Simmerring

Mercedes R-Klasse W251

Hallo R- Gemeinde,

ich hätte mal ne frage, bzw. wäre dankbar für Tipps.

Mein r350 (ez. 10/2011, 27000 km) Stand vorgestern blutend in der Garage. (Öl-lache). der freundliche hat Ihn sofort abgeholt und mir nach 2 Tagen Fehlersuche mitgeteilt das Sie die Ursache gefunden haben. Simering defekt, wird ausgetauscht und gut is.

Jetzt stellt sich für mich mit wenig techn. Verständnis die Frage, muss ich mir jetzt sorgen machen, das da noch mehr plötzliche Schäden auftauchen? Der freundliche meinte natürlich hätten Sie noch nie erlebt und Sie haben keine Erklärung wie der Defekt entstanden ist!
Eigentlich wird doch ein Simmering nie gewechselt. Der Wagen ist auch Unfallfrei und hat auch nie Aufgesetzt oder am Unterboden Schäden.

Hat jemand eine Erklärung dafür?
Sollte ich noch auf etwas achten, kann ich noch beruhigt Langstecken fahren? 2 Tage vorher bin ich noch 600km am Stück gefahren, gut das das nicht da passiert ist, dann hätte ich wahrscheinlich auf der Autobahn kurz gesehen Öl-leer und dann Motor Futsch!

Gruß
ein verunsicherter R-Fahrer

Beste Antwort im Thema

Hi,
schön, dass dann am Ende nochmal alles gut gegangen ist Für Euch!

Das was MB im Labor gefunden hat wird vermutlich Korund gewesen sein.

Korund ist eines der härtesten Mineralien, beinahe wie Diamant und wird auf Schleifpapier verwendet siehe auch: Wikipedia Korund .
Die suchen nicht ohne Grund nach diesen Spuren.
Wurde unsauber gearbeitet und haben sich Schleifpartikel vom Papier gelöst während der Mechaniker irgend etwas geschliffen hat und das Zeugs kommt in den Ölkreislauf - das ist 1000mal schlimmer als Sand...

Edit: In der WIS (das ist die Arbeitsanweisung für alle Arbeiten an den MB Autos) steht klar drin, wie solche Dichtflächen zu reinigen sind (meist mit Dichtungsschaber, nicht Schmirgel - Grund siehe oben...).
Zusätzlich sind sämtliche Öffnungen vor Partikeleindringen zu schützen.
Unfassbar, wie da geschlampt wurde. Das ist KFZ Handwerk erste drei Lehrmonate.

Viele Grüße
kappa9

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo,
bei mir war auch kein Platzen zu hören, ich hatte auch nicht zu viel Öl! Daran liegt es nicht. Die spontane Antwort von Mercedes war, dass dieses Problem bekannt ist. Impliziert also, dass es schon häufiger passiert ist. Sollbruchstelle? Schlecht konzipierter Motor?

nach jetzt mehr als 3 Monaten ist das Thema endlich beendet. kurz zusammengefasst:
ölverlust durch irgendein dichtungsproblem an einer v-Dichtung.
der Freundliche hat es kaputt repariert=> Motor futsch
- versucht dem Kunden (mir) die schuld in die schuhe zu schieben.
- Vertragshändler versucht Vorkasse für neuen Motor
- Kunde lehnt ab, schaltet Maastricht Service ein
- freundliche muss ohne Vorkasse neuen Motor einbauen und sendet Motor nach Stuttgart
- Befund Stuttgart "korrint" im Motor (weiss der Geier was das bedeutet, ich vermute die Dichtung hat nicht gepasst und ein teil des Motors war ohne Öl)
- kosten trägt die Vertragswerkstatt

laut MB Zentrale bin ich raus aus der Nummer, ist jetzt nur noch ein Streitfall zwischen der Versicherung des Vertragshändlers und MB.

meine pers. Meinung dazu verkneife ich mir an dieser Stelle, aber falls jemand von euch im Gebiet Frankfurt - Fulda lebt kann ich ihm von einem MB- Händler (mit vielen Filialen) nur abraten.

Grundsätzlich finde ich meinen R immer noch super und würde gern in 2-3 Jahren einen neuen kaufen, was ja leider nicht möglich ist. Ich fürchte mein nächster wird ein Q7

Hi,
schön, dass dann am Ende nochmal alles gut gegangen ist Für Euch!

Das was MB im Labor gefunden hat wird vermutlich Korund gewesen sein.

Korund ist eines der härtesten Mineralien, beinahe wie Diamant und wird auf Schleifpapier verwendet siehe auch: Wikipedia Korund .
Die suchen nicht ohne Grund nach diesen Spuren.
Wurde unsauber gearbeitet und haben sich Schleifpartikel vom Papier gelöst während der Mechaniker irgend etwas geschliffen hat und das Zeugs kommt in den Ölkreislauf - das ist 1000mal schlimmer als Sand...

Edit: In der WIS (das ist die Arbeitsanweisung für alle Arbeiten an den MB Autos) steht klar drin, wie solche Dichtflächen zu reinigen sind (meist mit Dichtungsschaber, nicht Schmirgel - Grund siehe oben...).
Zusätzlich sind sämtliche Öffnungen vor Partikeleindringen zu schützen.
Unfassbar, wie da geschlampt wurde. Das ist KFZ Handwerk erste drei Lehrmonate.

Viele Grüße
kappa9

@Familienschlitten
Deine Umschreibung hat mir gut gefallen:
Zitat: "meine pers. Meinung dazu verkneife ich mir an dieser Stelle..."
darum weiterhin viel Glück wünscht Dir Hotti vom Rhein

Hallo,

meiner (EZ 11/2011 R 350CDI L, 80.000 km) hatte jetzt auch etwas Öl unter dem Auto.

Nach zweifacher Kontrolle durch die Werkstatt lautete die Diagnose: Simmering

Ist jetzt ein neuer drin (2 Tage E-Klasse Kombi fahren, ist schon viel agiler als das Dickschiff R 😉).

Ich werde es weiter beobachten und ggf. berichten.

Grüße
Peter

Zitat:

@Perly schrieb am 23. Oktober 2013 um 23:12:20 Uhr:


Hallo,

meiner (EZ 11/2011 R 350CDI L, 80.000 km) hatte jetzt auch etwas Öl unter dem Auto.

Nach zweifacher Kontrolle durch die Werkstatt lautete die Diagnose: Simmering

Ist jetzt ein neuer drin (2 Tage E-Klasse Kombi fahren, ist schon viel agiler als das Dickschiff R 😉).

Ich werde es weiter beobachten und ggf. berichten.

Grüße
Peter

Was hat eigentlich wechseln von diesem Simmering gekostet?

Deine Antwort