1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. ...weitere
  5. Simson S51

Simson S51

Liebe community,
Ich werde demnächst 17 und habe dann meinen Autoführerschein.
Zu diesem Anlass möchte ich mir ne 50ccm Maschine holen.
Da ich weniger der Roller-Fan bin habe ich nach bissl suchen gemerkt, dass es bis auf ein paar überteuerte Neumodelle nur Oldtimer gibt, dir vernünftig aussehen und laufen. Da ich den Oldtimer-Look eh sehr schön finde habe ich in dieser Sparte weiter gesucht, und bin schließlich bei der Simson S50/51 gelandet, vor allem wegen Ersatzteil-Existenz, Aussehen und Geschwindigkeit. Ich weiß dass die Simson vermutlich nicht allzu Zuverlässig sein wird, jedoch bin ich darauf nicht angewiesen, da ich ein Auto bekomme. Wird dann eher als Hobby genutzt.
Da ich jedoch noch nie ein Mopped hatte, geschweige denn einen Oldtimer, kenne ich mich nicht mit Moppeds aus.
Jetzt zu meinen "Fragen":
1. Ich bin 1.85 m groß, habe gehört die Simsons sollen nicht so für große Meschen gebaut worden sein.
2. Ich kenne mich mit Basteln an Moppeds noch nicht aus, jedoch habe ich großes Interesse daran und habe außerdem einen Onkel der an Oldtimer-Autos rumschraubt, glaubt ihr dass wir mit eventuellen Problemen fertig werden?
3. Ich würde mir ein komplett restauriertes Modell kaufen, welcher Preis ist realistisch/annehmbar?
4. S50 oder S51? Und wo (wenn vorhanden) ist da der elementare Unterschied?
Ich hoffe auf viele hilfreiche Antworten, jedoch möchte ich nicht zu 125er oder ähnlichem bekehrt werden.
Danke schonmal
LG Felix

Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

@Kawarookie schrieb am 18. Mai 2015 um 21:27:12 Uhr:


Einfache Technik, die man erlernen kann und eine Blinkeranlage wäre ja dann vielleicht die erste Lernübung. Eventuell unter Anleitung/ Hilfe. ;-)

aber nicht bitte an einer waschechten N dran fricken ;-). zudem zu großer aufwand, neuer seitendeckel wo wieder die frage des lackierens im raume steht, kabelbaum, schalter, zündschloss etc.

Aloah, hab damals eine S51 elektronik mit 12 Volt gefahren, echt das beste, find ich! Wirklich super, wenn meine Kumpel damals die unterbrecher gewechselt und eingestellt haben und ich daneben saß und schmunzelte, hat mich nie im stich gelassen, bin mit dem Moped jeden Tag mindestens 50 km gefahren.

Hallo,
zu deinem Angebot unter mobile.de fällt mir auf, ein Blinklichtschalter ist rechts vorhanden. Die Blinkleuchten wurden also abgebaut? Oder es ist ein N-Modell - das heißt kein Zündschloß - aufpassen.
MfG

Die N Modelle hatte nur so eine Art Notausknopf , würde ich abstand von halten, zapzarapp weg ist sie.

Zitat:

@FarmerBrauni schrieb am 19. Mai 2015 um 19:39:25 Uhr:


Die N Modelle hatte nur so eine Art Notausknopf , würde ich abstand von halten, zapzarapp weg ist sie.

Da kann man mal sehen, wie sicher es in der GDR war,

:D

Aber mal ehrlich, für das normale Zündschloß reichte doch auch ein Schraubenzieher oder zur Not ein stabiler Hausschlüssel,... Geld für ein stabiles Schloß oder Kette muss heutzutage sowieso investiert werden!!

Das mit dem Notausknopf ist nicht weiter schlimm die Zuendschlosser der anderen Simsonmodelle bekommt man mit einen Schraubendreher geknackt, auch alle Zuendschluessel sind Identisch.
Immer ein dickes Schloss dran ist die beste Loesung, Garage ueber Nacht, gerade im Grenzgebiet lecken sich einige die Finger nach den Teilen.
An das Hand raushalten gewoehnt man sich eigentlich.

An das Hand raushalten gewoehnt man sich eigentlich.
Nur heutzutage muss man damit bestimmt sehr vorsichtig sein. Da gibt es bestimmt einige Zeitgenossen die damit überhaupt nicht mehr umgehen können. Wenn ich hier in Hamburg auf dem Weg zur Arbeit so etwas mit dem Fahrrad mache, schauen einen 80 % der Verkehrsteilnehmer nur blöd an

Zitat:

@Kretscham schrieb am 19. Mai 2015 um 19:20:44 Uhr:


Hallo,
zu deinem Angebot unter mobile.de fällt mir auf, ein Blinklichtschalter ist rechts vorhanden. Die Blinkleuchten wurden also abgebaut? Oder es ist ein N-Modell - das heißt kein Zündschloß - aufpassen.
MfG

kann genauso gut der de Lenkerlichtschalter mit Kurzschlußknopf sein. Für eine waschechte N spräche laut den bildern das kein zündschloss zu sehen ist im seitendeckel und die streben die zum obergurt gehen keine halterungen für die soziusfussrasten haben. bei den n modellen waren die fussrasten an der schwinge verbaut

das Schloss musst du aber auch irgendwo festmachen. 2 Personen heben ne Simson ohne Schweissperlen in einen Transporter.

hallo,
ich habe ne schwalbe...hatte sie auch als "ahnungsloser" gekauft und zunächst nur ärger damit...die werkstätten in meiner umgebung wollten sich auch nicht näher damit befassen...
seit ich einen schwalbestützpunkt (70 km entfernt) entdeckt habe, sind die essentiellen dinge in ordnung...
die verbleibenden gröberen wehwehchen kann ich mittlerweile selber beheben...aber n bissl was ist immer :-)
ich fahre in den frostfreien monaten eigentlich nur fuffziger...hatte einige modelle...für den problemlosen alltagsgebrauch habe ich mir noch ne tomos classic 45 zugelegt...neu...da ich weder zeit noch die nötigen werkzeuge besitze um eine eigene werkstatt aufzumachen und auch nicht jeden abend meine fahrt zur arbeit für den nächsten tag vorbereiten möchte...
tomos hatte früher übrigens in lizenz für puch gebaut...nach der insolvenz puch aufgekauft...die classic ist also ein originaler neuer klassiker (weshalb ich mich auch verliebt habe)...falls ihr berge in eurer gegend habt, würde ich allerdings eher zur tomos alpino raten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen