Simmerring herausgedrückt

VW T3

Hallo zusammen,

habe ein riesen Problem. Heute meldete sich die Öldruckleuchte und ein Blick hinters Auto verriet riesigen Ölverlust.

Die Werkstatt stellte fest, dass ein Simmerring (Zahnriemenseite) heraus gedrückt wurde.

Der Hammer ist jedoch das Urteil der Werkstatt dazu: Ein neuer Motor müsste her. Man könne zwar den Simmerring wieder einbauen, jedoch baut der Motor im Kurbelwellengehäuse einen Druck auf, der den Ring immer wieder heraus drücken würde.

Ich kan das nicht glauben. Bis heute morgen 9:30Uhr schnurrte der Motor wie ein Kätzchen, jetzt soll ich ihn wegschmeissen? Dann kann ich das ganze Auto entsorgen.

Ach ja, es ist ein T3 von 1988 mit dem 1.7 Diesel (KY).

Wie schätzt ihr die Sache ein?

LG
Steppi

17 Antworten

Hi,
das ja interessant.
Kommt aus dem Ölpeilstab oder aus dem Öleinfüllschnorchel Öl?
wenn ja würde ich mal die Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen, ein bischen Verbrennungsgase kommen immer ins Kurbelgehäuse, aber so heftig das es Simmerringe rausdrückt?? Nee, glaub da drückts lange vorher zum Peilstab und zur Einfüllöffnung raus!

Wieviel Km hat dein Motor runter?
Ich würde im Zweifelsfalle erst mal die Kompression messen lassen, dann siehste schon ob da wirklich was an den Kolbenringen undicht ist.
Der Simmerring kann auch aus anderen Gründen rausgerutscht sein, du solltest ihn, wenn die Kompression stimmt auf jeden Fall ersetzen (lassen).
Wenn du dabei bist auch gleich den Zahrriemen wechseln lassen, besonders wenn der voll öl ist.

Gute Nacht,
Thibaut

Hallo!

Kann mich da Vinreeb nur anschließen!
Wenn der Druck im Kurbelgehäuse zu hoch wird, dann drückt das Öl mit Vorliebe aus der Öffnung für den Ölmessstab heraus.

Motor wegschmeissen wegen nem herausgedrückten Simmering halte ich für totalen Mumpitz.

Also: Simmering ersetzen, Zahnriemem erneuern, und dann mal weiterfahren.

Gruß
Axel

Guten Morgen,

so sind die Werkstätten von heute! Wenn die keinen Computer zur Fehlersuche anschliessen können wissen die nicht weiter und tauschen munter die Teile bis das Problem weg ist!!

Ein ausgewanderter Simmerring ist nicht sooo sehr ungewöhnlich! Als Not-OP reicht es meistens den alten Ring wieder rein drücken (wenn man dran kommt). Wechseln musst Du ihn natürlich! Dabei mal gucken ob die Welle Riefen oder sowas hat. Wegen Überdruck im Kurbelgehäuse rutscht normalerweise kein Simmerring raus. Da sucht sich das Öl alleine einen Weg.......

Es sollen 145000km sein. Bin halt nicht der Erstbesitzer

Ansonsten war Ölverlust praktisch null. Nur offensichtliche Schäden, zuerst die Deckeldichtung, danach leckte der Einfüllstutzen und nun der wandernde Simmerring, führten zu Ölverlust. Dazwischen musste ich mir ums Öl keine Sorgen machen

Auf jeden Fall bestärken mich eure Antworten, da noch was zu probieren. Habe bislang kein Reperaturhandbuch, könnt ihr mir was empfehlen?

LG

es gibt die klassischen bücher:
"jetzt helfe ich mir selbst" und "so wirds gemacht" findest du bei amazon...

Morgen,

bei den 1,6l VW Dieselmotoren sind wandernde Simmerringe nichts neues!
Besonders der Ring der Nebenwelle neigt bei Verhärtung gern mal dazu sein Zuhause zu verlassen!
Das sind Anzeichen sich auch um die anderen 2 Dichtringe zu kümmern(Nockenwelle,Kurbelwelle).

Gerade jetzt hat der Motor mit Feuchtigkeit im Kurbeltrieb zu kämpfen und bei Kurzstreckenbetrieb sammelt sich in dem Sieb im Ventildeckel und den Schläuchen der Entlüftung gern ein Wasser/Öl Gemisch(braune Paste) die auch gern mal zum einfrosten neigt.

Kalter Motor-Kaltes Öl-hoher Öldruck-harte Dichtringe-Entlüftung gefrostet und flutsch ist der Ring auf dem Weg ins Freie.

Der Überdruck ist auch bei einem Top Motor nicht zu unterschätzen !!!

Als kleines Beispiel:
Tausende VW 1,4l Benzin Motoren(auch neue) haben durch eine gefrostete Entlüftung das Zeitliche gesegnet!
VW hat Heizungen für die Entlüftungsschläuche nachgerüstet.

Noch was zu den Werkstätten da ich selbst Jahre in einer gearbeitet habe:
Heute ist es so mit dem Stundensatz kann die Werkstatt nicht mehr so viel verdienen(außer bei den Marken) man ist also bestrebt auch Teile zu verkaufen bei denen sich auch Geld verdienen lässt.
In kleinen Werkstätten wird noch versucht auf den Kunden einzugehen und den Kopf anzustrengen da jeder Kunde der zufrieden ist auch wieder kommt,bei den großen werden nur Komponenten getauscht!

Kenne genug kleine Freie Werkstätten die Motor-Talk zur Fehlersuche nutzen weil hier so gut wie alles abgehandelt wird was an Fehlern auftreten kann.
Einen Kaffee ne halbe Stunde Motor-Talk und der Fehler ist meist ausgemacht und kann behoben werden.
Oder es wird Stundenlang gesucht und der Kunde muss es bezahlen!!!

MfG Mathias

Eure Ratschläge sind eindeutig: Reperatur lohnt.

Muss der Motor raus oder kommt man da irgendwie so ran.

Meine Vorstellung ist, die drei Simmerringe den Zahnriemen und die Spannrolle zu ersetzen. Ist das sinnvoll, oder mehr oder weniger?

Brauch ich Spezialwerkzeug?

LG
Steppi

das ist total sinnvol!

wenn du den zahnriemen noch nie selber gemacht hast dann würde ich es defenitiv unterlassen!
du benötigst spezialwerkzeug und der zahnriemen sollte nur von jemanden aufgelegt werden der definitiv ahnung davon und das passende werkzeug dafür hat.

Hallo,

nur weil der Simmering einmal gewandert ist heißt das noch lange nicht Totalschaden.
Es sei den du bist ohne Öl noch mal flugs achtmal um den Block gefahren.
Wenn du etwas Ahnung von der Materie hast würde Ich an deiner Stelle checken (wie auch schon gesagt) ob dein Motor überschüssige Luft los wird brutale Möglichkeit luft in Peilstab röhrchen pusten (nur etwas mehr als die Lunge hergeben würde) dann sollte aus der Entlüftung am Ventildeckel entspannt Luft entweichen.
Ist das der Fall kommt der unangenehme Teil kaufe alle Simmeringe Motorseitig und neuen Zahnriemenkit (so ist das Leben manchmal) und lasse die Ringe mit dafür geeigneten Dichtungskleber einsetzen aus dem Hause Loctite kommt nicht nur Schraubensicherung.

Gruß Edzard

Jau,
Die 3 Simmerringe, der zahnriemen und die Spannrolle.
wenn du viel Kurzstrecke fährst würde ich evtl noch über die Wasserpumpe nachdenken.

Motor muss dazu nicht raus, aber die auspuffanlage und der Motorschutz muss ab (ist eigentlich kein Ding).

Diesen Zahnriemen habe ich noch nicht gemacht, andere schon. Ist auch immer gut gegangen.

Welches Spezialwerkzeug? Das Ding, um die richtige Riemenspannung einzustellen, oder noch weiteres?

Motorschutzblech und Auspuff ab bedeutet, man arbeitet von unten. Super, ohne Hebebühne meine absolute Lieblingsposition.

Geht auch mit Böcken, der t3 ist glücklicherweise ja recht hoch.
ich würde von unten und durch die Motorklappe abreiten, diese dazu vieleicht wegschrauben.
geht nur ums einfachere rankommen.
Der spannschlüssel für die Rolle ist auf jeden Fall ein Werkzeug das dich vor dem frühzeitigen ergrauen schützt^^
Gut wären noch das Nockenwellenlineal und der Absteckdorn für die ESP.
Damit du auch sicher bist die einstellung der ESP nicht zu verstellen, denn wegen der Simerringe musst du ja die Zahrnriemenräder abnehmen.
Wann hast du zum letzten mal das Ventilspiel geprüft?
wenns länger her ist würd ich das auch gleich machen, ist kein großer Akt, und wenn man schonmal drüberhängt...

Moin,

vermutlich eine eingefrorene Kurbelgehäuseentlüftung, kommt gerade jetzt gerne mal vor. kein Drama, kann bei eingebauten Motor gerichtet werden. Neue Dichtringe, neuen Zahnriemen, Spannrolle, nen bischen Kleinkram und fertig. Ventilspiel stellt man gleich mit ein und Förderbeginn sowieso. Erfordert etwas Spezialwerkzeug und Wissen, wies geht und ca 5 Stunden Arbeit. Teileliste ist schon mal hier :

- Ventildeckeldichtung
http://www.classic-parts-online.de/index.php?...

- Zahnriemen
http://www.classic-parts-online.de/index.php?...

- Spannrolle
http://www.classic-parts-online.de/index.php?...

- 3 Dichtringe (alle gleich, fuer Zwischenwelle, Nockenwelle und Kurbelwelle)
http://www.classic-parts-online.de/index.php?...

- O-Ring Zwischenwelle
http://www.classic-parts-online.de/index.php?...

- Papierdichtung Lagerschild Kurbelwellenlager
http://www.classic-parts-online.de/index.php?...

- Zahnriemenrad Kurbelwelle
http://www.classic-parts-online.de/index.php?...

- Befestigungsschraube Zahnriemenrad
http://www.classic-parts-online.de/index.php?...

Keilriemen (je nach aktueller Bestückung)
3 Schrauben Riemenscheibe Wasserpumpe (N 014 706 7)
4 Schrauben Riemenscheibe Kurbelwelle (JX: N 902 127 01 und CS/KY: N 014 706 7)
Sicherungskleber
Dichtungspaste (Kuril oder aehnlich)
Bremsenreiniger

Gruss
Harro

Morgen Gemeinde,

die 19,95Euro für ein Selbsthilfe Buch sind erst mal gut angelegt für jeden der Erfahrungen aufweisen kann!

Nur muss ich sagen so etwas stöhrt mich:

Zitat:

Diesen Zahnriemen habe ich noch nicht gemacht, andere schon. Ist auch immer gut gegangen.

Welches Spezialwerkzeug? Das Ding, um die richtige Riemenspannung einzustellen, oder noch weiteres?

 

Motorschutzblech und Auspuff ab bedeutet, man arbeitet von unten. Super, ohne Hebebühne meine absolute Lieblingsposition

.

Ich möchte keinem zu nahe treten, aber auch die Erklärung so einer Reparatur über das Internet bringt ohne Erfahrungen wenig Nutzen!

Ich habe in meiner Schrauber Zeit so viele Schäden gesehen wo 80Euro gespart wurden und Schäden von 2000Euro entstanden sind!

Der Zahnriemen muss ja nicht 2 Tage gut laufen sondern ein paar Tausend Kilometer!

Wie der erste Zahnriemenwechsel von Euch verlaufen?

Hat gleich alles geklappt oder hat es doch etwas länger gedauert und es wurde trotz Anleitung alles noch 10 Mal geprüft?

Jeder hat mal angefangen auch der Zahnriemen Wechsel ist kein Teufelswerk aber es ist halt nicht nur ein Ölwechsel!

Beispiel: Kauft beim großen Schwedischen Möbelhaus einen Schrank und werft die Aufbau Anleitung weg!
Sicher geht es auch ohne aber wie lange dauert es?
Eine falsche Schraube am falschen Ort und aus der Schranktür schaut Euch ein unschönes Loch an!

MfG Mathias

Deine Antwort