Simson kaufberatung
moin
ich hab nen ganz normalen B führerschein mit dem ich ja auch berechtigt bin 50 ccm zu fahren und der sprit wird ja leider nich billiger daher hätte ich gerne nen roller oder noch lieber ne SIMSON, hab aber leider überhaupt keine ahnung von beidem .
ich hab mich nen bischen im netz umgeschaut und die preiße variieren ja wirklich krass daher wüsste ich gerne folgendes
- welche simson modelle eignen sich vom aufwand und erlaubniss und preiß
- was muss ich ausgeben und was ist zu viel?
- was könnt ihr für billige roller empfehlen?
F
27 Antworten
Moin beide Roller haben schlecht zugänglichen Motor für Reperatur und Wartung.Für Ersatzteile gibt
es jede Menge Onlineshops es sind fast alle Teile zu bekommen.Eine Simson will immer gepflegt
und gewartet werden dann laufen sie auch zuverlässig.Ich bin mit Meiner Simson noch nicht liegen-
geblieben Was ich von den China rollern nicht sagen kann.Es gibt genug Simson-Foren wo man
sich informieren kann.Gruss
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Simson kaufen? SR50 oder KR51?' überführt.]
Moin,
fährst Du beides, oder ist das nur nach geplappere der vorherrschenden Meinung ?
VG Thomas
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Simson kaufen? SR50 oder KR51?' überführt.]Zitat:
Original geschrieben von hansi 1962
Moin beide Roller haben schlecht zugänglichen Motor für Reperatur und Wartung.Für Ersatzteile gibt
es jede Menge Onlineshops es sind fast alle Teile zu bekommen.Eine Simson will immer gepflegt
und gewartet werden dann laufen sie auch zuverlässig.Ich bin mit Meiner Simson noch nicht liegen-
geblieben Was ich von den China rollern nicht sagen kann.Es gibt genug Simson-Foren wo man
sich informieren kann.Gruss
Ich hab beides gefahren und zwar als Mopedversion (S50/S51/S51B2) und als Schwalbe (KR50 und 51) sowie später noch kurz SR (50er und 80er).
Grundsätzlich sind die Dinger wie alle Zweitakter unverwüstlich. Das Motorenkonzept ist bei den 4-Gang-Versionen identisch, der Schwalbe-Motor etwas älter aber an sich funktionsgleich. Wichtig ist, daß man auf die gemischschmierung achtet - also beim Tanken immer gleich Öl mit rein!!!
Vom Fahrverhalten her ist die KR etwas unempfindlicher und robuster, fast schon wie ein Leichtkrad.
Der SR hat halt die typische Rollerkrankheit mit den kleinen Rädern und der Schlingerneigung. Dafür ist der Roller halt die modernste Version aus Suhl mit elektronischer Zündung und halbwegs ansprechender Rolleroptik.
Fahrleistungen selbst sind identisch, und auf der Schwalbe sind wir auch schon mal 400km durchgeritten - zu zweit und mit Gepäck zum Zelten ;-) Verbrauch liegt bei beiden auch ab 2L/100km bis 3,5L/100km - ist auch halbwegs moderat.
Geht also alles.
Bei der Schwalbe bitte gut darauf achten, welches Baujahr Du erwischt! Die alten 3-Gang-Modelle werden langsam rar, die neueren 4-Gang kann man notfalls auch mit nem S50/S51-Motor ausstatten - dank DDR-Normteilpolitik.-)
Tuning lassen beide Fahrzeuge nur begrenzt zu, aber mit polierten Kanälen und etwas erhöhter Verdichtung schafft man auch locker 70km/h statt der üblichen 60.
Ach ja, und einen UNterschied gab's doch noch: Roller gab es auch als 80er Version, Schwalbe nur mit 50ccm. Dementsprechend gab es beim Roller auch längere Getriebe... **ggg**
Gruß
Roman
PS: Bei beiden Modellen bitte genau nach dem Rost schauen! Teile für Verkleidungen werden knapp und teuer... Es lohnt sich, die Blechteile 1x zu demontieren und professionell beschichten zu lassen. Ansonsten sind die Dinger absolut unverwüstlich - und gerade die halbautomatikversion der KR ist ein Schmankerl ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Simson kaufen? SR50 oder KR51?' überführt.]
wie mischt man das denn am besten?
und in welchem verhältnis?
ist das bei beiden gleich?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Simson kaufen? SR50 oder KR51?' überführt.]
Ähnliche Themen
1:33 mit VK88 oder VK94 war früher Standard bei uns, aber mit den neuen Ölen kannst Du auch gut 1:50 und sogar noch magerer fahren. Dann versotten die Endschalldämpfer nicht so sehr, und das regelmäßige Ausbrennen kann man sich dann sparen.
Die meisten 2-T-Öle sind selbstmischend ausgelegt. Am besten einfach rechtzeitig tanken und das Öl anteilig mit zum getankten Inhalt geben. Ich kenn auch einige, die mischen extern, wird dann genauer, heißt aber mindestens 1x umfüllen.
Für feste Größen wie 5L, 10L usw. steht das Dosierverhältnis meist hausfrauensicher auf den Ölflaschen, und besonders die mit dem Meßbecherkopf sind absolut kinderleicht zu bedienen. Früher gab es auch noch Gemischsäulen, da hat man schon fertig dosiertes Gemisch getankt, aber die dürften inzwischen ausgetorben sein... ;-(
Wie gesagt, für den tägliche Betrieb einfach mal ein kleines Excel-Kärtchen machen, wo man ablesen kann, was man an ml Öl zugeben muß bei soundsoviel Litern getankt. Machste Dir 1x für 1:33 fertig und 1x für 1:50 jeweils in 0,1er oder 0,2er Schritten und dann ab in die Tasche damit. Staufach gibt's ja bei DDR-Rollern nicht ;-))
Und ja, das Mischungsverhältnis ist bei allen 2-Taktern aus der DDR gleich (gewesen).
Gruß
Roman
PS: Zu empfolenen Ölen und Mischungsverhältnissen wirklich mal rüberhuschen in ein Simson-Forum! Da wurde viel ausprobiert und gut dokumentiert. Auch Ersatzteile und Tips kriegt man darüber am Einfachsten. Ölbadkupplung + Schaltung + Kette ist schraubertechnisch eben schon was Anderes als Easy-Plug&Play-Variomatik ;-) Auch die typische Unterbrecherzündung will anders gepflegt und gewartet werden als eine Rundum-Sorglos-CDI...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Simson kaufen? SR50 oder KR51?' überführt.]
also ne simson ist nicht grade das einsteiger topmodell wenn man sich nicht tiefer damit befassen will.
ne simson braucht ein gewisses maß an pflege und wartung. die technik ist einfach alt, und ersatzteile haben leider nicht immer gute qualität. da mußt du schon glück haben eine wekstatt in der nähe zu finden die sich damit auskennt ( nicht wenn du im osten wohnst ). oder du investierst mal eben 3500-€uronen in ein komplett neu aufgebautes teil ( http://www.kultmoped.de/ )
fals du aber doch lust verspürst dir dir finger schmutzig zu machen und du auch gelegendlich ein bisschen geld reinsteckst kannst du schon mit 400 bis 800 eine simme kaufen und glücklich werden.
wenn du erstmal grundlegend bescheid weißt hast du lange freude an deiner simson.
die dinger haben eben "charakter" und wollen auch so behandelt werden, meine zeigt mir grad das ich nach 3 jahren immer noch nicht alles weiß. aber ich werd sie niemals (!) verkaufen. so eine simi wächst einem einfach ans herz
Und selbst wenn es teuer >1000 geht wurde oft nur das nötigste gemacht.
Beispiel ist auch auf , Rahmen selber lackiert (nicht gepulvert), Motor selber Regeneriert.
Und wenn man es Neu aufgebaut hat, warum dann verkaufen??
Dazu kommt, dass immer wieder nicht zulässige Teile verbaut werden.
z.B. Blinker und Rücklicht ohne Prüfzeichen, Stoßdämpfer, Reifen ohne erforderlichen Traglast, ...
Als Modell eignen sich die :
S51 2-4 elektronic 6V
S51/C
S51/1B
S51/1C
und E-Serien (enduro).
Aber auf keinen Fall Unterbrecherzündung, wenn doch dann gleich auf VAPE umbauen.
Als fahrbare Basis sollten derzeit ab 800euro angesetzt werden.
Als Zusatzteile sind immer nicht schlecht:
Bremslichschalter am Gasgriff (Serie ab 1987)
Bremslichtschalter am Fußbremshebel (S51/C, S70 Serie, /1B /1C Serie)
M+S Reifen,
Ich habe mir gestern eine schöne unverbastelte Simme S51 Enduro abgeholt.
Ich muss sagen ich bin wieder begeistert. Wie in alten Zeiten😉 und einfach geil.
Ich habe 850 Euro gelegt, aber ich denke um was fahrbereites zu finden kriegt man unter 1000 Eu's kaum noch was.
Ich habe einfach mal Glück gehabt - es war halt ein älterer Herr und 1. Hand.
Ich werde demnächst mal paar Bilder posten.
schön, dann gute Fahrt.
Denke auch für 850 ist guter Preis. Klar gibt immer was zu schrauben, aber der Fahrspaß ist immer gegeben.
Der Zylinder und Kolben sind neu und hat wirklich ordentlich Leistung.
Ich brauche aber zwei neue Reifen, da die verbauten schon ziemlich alt sind.
Ich werde auch noch einen Drehzahlmesser nachrüsten, aber möglichst elektronisch und dann natürlich die Alubrücke für beide Instrumente verbauen.
Du könntest dich auch mal nach nem Simson SR50 umsehen.
Es gilt dasselbe wie für alle anderen Simsons,
die sind aber nicht ganz so heiss gefragt, sodass mitunter du nen guten schon für 500,- bis 600,- bekommen kannst.
Vorteil dabei , du siehst bei feuchter oder nasser Fahrbahn nicht zwangsweise gleich aus als kämst du grad ausm Buddelkasten 😉
Nachteil, kleine Reifen verschlechtern den Fahrkomfort. Mit der Telegabel ist es nicht so schlecht wie z.B. beim Berliner Roller.
Ich weiss nicht auf welchem Niveau da grade gejammert wird, aber ich reite so einen SR50 derzeit über ostberliner Buckelpisten und habe vom mangelnden Fahrkomfort noch nichts bemerkt.
Das Ding hat geländetaugliche Federwege und auf der Sitzbank sitz man wie zu hause auf der Couch.
Ganzganz grosser Vorteil der Spritzschutz, man saut sich halt nicht voll.
Und das zum halben Preis der Schwalbenfraktion. 😉