Simmerring
Hallo R- Gemeinde,
ich hätte mal ne frage, bzw. wäre dankbar für Tipps.
Mein r350 (ez. 10/2011, 27000 km) Stand vorgestern blutend in der Garage. (Öl-lache). der freundliche hat Ihn sofort abgeholt und mir nach 2 Tagen Fehlersuche mitgeteilt das Sie die Ursache gefunden haben. Simering defekt, wird ausgetauscht und gut is.
Jetzt stellt sich für mich mit wenig techn. Verständnis die Frage, muss ich mir jetzt sorgen machen, das da noch mehr plötzliche Schäden auftauchen? Der freundliche meinte natürlich hätten Sie noch nie erlebt und Sie haben keine Erklärung wie der Defekt entstanden ist!
Eigentlich wird doch ein Simmering nie gewechselt. Der Wagen ist auch Unfallfrei und hat auch nie Aufgesetzt oder am Unterboden Schäden.
Hat jemand eine Erklärung dafür?
Sollte ich noch auf etwas achten, kann ich noch beruhigt Langstecken fahren? 2 Tage vorher bin ich noch 600km am Stück gefahren, gut das das nicht da passiert ist, dann hätte ich wahrscheinlich auf der Autobahn kurz gesehen Öl-leer und dann Motor Futsch!
Gruß
ein verunsicherter R-Fahrer
Beste Antwort im Thema
Hi,
schön, dass dann am Ende nochmal alles gut gegangen ist Für Euch!
Das was MB im Labor gefunden hat wird vermutlich Korund gewesen sein.
Korund ist eines der härtesten Mineralien, beinahe wie Diamant und wird auf Schleifpapier verwendet siehe auch: Wikipedia Korund .
Die suchen nicht ohne Grund nach diesen Spuren.
Wurde unsauber gearbeitet und haben sich Schleifpartikel vom Papier gelöst während der Mechaniker irgend etwas geschliffen hat und das Zeugs kommt in den Ölkreislauf - das ist 1000mal schlimmer als Sand...
Edit: In der WIS (das ist die Arbeitsanweisung für alle Arbeiten an den MB Autos) steht klar drin, wie solche Dichtflächen zu reinigen sind (meist mit Dichtungsschaber, nicht Schmirgel - Grund siehe oben...).
Zusätzlich sind sämtliche Öffnungen vor Partikeleindringen zu schützen.
Unfassbar, wie da geschlampt wurde. Das ist KFZ Handwerk erste drei Lehrmonate.
Viele Grüße
kappa9
35 Antworten
Auch mein Beileid.
Tipp von mir: versuche es mit dem ADAC abzuwickeln,
musste ich damals in Malaga, (hatte meinen Motor futsch)
"Unser Verein" hat mir geholfen, aber... denke bloß nicht,
die wären christlicher, aber Du hast wieder etwas Luft,
der ADAC hat mir geholfen, (im Ausland) danke!
Zitat:
Original geschrieben von Familienschlitten
ich versteh die wellt echt nicht mehr!
Die Zentrale Kundenstelle von MB als auch mein Anwalt bestätigen mir, das der Händler Vorleistung verlangen kann.
Mein Ersatzfahrzeug wurde mir heute entzogen. Begründung Mobiliätsgarantie gilt nur für 3 Tage!Wenn ich keinen Reparaturauftrag mit Vorauskasse in Auftrag gebe, passiert nichts.
Nach Einbau eines Neuen Motors wird dann von MB selbst geprüft ob ein Garantieanspruch besteht! Das kann dann Wochen bis Monate dauern! Kostenvoranschlag liebt bei 16,5 Tausend EURO.
Ich halte noch mal fest, ich habe ein Auto abgegeben, aus dem Öl tropfte und bei Übergabe an den Händler noch 5L im Motor waren. Keine Warnlampe im Display und der Ölmessstab zeigte noch Öl an.
Selbstverständlich war der Wagen nach 1 Jahr beim Händler zu Inspektion, kein Chip-Tuning und auch sonst hat nie jemand an dem Wagen geschraubt, abgesehen vom Reifenwechsel.
Hast du einen Fachanwalt für "Gewährleistungsrecht" (gibt es soetwas?) konsultiert?
Wenn nein, würde ich nochmal eine 2. Meinung einholen.
Gruss
Update:
Meine Beschwerde in Maastrich zeigt jetzt wirkung, MB hat sich wohl mit dem Händler in Verbindung gesetzt. Ich vermute ein wenig Druck gemacht, auf jeden Fall muss ich jetzt nicht mehr in Vorleistung treten und man hat mir ein Ersatzfahrzeug gebracht. Vielleicht zeigte auch die Andeutung das ich 10 Jahre im ZDF gearbeitet habe und gute Kontakte zur WISO-Redaktion habe wirkung. Wie auch immer, auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung.
Zitat:
Original geschrieben von Familienschlitten
Update:Meine Beschwerde in Maastrich zeigt jetzt wirkung, MB hat sich wohl mit dem Händler in Verbindung gesetzt. Ich vermute ein wenig Druck gemacht, auf jeden Fall muss ich jetzt nicht mehr in Vorleistung treten und man hat mir ein Ersatzfahrzeug gebracht. Vielleicht zeigte auch die Andeutung das ich 10 Jahre im ZDF gearbeitet habe und gute Kontakte zur WISO-Redaktion habe wirkung. Wie auch immer, auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung.
Gute Überlegung, die Medien scheuen diese Firmen anscheinend stärker als unzufriedene Kunden.
....die Zeit vergeht, ich hab mal wieder Rückmeldung bekommen!
Motor ist getauscht, Probefahrt Motor ok, aber vorne klappert was!
Ein Tag später meinte der Freundliche, beim wechsel der Stossdämpfer von links nach rechts wäre das Geräusch ach auf die andere Seite gewechselt.
=> Stellt man so einen schaden an den Stossdämpfern fest???
=> falls es der ist, warum hatte ich kein Klappern bevor der Motor, Dichtungen und Simmering gewechselt wurden?
Schade das mir das techn. verständnis fehlt, langsam glaub ich, die haben den Wagen bei einer Probefahrt das Auto gegen eine Wand gesetzt oder Sprungübungen gemacht und jetzt flicken Sie an allen Ecken rum. Bin am Überlegen ob ich den Wagen nach Rückgab nicht gleich mal bei einem Sachverständigen prüfen lasse. Vertrauen in den Wagen hab ich kein Stück mehr.
Hat jemand eine Erklärung für den defekten Stoss-dämpfer? Oder kann der Schaden nehmen beim Motor-Wechsel?
Zitat:
Original geschrieben von Familienschlitten
....die Zeit vergeht, ich hab mal wieder Rückmeldung bekommen!
Motor ist getauscht, Probefahrt Motor ok, aber vorne klappert was!
Ein Tag später meinte der Freundliche, beim wechsel der Stossdämpfer von links nach rechts wäre das Geräusch ach auf die andere Seite gewechselt.
=> Stellt man so einen schaden an den Stossdämpfern fest???
=> falls es der ist, warum hatte ich kein Klappern bevor der Motor, Dichtungen und Simmering gewechselt wurden?Schade das mir das techn. verständnis fehlt, langsam glaub ich, die haben den Wagen bei einer Probefahrt das Auto gegen eine Wand gesetzt oder Sprungübungen gemacht und jetzt flicken Sie an allen Ecken rum. Bin am Überlegen ob ich den Wagen nach Rückgab nicht gleich mal bei einem Sachverständigen prüfen lasse. Vertrauen in den Wagen hab ich kein Stück mehr.
Hat jemand eine Erklärung für den defekten Stoss-dämpfer? Oder kann der Schaden nehmen beim Motor-Wechsel?
Hast Du Airmatic oder Stahlfedern/herkömmliche Dämpfer?
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von JB aus R
Hast Du Airmatic oder Stahlfedern/herkömmliche Dämpfer?Zitat:
Original geschrieben von Familienschlitten
....die Zeit vergeht, ich hab mal wieder Rückmeldung bekommen!
Motor ist getauscht, Probefahrt Motor ok, aber vorne klappert was!
Ein Tag später meinte der Freundliche, beim wechsel der Stossdämpfer von links nach rechts wäre das Geräusch ach auf die andere Seite gewechselt.
=> Stellt man so einen schaden an den Stossdämpfern fest???
=> falls es der ist, warum hatte ich kein Klappern bevor der Motor, Dichtungen und Simmering gewechselt wurden?Schade das mir das techn. verständnis fehlt, langsam glaub ich, die haben den Wagen bei einer Probefahrt das Auto gegen eine Wand gesetzt oder Sprungübungen gemacht und jetzt flicken Sie an allen Ecken rum. Bin am Überlegen ob ich den Wagen nach Rückgab nicht gleich mal bei einem Sachverständigen prüfen lasse. Vertrauen in den Wagen hab ich kein Stück mehr.
Hat jemand eine Erklärung für den defekten Stoss-dämpfer? Oder kann der Schaden nehmen beim Motor-Wechsel?
Gruß
Jörg
der wagen hat Airmatic
Hallo an alle und ein gesegneten Ostermontag,
... ich bin der nächste mit einer R-Klasse R300 CDI Baujahr 2010 mit dem selben Problem! Fahre letzte Woche zur Arbeit, stehe an der Kreuzung und höre ein klappern von "Vorn". Dachte zuerst mein Vordermann hat Probleme, hab dann in den Leerlauf geschaltet und ein wenig Gas gegeben: das kommt ja aus meinem Motor. Gleich rechts ran (Tankstelle) und nachgeschaut, Motorhaube auf, nix zu sehen, unten runter geguckt, da lief das Öl nur so raus. Mercedes hat erstmal den Simmerring zum Getriebe gewechselt, und das Öl sprudelte weiter. Dann Dichtung zum Ölkühler in Verdacht, wird noch gewechselt. Kostenvoranschlag so ca. 1000 €. Der Wagen ist 2,5 Jahre alt, hat 74000 km runter, letzte Inspektion ist 4 Wochen her, Garagenwagen, immer sehr gepflegt, alle Services nur bei MB ausführen lassen, Garantie ist seit einem halben Jahr runter. Ich bin nicht bereit diese Kosten zu zahlen!!! Ich habe diese Marke gewählt, damit ich Pannenfrei durchs Autoleben komme und dann so etwas kurz nach Garantieablauf. Es scheint mir, das ich kein Einzelfall mit diesem Fehler bin. MB muß doch von solchen FehlerHäufigkeiten bei Ihren Modellen wissen! Warum wird dann so getan, als ob man der erste mit diesem Problem sei und es wird immer an der falschen Stelle angefangen den Fehler zu suchen? Wer hat Erfahrungen zum Umgang in solchen Situationen?
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Zitat:
Original geschrieben von JoeyR
Ich habe diese Marke gewählt, damit ich Pannenfrei durchs Autoleben komme und dann so etwas kurz nach Garantieablauf.
ICh fürchte, dann wäre ein asiatisches FAbrikat passender.
Ebenfalls gesegneter Ostermontag.
Zitat:
Original geschrieben von JoeyR
Hallo an alle und ein gesegneten Ostermontag,... ich bin der nächste mit einer R-Klasse R300 CDI Baujahr 2010 mit dem selben Problem! Fahre letzte Woche zur Arbeit, stehe an der Kreuzung und höre ein klappern von "Vorn". Dachte zuerst mein Vordermann hat Probleme, hab dann in den Leerlauf geschaltet und ein wenig Gas gegeben: das kommt ja aus meinem Motor. Gleich rechts ran (Tankstelle) und nachgeschaut, Motorhaube auf, nix zu sehen, unten runter geguckt, da lief das Öl nur so raus. Mercedes hat erstmal den Simmerring zum Getriebe gewechselt, und das Öl sprudelte weiter. Dann Dichtung zum Ölkühler in Verdacht, wird noch gewechselt. Kostenvoranschlag so ca. 1000 €. Der Wagen ist 2,5 Jahre alt, hat 74000 km runter, letzte Inspektion ist 4 Wochen her, Garagenwagen, immer sehr gepflegt, alle Services nur bei MB ausführen lassen, Garantie ist seit einem halben Jahr runter. Ich bin nicht bereit diese Kosten zu zahlen!!! Ich habe diese Marke gewählt, damit ich Pannenfrei durchs Autoleben komme und dann so etwas kurz nach Garantieablauf. Es scheint mir, das ich kein Einzelfall mit diesem Fehler bin. MB muß doch von solchen FehlerHäufigkeiten bei Ihren Modellen wissen! Warum wird dann so getan, als ob man der erste mit diesem Problem sei und es wird immer an der falschen Stelle angefangen den Fehler zu suchen? Wer hat Erfahrungen zum Umgang in solchen Situationen?
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Exakt genau die gleiche Fehleranalyse wie bei mir! erst Simmerring, dann die Dichtung, dann Motor futsch!
mein Tipp, mach gleich einen Schadensfall bei der Mercedes Schadens-Zentrale in Maastrich auf, auf jeden Fall auch ohne den freundlichen zu informieren. Tel 00800 – 1777 – 7777
Jetzt sind wir schon 3 in diesem Forum mit genau dem gleichen Problem, ich für meinen teil warte immer noch auf die Rückmeldung von mb, das es sich um eine Garantie/Gewährleisungsfall handelt.
Wir können uns ja auch schon mal für eine Sammelklage wappnen.
Frohe Ostern, und ich denke mal soll kein April-Scherz von dir sein.
Hallo Ihr Leidgeprüften,
schaut doch mal per Suchfunktion in den anderen MB Foren hier bei MT, ob nicht die baugleichen Motore eingebaut in andere Baureihen genau die gleichen Probleme vermehrt haben.
Je mehr Leute mit identischem Problem sich finden, desto stärker sind Eure Argumente.
Viel Erfolg
kappa9
Zitat:
Original geschrieben von Familienschlitten
Exakt genau die gleiche Fehleranalyse wie bei mir! erst Simmerring, dann die Dichtung, dann Motor futsch!Zitat:
Original geschrieben von JoeyR
Hallo an alle und ein gesegneten Ostermontag,... ich bin der nächste mit einer R-Klasse R300 CDI Baujahr 2010 mit dem selben Problem! Fahre letzte Woche zur Arbeit, stehe an der Kreuzung und höre ein klappern von "Vorn". Dachte zuerst mein Vordermann hat Probleme, hab dann in den Leerlauf geschaltet und ein wenig Gas gegeben: das kommt ja aus meinem Motor. Gleich rechts ran (Tankstelle) und nachgeschaut, Motorhaube auf, nix zu sehen, unten runter geguckt, da lief das Öl nur so raus. Mercedes hat erstmal den Simmerring zum Getriebe gewechselt, und das Öl sprudelte weiter. Dann Dichtung zum Ölkühler in Verdacht, wird noch gewechselt. Kostenvoranschlag so ca. 1000 €. Der Wagen ist 2,5 Jahre alt, hat 74000 km runter, letzte Inspektion ist 4 Wochen her, Garagenwagen, immer sehr gepflegt, alle Services nur bei MB ausführen lassen, Garantie ist seit einem halben Jahr runter. Ich bin nicht bereit diese Kosten zu zahlen!!! Ich habe diese Marke gewählt, damit ich Pannenfrei durchs Autoleben komme und dann so etwas kurz nach Garantieablauf. Es scheint mir, das ich kein Einzelfall mit diesem Fehler bin. MB muß doch von solchen FehlerHäufigkeiten bei Ihren Modellen wissen! Warum wird dann so getan, als ob man der erste mit diesem Problem sei und es wird immer an der falschen Stelle angefangen den Fehler zu suchen? Wer hat Erfahrungen zum Umgang in solchen Situationen?
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
mein Tipp, mach gleich einen Schadensfall bei der Mercedes Schadens-Zentrale in Maastrich auf, auf jeden Fall auch ohne den freundlichen zu informieren. Tel 00800 – 1777 – 7777Jetzt sind wir schon 3 in diesem Forum mit genau dem gleichen Problem, ich für meinen teil warte immer noch auf die Rückmeldung von mb, das es sich um eine Garantie/Gewährleisungsfall handelt.
Wir können uns ja auch schon mal für eine Sammelklage wappnen.
Frohe Ostern, und ich denke mal soll kein April-Scherz von dir sein.
Kein Aprilscherz - dafür bin ich echt nicht in der Stimmung!
Übrigens eine Warnlampe ging auch nicht an. Über die Hotline von MB Tel 00800 – 1777 – 7777 hatte ich die Panne gemeldet. Hat man darüber bessere Chancen, zu seinem Recht zu kommen?
Auf jeden Fall ist bei einer Meldung über die Zentrale ausgeschlossen ,das dich dein Freundlicher über den Tisch zieht und im Falle von Gewährleistung und/oder Kullanzleistung auch die Zentrale informiert. Jeder Vertragshändler kann ja auch ohne an MB den schaden zu melden dir das Auto reparieren und dich zur Kasse bitten. Über diesen weg kannst du dir sicher sein das auch das Werk informiert wird. Es wird ein Fall eröffnet mit einer Nummer, die solltest du dir merken. Ich für meinen Teil gehe auf jeden Fall vor Gericht, wenn ich den neuen Motor bezahlen muss, da ist es sicher hilfreich wenn wir andere Beispiele nennen können.
Ich für meinen teil wende mich immer an die Schadensabteilung und nicht an meinen (ex) freundlichen. Das Autohaus habe ich bereits gewechselt, wir haben 3 Scheckheft gepflegte Mercedes die alle nicht billig waren und ich hätte von meinem Autohaus nicht erwartet, das ich in Vorleistung treten muss bei einem Garantiefall! Die Vorleistung blieb mir dank der Zentrale in Maastrich erspart.
Hallo liebe R-Leidensgenossen.
Am Sonntag ist mir bei Tempo 130 aufgefallen, dass mein R 350 starken Rauch hinter sich lässt. Ich ging sofort vom Gas und Sekunden später blinkte es rot im Cockpit "Motoröl beim nächsten Halt kontrollieren", danach Batterie kontrollieren und dann ging die Motordiagnoseleuchte an. Da ich es nicht mehr Weit hatte fuhr ich äußerst langsam nach Hause. Zu Hause öffnete ich die Haube und sah einen völlig ölverschmierten Motorraum, der Keilriemen war abgesprungen (nicht gerissen) der komplette Unterboden ölnass und der Peilstab TROCKEN! Ölwanne leer. Innerhalb von Minuten müssen 8 Liter Öl versprüht worden sein!
Heute die Karre wieder abgeholt. Aussage: Bekanntes Problem, passiert bei dem Wagen häufiger. Die Dichtung hinter dem Ölfilter platzt und pumpt das Öl in kürzester Zeit raus. Motor fährt wieder ruhig wie vorher nur nach dem Starten für ca. 2 Sekunden etwas hohl. Aber Fehlercode P0391 und P0019 werden angegeben. Ich soll ein bisschen fahren und falls die Fehler nicht verschwinden wiederkommen.
Kennt jemand von euch dieses Problem, selbst schon erlebt? Was haltet Ihr von den Fehlercodes? Kann es sein, dass die Sensoren durch das viele Öl verschmiert wurden und nun Fehler anzeigen die gar nicht da sind?
Danke schon mal an alle die Antworten.
Das hatte ich vor kurzem im Forum geschrieben. Offensichtlich ist der Fehler wirklich bekannt. Ich bin allerdings raus aus der Garantie. Mein R ist 5 1/2. Alle Wartungen habe ich selber gemacht bzw. bei einer freien Werkstatt machen lassen. Mal sehen ob mir auch ein ATM bevorsteht.
So, der große Schwarze steht wieder in der Garage! Es war auch bei mir die V-Dichtung zum Ölkühler. Es wurde der gesamte Ölkühler mit Dichtung gewechselt. Warum auch gleich der ganze Ölkühler?, wissen nur die Fachleute, denn es gab ja kein Geräusch (knallen/platzen) welches ein Leck verursachen konnte.
Meine Vermutung für diesen Schaden ist, dass bei der letzten Inspektion (4 Wochen vor Panne) zuviel Motoröl aufgefüllt wurde (Ölmessstab bis obere Markierung). Zwei Tage vor der Panne hatte ich noch ca. 400 km Autobahnfahrt mit gemäßigtem Tempo absolviert, davor nur kurze Strecken. Wenn sich dann bei hohem Motorölstand der Druck über längere Fahrzeit aufbaut kann es doch zu solch einem Defekt kommen...?
Zu den Kosten:
Nach erneutem Anruf in Maastrich wurden mir 50% Kulanz auf die Reparaturkosten eingeräumt. Das Autohaus hat mich ständig über die Vorgehensweise informiert, nur das bei jedem Anruf die Reparaturkosten stiegen, am Ende blieb dann von der Kulanz gegenüber dem erstmaligen Reparaturkosten "gefühlt" nichts mehr übrig. Also wieder zum Autohaus und um Klärung gebeten.
Meine Kosten lagen am Ende etwas höher als angekündigt. Ein bitterer Nachgeschmack bleibt, weshalb ich überhaupt zahlen musste. Solch`ein Schaden liegt doch kaum in der Verantwortung des Nutzers, da alle Inspektionen nur bei MB und die letzte Inspektion erst 4 Wochen her war.