Simmerring undicht nach Kupplungswechsel

VW Vento 1H

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

nachdem ich in der Werkstatt die Kupplung wechseln lassen habe wurde auch der dazugehörige Simmerring gewechselt.

Nach ca. 3 Tagen (200 km) lief dann Öl am Getriebe aus --> der neu eingebaute Simmerring wurde darauf gewechselt. Es waren an der innenseite des Ringes beschädigungen zu sehen (Rautenförmige Kratzer). Nun habe ich den 2. neuen Simmerring drinne und siehe da, nach etwa wieder 200 - 300 km tritt schon wieder Öl aus.

Hat jemand ne Ahnung warum es jedes mal den Ring zerhaut ? Was macht die Werkstatt falsch ?
Auf der Welle war laut Werkstatt nichts zu sehen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Blutschink


Kein Öl vorher auf Welle und ring getan oder ?

Jap,kein Öl bzw. kein Fett.(was sowieso besser wäre)

26 weitere Antworten
26 Antworten

Naja, solange du ihn warm fährst und nicht gleich hochdrehst, dürfte es da keine Probleme geben.

Ist dein Getriebe noch Original ? Oder wurde da schonmal etwas getauscht ?

warm fahre ich das Auto immer, d.h. ich schaue auf die Öltemperaturanzeige (multifunktionsanzeige) und solange die Temp unter 50° ist und er dadurch nichts anzeigt max. 2000 U/min.
Also nicht nach dem Motto: Ist der Motor kalt gib ihm fünfeinhalb 😉

Getriebe wurde bei 200000 km (jetzt 298000) getauscht (neu)

Zitat:

solange die Temp unter 50° ist und er dadurch nichts anzeigt max. 2000 U/min.

ich würde garnicht vom fleck kommen wenn ich beim kalten motor bei maximal 2000umdrehungen hoch schalten würde....

Wurde genau das gleiche Getriebe eingebaut, also gleicher Getriebekennbuchstabe ?

Könnt nänmlich sein, dass dein Auto von Werk aus ein anderes Getriebe und somit ein anderen Getriebekennbuchstabe (GKB) hat, als jetzt.

Das solltest du mal überprüfen.

Ähnliche Themen

das hat damals der Freundliche gemacht, glaube nicht das der für so ein haufen Geld das falsche Getriebe einbaut. aber ich schaue trotzdem mal nach. Danke

von vip hans:
ich würde garnicht vom fleck kommen wenn ich beim kalten motor bei maximal 2000umdrehungen hoch schalten würde....

in der Stadt ohne Berge ja. Schön bei 50-70 im Fünften.

Ja es heißt ja nicht, dass es das Falsche ist 😛 Evtl ist bei VW in der Produktion eins entfallen und dadurch wurde ein anderes genommen, was genauso passt. Die Kupplung hat ja scheinbar auch gepasst

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon



Zitat:

Original geschrieben von Blutschink


Innenfläche schuppenförmige Einkerbungen zu sehen waren (umlaufend)
Liest sich als hätte die Dichtlippe versucht sich mit der Welle zu drehen.
Sowas kann eigtl. nur passieren wenn der Dichtring "trocken" eingesetzt wurde.

Ich vermute, daß die Dichtlippe durch das trockene Einsetzen und durch die Verzahnung der Getriebehauptwelle fächerförmig eingeritzt wurde.

In welcher Werkstatt war der TE? Evtl. bei A..U.??😁😕

Zitat:

Original geschrieben von quali



Zitat:

Original geschrieben von Arnimon


Liest sich als hätte die Dichtlippe versucht sich mit der Welle zu drehen.
Sowas kann eigtl. nur passieren wenn der Dichtring "trocken" eingesetzt wurde.

Ich vermute, daß die Dichtlippe durch das trockene Einsetzen und durch die Verzahnung der Getriebehauptwelle fächerförmig eingeritzt wurde.

In welcher Werkstatt war der TE? Evtl. bei A..U.??😁😕

so war gestern in der Werkstatt. Nein es ist nicht Pittstop oder auto-aldi (atu) sondern eine Freie.

Bei dem Simmerring handelt es sich um denjenigen welcher auf der Seite der Kurbelwelle /Kurbelwellengehäuse sitzt, also für die Motorabdichtung zuständig ist.
Der Ring wurde nicht trocken eingebaut und es wurde auch eine Montagehilfe verwendet um ein verkanten zu verhindern. Nächsten Dienstag wird nun der aktuelle Ring wieder ausgebaut. Es ist dann auch ein Vertreter der Herstllerfirma mit Vorort. (nein ist kein Originalteil vom Freundlichen da zu teuer und nicht einzeln erhältlich)

Ich melde mich dann wieder und schreib was rausgekommen ist. Es sei denn jemand hat noch ne Idee ....

Wie man diesen WD richtig in das Alugehäuse einsetzt, ist hier schon oft besprochen worden. Dazu muss man das Alugehäuse abschrauben und eine neue Papierdichtung verwenden. Sehr gut hat es HeikoVAG beschrieben.

Zitat:

Ich melde mich dann wieder und schreib was rausgekommen ist. Es sei denn jemand hat noch ne Idee ....

Ist nun schon Monate her:  Was ist denn dabei rausgekommen? Das wolltest Du uns doch schreiben !!

Der TE war zuletzt am 1.11. hier.
Schätze er hat seine Ankündigung vergessen.

Ja, so seh ich das auch.
Schade, daß sich so mancher immer nur Rat holt, dann aber keine Rückmeldung über die Problemlösung gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen