Simtec Besonderheiten bei Motorumbau in Rekord ?

Opel Omega B

Hallo zusammen,

mir ist vor ein paar Tagen ein Rekord E2 Kombi 2,2 i mit wirklich sehr guter Karosse angeboten worden. Der Vorbesitzer hat vor Jahren den Motor samt dem Getrag 240 rausgerupft und den Wagen, da in Beige und Fischgrät grau innen, in die Ecke gestellt. Da ich etliche Commodore habe und auch mal einen Rekord E 1,8i mit 5 Gang geschlachtet habe, kam mir die Idee, den Wagen auf C20NE aus dem Omega A umzubauen und im Alltag zu bewegen. Nun wachsen die Omega A ja nicht mehr auf Bäumen und ein Bekannter will seinen Omega B X20XEV abgeben, da im August eh der TÜV abläuft. Der Motor hat unter 150TKM gelaufen, Krümmer ist geplant, öldicht und der Zahnriemenwechsel gerade gemacht. Er hat die zweiteilige Aluölwanne, muss also Serie 2 sein. Jetzt schwanke ich, ob ich nicht doch auf X20XEV statt C20NE umbauen sollte.

Der Rekord E 2,2 hatte innenbelüftete Scheiben vorne und darf wohl von der Bremsenfreigabe her die 136PS auch haben. Da ich den Omega lauffähig bekomme, ist das mit der WFS kein Problem. Die Anpassung der Servoleitungen ist auch lösbar. Ich sehe in der ganzen Sache kein besonders großes Problem. Ich gehe davon aus, dass Schwungscheibe und Getrag 240 mit OHC Glocke passen dürften, ebenso die Motorhalter. Die Teile sind von meiner Schlachtaktion ja noch alle vorhanden.

Einzige Sorge macht mir die Simtec. Bei L und LE Jetronic und weitestgehend bei der Motronic bin ich fit, die Simtec ist neu für mich. Ich habe da folgende Frage :

Wegestreckenimpulse :
Da der Omega B sich die Signale vom ABS holt, sollen das bei 48 Zähnen ja um die 24.000 Signale pro km sein ? Das geht ja mit einem Geber in der Tachowelle von Multec oder einem Rekord Tacho mit Klemme G kaum zu machen. Zudem sollen da wohl Rechtecksignale mit +5V nötig sein. Wo werden die Impulse der ABS Sensoren auf 5V Rechtecksignale umgewandelt ? Im ABS Steuergerät ? Gibts da irgendeine Lösung ? Gibts einstellbare Hallgeber für die Tachowelle zum nachrüsten ? Da es bei der Simtec einen entsprechenden Fehlercode für "Wegstreckenimpuls fehlt" gibt, wird es kaum ohne gehen, nehme ich an ? Ich will den Umbau ordentlich habe, also auch mit MKL.

Vieleicht kann mir jemand einen Tip geben.

Grüße
Leberegel

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Leberegel


Hallo zusammen,

Vieleicht kann mir jemand einen Tip geben.

Grüße
Leberegel

Ich hatte etwas ähnliches kürzlich noch gelesen.

http://www.mikrocontroller.net/topic/122589

Wenn das mit dem Geber im Getriebe klappt, das Signal auf 5V zu ziehen ist nicht sehr aufwändig.

Detlef

Hallo zusammen,

danke Mozartschwarz, das wusste ich nicht. Also wieder ein Grund mehr ein passendes Signal zu erzeugen.
@ detlef: Danke für den Link. Ich bin nicht gerade der Elektroniker. Das traue ich mir nicht zu.

Ich schau mir das Signal mal auf dem Oszilopgraphen an um die Info mit 5V und Rechtecksignal abzusichern.

Grüße
Leberegel

Zitat:

Original geschrieben von Leberegel


Hallo zusammen,

danke Mozartschwarz, das wusste ich nicht. Also wieder ein Grund mehr ein passendes Signal zu erzeugen.
@ detlef: Danke für den Link. Ich bin nicht gerade der Elektroniker. Das traue ich mir nicht zu.

Ich schau mir das Signal mal auf dem Oszilopgraphen an um die Info mit 5V und Rechtecksignal abzusichern.

Grüße
Leberegel

Das sieht schlimmer aus als es ist.

Ich schätze das der Hallgeber schon einen Verstärker dran hat. Das unverstärkte Signal wäre zu anfällig auf dem Weg zum Steuergerät.

Wenn du mit dem Scope ran gehst, siehst du das daran, das der Signalausschlag bei langsam und schneller Drehung in der Höhe gleich bleibt. Ist kein Verstärker dran, wirst du bei langsamer Drehung nur wenige mV messen.

Das 12V Datensignal auf 5V zu reduzieren wäre folgende Schaltung:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1012151.htm

Im groben die Zehnerdiode Dz 5V so um die 500mW mit einem Vorwiederstand Rv von 470Ohm.
Dann fließen 15mA und sollten reichen um einen TTL Eingang durchzuschalten.
Voraussetzung ist hier die Signalamplitude von 0 - 12V.

Detlef

""mir ist vor ein paar Tagen ein Rekord E2 Kombi 2,2 i mit wirklich sehr guter Karosse angeboten worden. Der Vorbesitzer hat vor Jahren den Motor samt dem Getrag 240 rausgerupft und den Wagen, da in Beige und Fischgrät grau innen, in die Ecke gestellt. Da ich etliche Commodore habe und auch mal einen Rekord E 1,8i mit 5 Gang geschlachtet habe, kam mir die Idee, den Wagen auf C20NE aus dem Omega A umzubauen und im Alltag zu bewegen. Nun wachsen die Omega A ja nicht mehr auf Bäumen und ein Bekannter will seinen Omega B X20XEV abgeben, da im August eh der TÜV abläuft. Der Motor hat unter 150TKM gelaufen, Krümmer ist geplant, öldicht und der Zahnriemenwechsel gerade gemacht. Er hat die zweiteilige Aluölwanne, muss also Serie 2 sein. Jetzt schwanke ich, ob ich nicht doch auf X20XEV statt C20NE umbauen sollte.
Der Rekord E 2,2 hatte innenbelüftete Scheiben vorne und darf wohl von der Bremsenfreigabe her die 136PS auch haben.""

1. haste schon mal bei den ämtern/ bauratprüflingen angefragt, ob es dafür überhaupt schon ein abgasgutachten gibt.?😕
oder haste gute prüfer an der seite, die sowas noch einfach auf ihre kappe nehmen.😕😰😁
ansonsten würde son sondergutachten echt recht teuer werden......🙁🙁

2.1. da im omega der motor ein wenig weiter hinten sitzt.... denke/rate ich jetzt einfach mal, das du wohl die motorträger selber bauen musst. so wie wenn du den rekord, auf 30E/ C30ne umbauen wolltest.
2.2. wenn ich da richtig denke/liege, wirste dann aber auch probleme mit der kardanwelle und co. bekommen. die wirste dann wahrscheinlich kürzen müssen.

3. die rekord-innenbelüfteten bremsen sind im manta b, bis ca. 170ps zugelassen..... im rekord waren es, bedingt durch sein höheres eigengewicht, aber auch mindestens 150ps. also alles völlig problemlos.!!!

4. das 240 ohc/getrag würde so an den motor passen..... nur 1. müsstest du die schwungscheibe u. kuppl. vom c20ne verbauen und 2. könnten dann die schrauben, die durch die neuere ölwane zur getriebebefestigungen gehen, nich mehr passen.
also könnte es sein, das du die alte blechölwanne ( vormopf ) verbauen müsstest..... denn da hatte es noch die seitlichen getriebeflansche und das schutzblech.!
dazu müsstest du aber dann auch die ölpumpe mit tauschen und wenn der motor ab 09.97 ist, dann eben auch die ausgleichswellen mit raus schmeissen.!! ( aber die sollten so oder so raus, weil kosten nur sprit und leistung.😉😛😁 )

5. also ich glaube die variante c20ne, wäre wirklich die bessere möglichkeit....... zumal das im vergleich zum 1,8l. nur ne kleine änderung ausmacht.!
das ganze hab ich beim manta b auch schon durch...... und is ohne grosse probleme von statten zu bekommen ( je nach gehirn und laune des prülings. )
den umbau gab es aber auch schon zich mal, also sollten solche unterlagen auch aufzufinden sein ( umrüstkathalog )..... und es wäre dann immer noch oldizulassungstauglich.!!
das der c20ne besser hält/ viel weniger verbraucht und untenrum um längen besser geht, steht ja eh ausser frage.!!
das die dinger nich auf bäumen wachsen is auch klar🙂😁....... aber einer steht auf jeden fall, bei mir auf strasse vor türe.!!
und der is, bedingt durch seinen heckschaden..... kurz vor der schlachtung.!!!
würde heissen..... alles was du da so brauchst.... is auch da, weil er ist "noch" unangetastet.!!!!! ( 1.5. motronik )

@mozart u. pierre......😉😉😛
🙁🙁🙁 leider is der omi a caravan, ein total grundausstatter.
alles weitere, was den schlachter betrifft, bitte über PN.!!!!!!!!!

-a-

Ähnliche Themen

Hallo!
so habe geschaut,ein kompletter Hallgebersatz und ein Impulsverteiler noch
gefunden!
Rest nicht meht zu finden!
Hallgeber sollte ja reichen!
kann man direkt auf das Getriebe schrauben(Innengewinde M18x1,2) oder in die
Tachowelle!

mfg

20131229-113352
20131229-113702
20131229-113603
+1

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Hallo!
so habe geschaut,ein kompletter Hallgebersatz und ein Impulsverteiler noch
gefunden!
Rest nicht meht zu finden!
Hallgeber sollte ja reichen!
kann man direkt auf das Getriebe schrauben(Innengewinde M18x1,2) oder in die
Tachowelle!

mfg

Hallo Rosi,

ja, den hatte ich im Inet auch schon gefunden. 8 Impulse pro Umdrehung, keine Angabe des Signaltyps oder der Voltzahl. Ich habe im Moment den Jahresabschluss der Firma am Hals samt Inventur. Ich werde mich bei Dir und Deti im neuen Jahr per PN melden und sobald eine Lösung da ist, die hier auch reinsetzen. Ich denke, dass ich da noch ein paar Denkfehler habe, die ihr mir vieleicht austreiben könntet. Vorher gehe ich aber mal mit dem Oszi an die ABS Geber und an Klemme 5 des Steuergeräts um mich abzusichern. Das mit der Änderung der Signalflanke bei verstärkt/unverstärkt war mir alles nicht klar. Schon mal ein grosses Danke ! Das mit den Zenerdioden bei einer Durchbruchsspannung von 5V ist logisch. Ich bin aber bei Elektronik mit gesundem Halbwissen und Null praktischer Erfahrung unterwegs.

Hallo alter Sack,

ich habe mal einen Monza von 2,5E auf C30NE aus dem Omega A mit Motronic umgebaut. Da passten die Originalmotorhalter und alles sass am Platz. Ich habe ja alle Teile vom Rekord E 1,8i rumliegen und der hatte ja auch einen BigBlock OHC. Also Motorhalter, Schwungscheibe etc. samt Kardanwelle sollte ja alles passen. Evtl. gibts Probleme bei der Kardan wg. der anderen Diffaufnahme aber dafür gibts Gelenkwellenfirmen. Die Mechanik macht mir so keine Angst. Euro 1 geht im Prinzip immer und damit gibts grüne Plakette. Ohne Abgasgutachen wirds kein Euro 3 /D3 geben, ist mir klar. Das Finanzamt will halt auch sein Recht. Sollen sie, solange ich meine grüne Plakette bekomme. Bis zum H-Kennzeichen sinds noch 3 Jahre, solange kann ich nicht warten. Ich habe mich jetzt am X20XEV festgebissen und will da auch nicht mehr loslassen ;-)

Schon mal ein grosses Danke für die vielen Antworten ! Ich bin dann mal für ein paar Tage in der Versenkung verschwunden !

Grüße
Leberegel

denke aber daran,ein ABS-Sensor erzeugt eine Spannung!
er braucht keine Spannung zum Versorgen!
je größer die Drehzahl umso größer die Spannung die erzeugt wird!
normal geht es von 0,2-4 Volt,je nach Drehzahl und Sinuskurve!!!!!!!!
ergo kein Hallgeber!
Widerstand vom ABS-SEnsor so 1000-1300 Ohm!
kann man auch einen 2-poligen-KW-Sensor nehmen,der erzeugt auch nur
ne Spannung,selbes Prinzip!

mfg

Hallo,
ich verstehe nicht warum der TA seinen Rekord 22i mit L-Jetronic auf C20NE mit Motronic 4.1 bzw. M1.5 umbauen will. Leitungsmäßig hat er keinen Vorteil. 22i = 115 PS C20NE = 115PS. Wenn er unbedingt einen Kat einbauen will, kann er das beim 22i auch. Wie die Firma heißt ..... da muß ich nachschauen. Ich habe vor Jahren am Diplomat-B meines Schwiegersohn den Motor 28S gegen einen C36NE getauscht. Da wurde ein geregelter Kat paralell zur Motronic eingebaut. 
Mir persönlich wäre der Umbau der Elektronik-Komponenten zu viel. 
Wenn der C20NE wirklich in den Rekord eingebaut werden soll, dann müssen die Vorderfeder angepasst werden, da der C20NE-Motor von Gewicht leichter ist als der 22i.  

Gruß
Reinhard

Hallo,Reinhard!
der TE möchte einen X20XEV in den Rekord verbauen!

mfg

Weil der 22i eh fehlt..

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Weil der 22i eh fehlt..

Wieso fehlt der 22i?

Der TA schreibt: .....mir ist vor ein paar Tagen ein Rekord E2 Kombi 2,2 i mit wirklich sehr guter Karosse angeboten worden. Der Vorbesitzer hat vor Jahren den Motor samt dem Getrag 240 rausgerupft und den Wagen,....

Da gehe ich davon aus, dass Motor und Getriebe noch vorhanden sind. Oder schreibt er dass die Teile fehlen?

Ergänzung: Außerdem schreibt er: ....Ich gehe davon aus, dass Schwungscheibe und Getrag 240 mit OHC Glocke passen dürften....
Und da fängt die Grucks an. Das passt nicht an den C20NE oder X20XEV.  

""ich habe mal einen Monza von 2,5E auf C30NE aus dem Omega A mit Motronic umgebaut. Da passten die Originalmotorhalter und alles sass am Platz. Ich habe ja alle Teile vom Rekord E 1,8i rumliegen und der hatte ja auch einen BigBlock OHC. Also Motorhalter, Schwungscheibe etc. samt Kardanwelle sollte ja alles passen.""
das mit dem c30ne motor statt des 25E is so ja nich das selbe.... aber hast beim rekord schon recht, das du die motorhalter vom 18i hast, hatte ich geistig verdrängt.😉😛 damit könnte/wird es wohl klappen.
damit kommt der motor dann wieder an den selben ort zurück, wie er im rekord auch sitzen muss.
dann bleibt halt nur das problem übrig, das die doppelte ölwanne so "sehr wahrscheinlich" nich passen wird. aber das wäre ja auch zu schaffen.

das der baurat dir die neueren maschienen so einfach einträgt, nur weil sie die euro1 klasse erfüllen, wage ich aber nu mal zu bezweifeln.!!!! aber vllt. haste da ja bessere prüflinge.😉😛
beim c20xe wäre das schon recht einfach möglich ( weil da gibt es die gutachten wie sand am mehr )..... aber bei x20xev.🙄😕😕
aber lassen wir uns überraschen. wünsch dir trotzdem viel spass und erfolg.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

@reinhard.....
warum man auf die anfälligen x20xev motoren umbauen will, verstehe ich so auch nich...... ( weil wenn schon den schon, gleich auf y22xe.😉😛 und dann mit dem kleinem normaltunig, wenigstens die 146ps zum eintragen und ca. 160-} Ps zu haben.😰😰😰....😉😛 )
aber das muss ja jeder nach seinem eigenem spass entscheiden.
dazu kommt in diesem falle ja auch noch dazu, das er den x20xev motor gerade leicht bekommt und die herausforderung selbst, zählt ja auch mit ins spiel.😁😁😁

mit nem 22E rum zu fahren käme aber auch für mich, auf keinen fall in frage.....
1. wegem dem recht hohem verbrauch, im vergleich zur leistung...
2. sind für die dinger kaum noch ersatzteile zu bekommen....
3. wären die nachrüstkats ( wenn sie überhaupt noch zu bekommen sind/wären ) recht teuer und sie bringen die kiste dann eben auch nur auf euro1 runter...... also immer noch mehr als doppelt so steuer-teuer wie ein C- motor, mit kaltstartregler.!!!!!!
( deswegen bin ich ja im vorherigem manta b auch von 18S, auf 18i und dann auch gleich auf c20ne rumgeschustert...... und deswegen ist der jetztige manta B ja auch gleich von 24E inkl. nachrüstkat, auf c24ne geschwuppst worden.!! )

""Außerdem schreibt er: ....Ich gehe davon aus, dass Schwungscheibe und Getrag 240 mit OHC Glocke passen dürften....
Und da fängt die Grucks an. Das passt nicht an den C20NE oder X20XEV. ""

doch reinhard..... das 240getrag aus nem OHC hat die selbe glocke...... es stammt doch von einem 18i/ OHC.
diese getriebe gab es nur im rekord E2 mit 1,8l. 75/100ps, oder im manta b 1,8l. 90ps.!!
und die einmassenschwungräder vom c20ne, oder x20se passen sehr wohl auch an den x20xev/y22xe..... und haben da dann den riesenvorteil, das die motoren dann ( durch das geringere gewicht ) untenrum viel früher abgehen.!!!

""Oder schreibt er dass die Teile fehlen?""
er schrieb aber auch nich, das die teile noch da sind.😉😉😉😛

-a-

Hallo zusammen,

soo, der Jahreswechsel ist firmentechnisch im Prinzip erledigt. Ich freue mich ja über die Anregungen, ob das alles sinnvoll ist, aber ich wills nun halt mal. Zudem habe ich kein Problem, den Motor einzubauen, ich habe ein Problem, ein passendes Wegstreckensignal zu erzeugen. Alles andere habe ich im Griff. Die Argumente von Alter Sack sind völlig richtig. Mal ganz abgesehen vom fehlenden Euro 1 bei einem 2,2 i Motor, taugt der Motor in meinen Augen nichts. Ich hätte auch günstig einen Frontera 2,4i bekommen können mit 270TKM gelaufen. Wer will sowas ? Die Motoren sind verdammt teuer geworden, weil sie in die C-Kadetten, GT-s etc. rein mussten. Im Moment hat der Wagen aber weder Motor noch Getriebe. Weil der Vorbesitzer das Zeug ausgebaut hat !

Der X20XEV ist sparsam, ich bekomme die Euro1 und ihn gibts an jeder Ecke für kleines Geld. Um einen 1200kg Rekord flott zu machen reicht das völlig. Der Wagen soll nicht zur Rakete getunt werden, sondern mir im Alltag Freude machen, mich in die Umweltzone lassen und das bei moderatem Verbrauch. Und wenn dann doch mal der Zahnriemen überspringt, gibts an jeder Strassenecke ersatz.

Ich will es halt so.

Habe gestern mal durchgerechnet, wie es mit den Übersetzungen und den Impulsen bei Abnahme an der Tachowelle aussieht. Ich komme da mit einem Geber für 8 Impulse auf etwas mehr als 5000 Signale pro Kilometer. Alles unter Berücksichtigung der Tachoschnecke im Getrag 240, der Hinterachsüberstzung von 3,45 und dem Radumfang bei 195-65-15 (welche einzutragen wären, aber ich brauche dann evtl. vom baurat aus einen V-Reifen). Ich müsste die Signale also ca. verfünffachen !

Ergo brauche ich eine Schaltung, die mir aus einem Tachogeber X mit 8 Impulsen pro Umdrehung eine Rechteckspannung von 5V mit der fünffachen Impulsszahl zaubert. 4,5 wäre besser, aber ich vermute mal, es gehen nur ganze Vielfache.

Bevor ich aber jemand damit beaufschlage, will ich mir das ABS Signal der Sensoren und das Wegstreckensignal an Pin 5 der Simtec auf dem Oszi angucken. Sonst machts ja eh keinen Sinn da Energie zu investieren.

Grüße
Leberegel

Es gibt diverse Frequenzvervielfacher z.B. Pegelgesichert angepasst auf 4069 Basis  oder ganz simpel und gekoppelte programmierbare Teiler.
Man kann es auch direkt diskret aufbauen und bei manchen Bausteinen individuell programmieren, oder eben durch den Aufbau z.B. mit dem 7490 fest und mit mehreren Stufen sogar bis auf 1/1000stel genau teilen.

Auswahlen an Datenblättern zu integrietrten Schaltkreisen findest du hier.

die Taxen lagen immer so bei 2000-6000 Impulsen auf 100 Meter,vom ABS her!
bei machen alten Taxametern muste das auch runtergeregelt werden,da
das Taxameter diese vielen Impulse nicht verarbeiten konnte!
von meiner Denkweise her sollte ein Hallgeber wenn man nur 5 Volt anlegt
auch nur max. 5 Volt rausbringen!
dem ist es doch egal ob 12 oder 5 Volt anliegen,als Versorgung!
er kann nur das Rausbringen,was man als Spannung reinmacht!
die 12 Volt waren ja nur wegen dem Taxametersignal notwendig!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen