sch.... rausfallen.
Also Tanke ich dann 1/3 Öl rein und ballere mit Blauer Fahne
durch die City um den Nichtsnutzen zu zeigen was sie mir
mit ihrer Umweltzohne können 😁😁😁
Wenn dann unser Herr Bürgermeister mal ne Rede auf dem Platz
hält knalle ich dann natürlich dort hin und stinke den
Affen richtig zu.........
Wenns aber ein Diesel ist ???
Wir haben bei uns Vito´s und Vianos laufen.
Alles CDI .
die älteren haben nur die Gelbe....🙁
Und umrüsten kostet zu viel.....
Wohne in Hannover. Hier hat der Wahnsinn bereits angefangen. Mir tun alle mit gelber und roter Plakette leid, weil sich die Selektion schon SEHR früh (also nicht erst kurz vor Cityring) bemerkbar macht. Zumal manche Autos auch TOP in Schuss sind. Absoluter Scheiß!!! 😮
"@ D.Duesentrieb
Sorry, aber ich muss Dir jetzt mal widersprechen......"
Hallo Frank,
ich empfinde das garnicht als Widerspruch.
Ich nehme es dir nur nicht ab, dass du so gar keine Bindung zu deinem Fahrzeug hast. Warum würdest du dich sonst hier im Forum so engagieren. Die Art und Qualität deiner Beiträge zeigen doch, dass du dich weit mehr mit dem W202 auseinandersetzt, als es der normale "Gebrauchsgegenstandbenutzer" tun würde.
Du hast es nur noch nicht verinnerlicht. Aber du magst ihn doch.
Und zu der Sache mit der Reparaturanhäufung:
Hast du das Auto nicht gebraucht gekauft? Weisst du wie der Vorgänger damit umgegangen ist?
Gruß
Dieter
Was ich bei so manchen TE hier bemerke, ist ein Schildern von gleich mehreren Fehlern. Wenn sich so etwas dann summiert, kommt es natürlich irgendwann zum Punkt, wo man kein Bock mehr auf das Fahrzeug hat, weil ja überall etwas hakt. Dann wird es vergessen...
Das käme bei mir nie vor, das ich mit meinem Fahrzeug mit einer Anhäufung von Defekten unterwegs wäre; -selbst wenn ich den Wagen verkaufen würde. So wird z.B. eine leicht muckende Batterie im Herbst sofort getauscht, weil ich keine Lust habe, einmal nicht mehr starten zu können. Nur so habe ich immer das Gefühl, in einem perfekten Auto zu sitzen, mit dem das Fahren noch lange Spaß macht. Dazu brauche ich übrigens keinen Stempel im Serviceheft. Sicher wird meiner noch sehr alt, zumal ich ihn ab Werk besitze und genau weiß, was bislang gemacht wurde und wie und durch wen der Wagen z.B. aufgebockt wurde.
@ D.Duesentrieb
Bevor ich ihn mit 49tkm und durchgestempelten Scheckheft gekauft habe, war mein 240er 6 Monate auf einen Mitarbeiter meines MB-Händlers und danach auf ein älteres Ehepaar zugelassen. Sprich er wurde von Anfang an dort gewartet, wo er auch zum ersten mal zugelassen und verkauft wurde.
Wie Du korrekt erkannt hast, habe ich natürlich einen Bezug zum Thema KFZ und setze mich auch mit meinen Fahrzeugen jeweils so weit auseinander, wie es mein laienhafter Fachverstand zulässt.
Bei den heutigen PKW ist dies aber, im Gegensatz zum Motorrad, nur noch eingeschränkt möglich, da die meisten Defekte im Bereich der Fahrzeugelektronik zu finden sind und man hier sehr schnell an seine persönlichen Grenzen stösst.
Auch wenn ich ihn an sich gerne fahre und er im Grunde sogar zuverlässig ist (lediglich die Riemenscheibe führte zum Abschleppen), so ist der Wagen trotzdem nur ein Gebrauchsgegenstand.
Vor dem Kauf emotional behafteter PKW hält mich sowohl mein Verstand, wie mein Haushaltsvorstand ab. 😉
Würde in meiner Garage z.B. ein früher Elfer aus den 70er, ein alter Maserati oder gar ein Aston Martin stehen, dann könnte man tatsächlich von einem äusserst emotionalen Verhältnis sprechen. So ist es aber nur ein etwas in die Jahre gekommener Mittelklasse-Kombi, der sich hinsichtlich Verarbeitungsqualität in keinster Weise positiv von seinen damaligen Mitbewerbern abhebt.
Unabhängig davon werde ich ihn natürlich weiterhin pflegen und warten, um den status quo so lange wie möglich zu erhalten.
Gruß
Frank
25 Jahre mit unseren W202 sollte man schaffen ...... WARUM :
Hier ein Beispiel .... BMW 3er der ersten Generation , weiss , ohne
jegliche Ausstattung , ca. 210000 KM gelaufen , BJ . 86 , 1. Besitz
bis 2002 eine ältere Dame und dann bis letzte Woche mein Arbeitskollege .
Welcher 2002 einen gepflegten , rostfreien ,16 Jahre alten Garagenwagen , 95000 km gelaufen mit lückenlosem Scheckheft gekauft hat .
Von 2002 bis letzte Woche ist dieses Fahrzeug nur gefahren worden ,
von Pflege keine Spur , waschen zweimal im Jahr , Laternen parken ,
Öl und Filter vielleicht 3 mal während der letzten 100000 KM .
Letzte Woche war dann wieder mal der TÜV fällig ......
Schweissarbeiten am Unterboden ( ca. 1500 EUR ) , viele kleine und grosse Roststellen und ein
Erscheinungsbild mit der Note 5 - haben nun sein Ende eingeleutet .
Aber immerhin fast 24 Jahre mit dieser Vorgeschichte ( Hut ab ) , die letzten 8 Jahre habe ich das Fahrzeug jeden Tag gesehen und seinen
Verfall beobachten können ( Gebrauchsgegenstand hoch 10 ).
Wenn ich dagegen den IST Zustand meines W 202 , C250 TD , BJ.96 ,
191000KM betrachte und meine Pflege/Wartungs - Einstellung
dazu nehme .... müsste er locker 30 Jahre schaffen .
Zum Thema Umweltzone muss ich Painter63 voll und ganz zustimmen .
Ich wohne Luftlinie 300 Meter von der UZ entfernt ,am nördlichen
Rand des
Ruhrgebiets ....zwei Autobahnauffahrten sind in ca. 800 m zuerreichen ohne mit der Zone in Kontakt zukommen , die nördlichen Oberhausener
Stadtteile
sind und werden auch keine UZ. Wie schön für mich ..... Einkaufen kann
man Super in Dinslaken , Wesel , Moers oder in den freien Teilen der Stadt . Mein 250 ziger Turbo ( Dreckschleuder ) wird aber trotzallem
mit seiner ROTEN PLAKETTE über die A516 / A42 / A3 Richtung Düsseldorf / Flughafen dieseln ..... und das jeden Tag ,durch die Zonen in Oberhausen und Duisburg . Wenn man sich diesen Schwachsinn mal überlegt und dazu noch weiss das der gesamte
Autoverkehr
nur 5% des Feinstaub ausmacht ..... was sind das für Verbote / Regeln
die da aus Brüssel , Berlin und Düsseldorf kommen .
Stampft diese unnötigen Zonen wieder ein , und lasst den kleinen
Mann ( Frau ) in Ruhe .
Gruss aus dem sauberen Ruhrpott , Dirk
PS: Meinen roten Schandfleck an der Windschutzscheibe werde ich
genau wie Painter63 entfernen ..... der Optik wegen .
Hallo,
also ob ein W-202 20 oder 25 Jahre schaffen kann,ich persönlich habe meine C-280 im Alter von 13 Jahren abgegeben mit 355.000 km,sodaß ich mir kein Urteil darüber erlauben würde,ob mein W-202 auch 20 Jahre alt werden könnte.
Ich habe meinen C-Klasse in all den Jahren regelmässig gepflegt,heisst ich habe lückenlos alle 15.000km das Öl wechseln lassen,alle 60.000 km das Getriebeöl und ansonsten habe ich alles Defekte zeitnah reparieren lassen,sobald sich die Defekte sich bemerkbar gemacht haben.
Ein Auto länger wie 10 Jahre fahren zu können,bedeutet natürlich auch die Bereitschaft dafür zuhaben,irgendwann die anfallenden Verschleissteile auch ersetzen zulassen,denn ohne diese Bereitschaft hierfür auch das Geld in die Hand zunehmen,wird man ein Auto solange nicht fahren zukönnen,das sind Wir uns ja einig.
Der W-202 hat seine Schwächen meinen R-6 Motor hatte seine Schwächen mit der Zylinderkopfdichtung,die ich 2 mal habe wechseln müssen,bei 80.000 km auf Garantie und bei 293.500 km habe ich auf meine Kosten die Kopfdichtung wechseln lassen,was mit Wasserpumpe,Steuerkette und Ölpumpe,bei einer freien Werkstatt Kosten von 3.000€ verursacht hat.Der Motor jedenfalls sah nach 293.500 km im Inneren auf jedenfalls noch Top-Fit aus,sodass sich die Reparatur auch immernoch gelohnt hat.
Das andere Problem das man nicht vernachlässigen darf ist das leidige Rostproblematik der Baureihe bis Baujahr 1998 glaube ich,die Schwachstellen der Griffleiste am Kofferraumdeckel,unter der Leiste es gerne rostete,auch bei meiner C-Klasse Bj.96,an den Trittleisten an den hinteren Türen und bei verschiedenen Modellen auch am Stern am Kofferrraumdeckel.
Dieser Rostbefall hat sich mit relativen geringem finanzellen Aufwand beseitigen lassen,wenn man den Rost sobald man Ihn entdeckt hat auch gleich beseitigt hat lassen.Es soll Besitzer geben die es in diesem Moment haben eben schleifen lassen und den Rost vor sich hin rosten lassen,ein Fehler der nach einiger Zeit,mit den entsprechenden Schadensbild dann dastellt,was natürlich dann auch entsprechende Kosten verursacht.
Ansonsten kann ich aus meiner Erfahrung die nach 10 Jahren über dieses Auto sagen kann,das sich die Wartungskosten in einem überschaubaren Rahmen gehalten haben,ich bin nie mit diesem Auto liegen geblieben,noch hat mich der Wagen einmal im Stich gelassen.
Insgesamt war dieses Auto eines der besten Autos das ich je besessen habe,das kann ich immer wieder betonen und ich kann aus meiner Sicht dieses Auto auch weiterhin empfehlen,jedes Auto hat heutzutage seine Macken,egal welche Marke man sich kauft,aber ich kann nur positiv nach 10 Jahren über dieses Auto berichten und natürlich geht nach über 300.000 km das ein oder andere Teil kaputt,das ist doch völlig normal.
Positiv möchte ich hervorheben das der Auspuff,Getriebe,Stossdämpfer und Motor und selbst die Autobatterie diese 355.000 km ausgehalten haben und ich sozusagen das Auto im Originalzustand was diese Teile des Autos betrifft abgegeben konnte,ein Beweiss dafür das dieses Auto mechanisch in einer hervorragender Qualität gebaut wurde.
Als Abschluss kann ich jetzt nur sagen das mein S-211 Bj.2004 ein schweres Erbe abtritt,diese Qualität zu bestättigen,obwohl mechanisch habe ich ja eigentlich keine Zweifel,aber über die moderne Elektronic liesst man stellenweise nichts Gutes....
In diesem Sinne wünsche euch eben so gute Erfahrungen mit dem W-202 wie ich Sie hatte und all Zeit gute Fahrt
Gruss Uwe