Simmerring undicht nach Kupplungswechsel

VW Vento 1H

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

nachdem ich in der Werkstatt die Kupplung wechseln lassen habe wurde auch der dazugehörige Simmerring gewechselt.

Nach ca. 3 Tagen (200 km) lief dann Öl am Getriebe aus --> der neu eingebaute Simmerring wurde darauf gewechselt. Es waren an der innenseite des Ringes beschädigungen zu sehen (Rautenförmige Kratzer). Nun habe ich den 2. neuen Simmerring drinne und siehe da, nach etwa wieder 200 - 300 km tritt schon wieder Öl aus.

Hat jemand ne Ahnung warum es jedes mal den Ring zerhaut ? Was macht die Werkstatt falsch ?
Auf der Welle war laut Werkstatt nichts zu sehen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Blutschink


Kein Öl vorher auf Welle und ring getan oder ?

Jap,kein Öl bzw. kein Fett.(was sowieso besser wäre)

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Blutschink


Was macht die Werkstatt falsch ?

Das sollte sich eigentlich eher die Werkstatt fragen als wir.

Sicherlich ein Montagefehler,aber was genau die falsch machen...?

Oder aber die Hauptwelle hat zuviel Axialspiel weil ein Lager im Getriebe defekt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon



Zitat:

Original geschrieben von Blutschink


Was macht die Werkstatt falsch ?
Das sollte sich eigentlich eher die Werkstatt fragen als wir.

Sicherlich ein Montagefehler,aber was genau die falsch machen...?

Oder aber die Hauptwelle hat zuviel Axialspiel weil ein Lager im Getriebe defekt ist.

Entweder das oder es kommt wo anders her und läuft nur da lang ;-) Ventildeckeldichtung oder an den Antriebswellen die grünen Plastik dinger. Oder halt das Hydraulikmotorlager hinten rechts entgegen der Fahrtrichtung fürs Getriebe.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Rotkehle



Zitat:

Original geschrieben von Arnimon


Das sollte sich eigentlich eher die Werkstatt fragen als wir.

Sicherlich ein Montagefehler,aber was genau die falsch machen...?

Oder aber die Hauptwelle hat zuviel Axialspiel weil ein Lager im Getriebe defekt ist.

Entweder das oder es kommt wo anders her und läuft nur da lang ;-) Ventildeckeldichtung oder an den Antriebswellen die grünen Plastik dinger. Oder halt das Hydraulikmotorlager hinten rechts entgegen der Fahrtrichtung fürs Getriebe.
mfg

danke werde das mal so weiter geben

hi, warum wurde der alte gewechselt? war der auch schon undicht? möglich auch ein defekt am getriebeflansch. ciao

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vaciherz


hi, warum wurde der alte gewechselt? war der auch schon undicht? möglich auch ein defekt am getriebeflansch. ciao

Ich denke, daß die Werkstatt vernüftigerweise den Simmerring getauscht hat, denn wenn schon das Getriebe ausgebaut wurde, um die Kupplung zu erneuern, sollte an den 15 Teuros für den Dichtring nicht gespart werden.

Bei Ausbau kann man das Getriebegehäuse beschädigen. Dann läuft das Öl außen am WD vorbei.

Beim Einbau darf die Dichtlippe nicht beschädigt werden. Daher muss man über die Getriebewelle eine Folie wickeln.

Was man sonst noch beim Einbau beachten muss, ist hier in MT oft beschrieben worden.

Ist doch egal warum undicht ist, solange reklamieren bis dicht ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von vaciherz


hi, warum wurde der alte gewechselt? war der auch schon undicht? möglich auch ein defekt am getriebeflansch. ciao

Der alte war nicht undicht, wurde nur gleich mit gewechselt nach 298000 km keine schlechte Idee.

Nur der neue bzw. jetzt der 2. neue Simmerring ist undicht. Es ist definitiv der Simmerring da bei dem 1. neuen nach dem Ausbauen auf der Innenfläche schuppenförmige Einkerbungen zu sehen waren (umlaufend)

Zitat:

Original geschrieben von Blutschink


Innenfläche schuppenförmige Einkerbungen zu sehen waren (umlaufend)

Liest sich als hätte die Dichtlippe versucht sich mit der Welle zu drehen.

Sowas kann eigtl. nur passieren wenn der Dichtring "trocken" eingesetzt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon



Zitat:

Original geschrieben von Blutschink


Innenfläche schuppenförmige Einkerbungen zu sehen waren (umlaufend)
Liest sich als hätte die Dichtlippe versucht sich mit der Welle zu drehen.
Sowas kann eigtl. nur passieren wenn der Dichtring "trocken" eingesetzt wurde.

sorry für die Frage aber: was meinst du mit trocken eingesetzt? Kein Öl vorher auf Welle und ring getan oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Blutschink


Kein Öl vorher auf Welle und ring getan oder ?

Jap,kein Öl bzw. kein Fett.(was sowieso besser wäre)

Danke Dir, werd ich weitergeben an die Werkstatt. Kann mir aber nicht vorstellen das die es ohne Öl/Fett eingebaut haben. Vorallem nicht 2 mal. wird ja bei jedem Auto anlog sein.

Kann ich mir eigtl. auch nicht vorstellen.
Das ist eher ein typischer Anfängerfehler.

sag mal einfahren muss man den Ring aber nicht ? Also ich bin immer direkt nach dem Einbauen und Ölauffüllen losgefahren und ich fahre viel Autobahn und da fällt der Drehzahlmesser kaum unter 5000/5500 U/min.

Deine Antwort
Ähnliche Themen