Simmerring beim2.5 V6 Bj. 95 wechseln

Opel Omega B

Hallo Leute,
ich habe leider festgestellt das der Simmerring bei mein Omi undicht ist und ich immer Öl an meiner Ölwanne stehen habe.
Ist es schwer diesen zu wechseln und kann ich das in einer Selbshielfewerkstatt machen?
Wäre schön wenn ich ein paar Tip's bekomme.
Danke, Gruß Stev

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Stev1967


Hallo Leute,
Es ist vorne der Simmerring also für die Ölpumpe die hnter der Schwungscheibe vermute ich dan.
Ist das kompliziert und muß da der Motor raus?
Gruß Stev

Wenn Du Gut bist dann geht das auch ohne Motorausbau.

Anleitung s.h. anhang

23 weitere Antworten
23 Antworten

Das Getriebe muss dazu auf jeden Fall raus und ein 2.Mann wäre auch von Vorteil. Ich habs in 5Stunden geschafft den Simmerring zu wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von Stev1967


Hallo Leute,
ich habe leider festgestellt das der Simmerring bei mein Omi undicht ist...

Und welcher von den 4 Simmerring ist es?

einer von der Nockenwelle oder der hinter der Riemenscheibe oder der hinten am Motor?

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Biker007



Zitat:

Original geschrieben von Stev1967


Hallo Leute,
ich habe leider festgestellt das der Simmerring bei mein Omi undicht ist...
Und welcher von den 4 Simmerring ist es?
einer von der Nockenwelle oder der hinter der Riemenscheibe oder der hinten am Motor?

Hallo BMW-Biker007,

wieso nur 4???

Er hat einen V-6 da sind alleine 4 für die Nockenwellen.

Es fehlt der Simmerring vorne für die Ölpumpe und hinten für die Schwungscheibe.

Aber Spass zur Seite: da das Öl auf der Ölwanne steht, vermute ich, daß die Dichtung zwischen Ölpumpe und Motorblock undicht ist.
Das ist dann eine größere Sache.

Gruß
Reinhard

Hallo Leute,
Es ist vorne der Simmerring also für die Ölpumpe die hnter der Schwungscheibe vermute ich dan.
Ist das kompliziert und muß da der Motor raus?
Gruß Stev

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stev1967


Hallo Leute,
Es ist vorne der Simmerring also für die Ölpumpe die hnter der Schwungscheibe vermute ich dan.
Ist das kompliziert und muß da der Motor raus?
Gruß Stev

Wenn Du Gut bist dann geht das auch ohne Motorausbau.

Anleitung s.h. anhang

ach ja wenn du das schon machst wechsel gleich den Zahnriemen da du ihn wieso ausbauen musst.

wie man sieht braucht man spezialwerkzeug zum lösen und festziehen.
den zahnriemen ziemlich genau markieren, die steuerzeiten kann man nämlich einstellen.

Zitat:

Original geschrieben von Stev1967


Hallo Leute,
Es ist vorne der Simmerring also für die Ölpumpe die hnter der Schwungscheibe vermute ich dan.
Ist das kompliziert und muß da der Motor raus?
Gruß Stev

Hallo Stev,

bevor Du vorne alles auseinander reißt,ein Vorschlag von mir.

Nimm mal Schneiderkreide oder Talkum und verteil das in dem Bereich wo es undicht ist.

Dann fährst Du einige Kilometer und kontrollierst anschließend die Stellen. Dort wo dann ein Ölrinsal ist, dort ist die undichte Stelle.

Ich vermute daß es die Dichtung zwischen Motorblock und Ölpumpe ist.

Wenn Du den Simmerring der Ölpumpe wechselst, ohne genau zuwissen ob der undicht ist, läuftst Du Gefahr daß Du das ganze nochmal machen darfst. Dann aber mit Ausbau der Ölpumpe.

Gruß
Reinhard

Danke Reinhard,
werde dein Rat befolgen und mal sehen wo es herkommt und dan weiter sehen.
Der Tip von Dir ist Gold wert, bevor ich alles doppelt und dreifach mache.
Stev

Hi,

es könnten auch die Ventildeckeldichtungen sein, war bei mir mal so.
Ich dachte auch zuerst an NW-Simmerringe, an den vorderen KW-Simmerring oder Ölpumpe an Block.
Es lief aber von den Ventildeckeln vorne zwischen den Nockenwellen hinter der hinteren
Zahnriemenverkleidung (die aus Blech) an der Ölpumpe vorbei und blieb auf der Ölwanne liegen.
Das war auch nicht einfach zu lokalisieren.

Gruß, JoJo

Zitat:

Original geschrieben von mopar_jojo


Hi,

es könnten auch die Ventildeckeldichtungen sein, war bei mir mal so.
Ich dachte auch zuerst an NW-Simmerringe, an den vorderen KW-Simmerring oder Ölpumpe an Block.
Es lief aber von den Ventildeckeln vorne zwischen den Nockenwellen hinter der hinteren
Zahnriemenverkleidung (die aus Blech) an der Ölpumpe vorbei und blieb auf der Ölwanne liegen.
Das war auch nicht einfach zu lokalisieren.

Gruß, JoJo

Hallo mopar_jojo,

aus diesem Grund hab ich auch geschrieben daß er die Seite einpudern soll, um die undichte Stelle zufinden.

Gruß
Reinhard

Hi Reinhard,

ich finde Deinen Tip mit dem Puder auch gut.
Ich wollte auch nur darauf hinweisen, daß man vielleicht auch etwas höher pudern sollte als man vermutet. Dazu sollte dann auch die vordere Zahnriemenverkleidung ab.
Bei mir war es so, daß es hinter der Zahnriemenverkleidung lang lief und sich dann auch um die Ölpumpe verteilte. Wenn man da pudert, könnte man denken, daß die Ölpumpe am Block nicht mehr dicht ist (was auch nicht selten ist).

Ich hatte das Glück, daß ich aus einem ganz bestimmten Blickwinkel mit Taschenlampe sehen konnte, daß Öl auf der Oberkante vorn am Zylinderkopf stand. Ich habe mir neue V-Deckel besorgt, dann dauerte es noch ein paar Wochen, bis das Öl komplett runtergelaufen war, dann war's trocken.

Vielleicht sind's ja auch die NW-Simmerringe, das sieht man aber auch nur, wenn man die Zahnriemenverkleidung abmacht.

Öl läuft halt von oben nach unten, deshalb würde ich mit der Suche von oben beginnen.
Wenn man nur die Ölpumpe einpudert und es ist schon oberhalb des Simmerrings verölt, dann weiß man nur, daß es der Simmerring nicht ist, es bleiben aber noch mehrere Möglichkeiten übrig.

Gruß, JoJo

Da selbe Problem hab ich jetzt wohl auch, nur bei mir sieht man das es hoher als wo die Lichtmaschine ist läuft. Habe vor einer Woche die Deckeldichtungen gewechselt, doch die Ölwanne ist vorne weiterhin voller Öl, Zahnriemenabdeckung ist auch auf der Höhe der Nockenwelle hinten voller Öl, nun meine Frage, müssen die Nockenwellen nun raus um den Simmering zu wechseln, oder kommt man hin wenn man den Zahnriemen runter macht. Zahnriemen muss ich eh wechseln, hab 236000 km drauf, letzte mal hab ich bei 173000 gewechselt.

Die Nockenwellen müssen nicht unbedingt ausgebaut werden.
Es reicht auch die vorderen Lagerböcke abzuschrauben. Aber auch das ist nicht unbedingt nötig, vereinfacht aber das abnehmen der alten Ringe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen